Geschichte, 13. Klasse
In Geschichte Klasse 13 begegnen dir erneut - und ein allerletztes Mal - alle Epochen der Geschichte. Mit Längs- und Querschnitten sowie problemorientierten Fallstudien lernst du zudem anspruchsvolle Verfahren historischer Forschung kennen, um dich perfekt auf dein Abitur vorzubereiten!
Beliebteste Videos und Übungen in Geschichte, 13. Klasse
Beliebteste Videos in Geschichte, 13. Klasse
Jetzt mit Spaß die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenAlle Themenbereiche in Geschichte, 13. Klasse
Themenübersicht in Geschichte, 13. Klasse
Geschichte lernen in Klasse 13
Ob du nun noch eine 13. Klasse besuchst oder bereits dein Abitur geschrieben hast - eines steht zweifelsfrei fest: Viel Neues wird man dir in der Schule kaum noch beibringen können, denn du hast dein notwendiges Geschichtshandwerk bereits gelernt! Bravo! Also sollte es in diesem (definitiv) letzten Jahr auch eher um die Vertiefung und praktische Anwendung des bereits Gelernten gehen, mit verstärktem Augenmerk auf der neueren deutschen und internationalen Geschichte.
Endspurt - Überblick der Themen in Klasse 13
Dabei beginnst du meist mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und untersuchst die Schritte, die zur Blockbildung der USA und UdSSR führten und die Welt schließlich in einen Kalten Krieg führten. Wie kam es zur Teilung Deutschlands und der Gründung zweier Staaten? Welche Interessen verfolgten die Ost- und Westmächte, was wollten Politiker wie Konrad Adenauer oder Walter Ulbricht erreichen? Welche ideologischen Grundprinzipien standen ihnen Pate und welche Rolle spielten Ideologien überhaupt in den Geschicken der Welt?
Wichtige konkrete Stationen sind dabei die Potsdamer Konferenz, die Errichtung der Besatzungszonen, die Berlin-Blockade und die Aufnahme der BRD in die NATO und der DDR in den Warschauer Pakt. Du untersuchst auch den Bau der Mauer, die Politik Willy Brandts und Erich Honeckers und schließlich die Gründe, die zum Zerfall der Sowjetunion und zur Auflösung der DDR führten.
Nach dem Fall der Mauer dreht sich alles noch eine Weile um die Gegensätze zwischen Ost und West sowie die zunehmende Bedeutung der EU. Doch taucht mit dem internationalen Terrorismus und den vermehrten Unruhen im Nahen Osten bereits der nächste große Konfliktherd auf, der die Welt bis heute in Atem hält und auch ein etwas differenzierteres Licht auf die US-amerikanische Außenpolitik verlangt. Viel Zeit wirst du nicht für Themen der Moderne haben - dies kannst du dann aber gern nach deinem Abitur im Studium weiter vertiefen.
Methoden und Arbeitstechniken
Natürlich steht in dieser Klassenstufe die Vorbereitung auf deine Abitur-Prüfung im Mittelpunkt. Dafür musst du wissenschaftliche Texte auswerten, aber auch deinen eigenen Standpunkt zu bestimmten Themen differenziert darstellen können. Dabei hast du weiterhin abwechslungsreiche Quellen vor dir und arbeitest mit Karikaturen, Fotos, Filmen und Reden. Du übst, Informationen zu sammeln, Aussagen gegenüberzustellen, aber auch Stellung zu nehmen. Am Ende solltest du in der Lage sein, die richtigen Fragen an die Geschichte zu stellen und mit Hilfe von Quellen, Fakten, aber auch eigenen Gedanken und Schlussfolgerungen ein fundiertes Fazit zu ziehen. Wenn dies der Fall ist, bist du nun endgültig bereit für das Abitur und vielleicht sogar für das Studium der Geschichte!?
Beliebteste Themen in Geschichte, 13. Klasse
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Welthauptstadt Germania
- Max Weber
- Roland Freisler
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Ost-West-Konflikt
- Bismarck politische Einstellung
- Hitlerputsch
- Spanischer Bürgerkrieg
- Besatzungszonen Deutschland
- Präsidialkabinett
- Anne Frank
- Goldene Zwanziger
- Prager Frühling
- Mahatma Gandhi
- Attentat von Sarajevo
- Gleichschaltung NS-Zeit
- Entnazifizierung
- Potsdamer Konferenz
- Wüstenfuchs Rommel
- George VI
- Deutsche Kolonien
- Niccolò Machiavelli
- Kubakrise
- Stunde Null
- Leni Riefenstahl
- Nelson Mandela
- Heinrich VIII
- Was ist Zyklon B
- Baldur von Schirach Nürnberger Prozess
- Dünkirchen 1940
- Ursachen 2. Weltkrieg
- Berlin-Blockade
- Münchner Abkommen
- Inflation Deflation
- Kriegseintritt USA 1. Weltkrieg
- Neil Armstrong
- Cary Grant
- Reichsarbeitsdienst
- Korea-Krieg
- Erste Fernsehübertragung 1951
- James Dean Biographie
- Assuan-Staudamm
- spartakusaufstand
- appeasement politik
- Rentenmark
- erfindung buchdruck
- Reichsgründung 1871
- heinrich himmler
- nostradamus
- viktoria luise von preußen
- avus geschichte
- mao zedong
- anschluss österreich
- potsdamer abkommen
- wilhelm keitel nürnberger prozess
- nacht der langen messer
- hitler wird reichskanzler
- Begräbnis Erwin Rommel
- rote fahne reichstag
- was ist ein zentralstaat
- john churchill
- kriegsführung 1. weltkrieg
- ernst kaltenbrunner nürnberger prozess
- verfassung 1871 vorteile nachteile
- caterina de’ medici
- novemberrevolution 1918
- bismarcks außenpolitik
- rasputin