31. Januar 1943 – die Kapitulation der 6. Armee bei Stalingrad
Die Schlacht um Stalingrad, die zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion von 1942 bis 1943 stattfand, markierte einen Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg. Aufgrund von eisiger Kälte und Nahrungsmangel wurde die deutsche 6. Armee besiegt. Erfahre mehr über dieses tragische Ereignis und seine historische Bedeutung! Interessiert? Im folgenden Text kannst du mehr darüber erfahren!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema 31. Januar 1943 – die Kapitulation der 6. Armee bei Stalingrad
Kapitulation Stalingrad – einfach erklärt
Die Kapitulation bei Stalingrad oder auch die Schlacht bei Stalingrad ist eine bekannte Schlacht, die 1942/43 während des Zweiten Weltkriegs zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion geführt wurde. Die Schlacht um Stalingrad ereignete sich in der heutigen russischen Stadt Sankt Petersburg, die damals Stalingrad hieß. Dort wurden die deutsche 6. Armee und ihre verbündeten Truppen im Winter 1942/43 von ihrem Gegner, der Sowjetunion, vernichtend geschlagen. Die Schlacht um Stalingrad gilt als ein Wendepunkt während des Zweiten Weltkriegs, da die deutsche Wehrmacht erstmals gestoppt und schließlich zurückgedrängt wurde.
Wann war die Kapitulation bei Stalingrad?
Die Schlacht bei Stalingrad fand im Winter 1942/43 statt. Die Kapitulation der Wehrmacht, also der deutschen Armee, vor Stalingrad durch den Generalfeldmarschall der 6. deutschen Armee, Friedrich Paulus, ereignete sich am 31. Januar 1943.
Was passierte in der Schlacht von Stalingrad?
Die 6. Armee erreichte im Verlauf der Sommeroffensive von 1942 Ende August Stalingrad. Bis Mitte November 1942 gelang es ihr, fast 90 % der Stadt zu erobern. Währenddessen stellte die Sowjetunion neue Soldaten um Stalingrad herum auf. Am 19. November 1942 begannen die sowjetischen Truppen im Nordwesten und im Süden damit, die deutsche Armee einzukesseln. Bereits drei Tage später waren die gesamte 6. Armee, Teile der 4. Panzerarmee und Überreste der rumänischen 3. und 4. Armee vollständig in der Stadt eingeschlossen – insgesamt 250 000 Deutsche und ca. 30 000 rumänische und russische Hilfssoldaten. Adolf Hitler, der Führer des Deutschen Reichs, erklärte Stalingrad daraufhin zu einem Symbol von deutschem Siegeswillen. Auch andere Nazigrößen wie z. B. der Reichspropagandaminister Dr. Joseph Goebbels hatten noch versucht, die Deutschen zu Hause sowie an der Front zum Durchhalten zu bewegen. Bekannt geworden ist besonders seine Rede unter dem Titel: Wollt ihr den totalen Krieg?
Hitler lehnte sogar die Forderungen von General Paulus ab, im Westen aus dem Kessel von Stalingrad auszubrechen und vertraute dem Oberbefehlshaber der Luftwaffe, Hermann Göring, dass die Eingeschlossenen hinreichend aus der Luft versorgt werden können. Dieser dringend benötigte Nachschub konnte jedoch nicht geliefert werden. Die unzureichende Verpflegung und die kalten Temperaturen von bis zu minus 40 Grad führten zum Tod vieler Soldaten. Die Ausrüstung der deutschen Wehrmacht in Stalingrad war unzureichend für die kalten Temperaturen. Bis zum 18. Januar 1943 waren die deutschen Truppen gezwungen, sich vollständig in das Stadtgebiet von Stalingrad zurückzuziehen, in dem sie schließlich in zwei Teilkessel gespalten wurden. Am 31. Januar 1943 kapitulierte der erst einen Tag zuvor ernannte Generalfeldmarschall Paulus.
Schlacht um Stalingrad – Verluste
Bei der Schlacht um Stalingrad gab es zahlreiche Tote: Ca. 150 000 deutsche Soldaten waren entweder der Kälte oder dem Hunger zum Opfer gefallen. 91 000 Soldaten gerieten in sowjetische Kriegsgefangenschaft. Von diesen schafften es nur etwa 6 000 bis 1956 zurück nach Deutschland. Auf sowjetischer Seite sind ca. 400 000 Soldaten gestorben.
Schlacht um Stalingrad – Zusammenfassung
Die Schlacht um Stalingrad fand im Winter 1942/43 zwischen der deutschen Wehrmacht und der Sowjetunion statt. Der 6. Armee gelang es Ende August, die Stadt Stalingrad zu erreichen und bis November 1942 fast vollständig zu erobern. Den sowjetischen Truppen gelang es daraufhin, die 6. Armee in der Stadt einzukesseln. Hunger und Kälte forderten die Leben vieler deutscher und sowjetischer Soldaten. Am 31. Januar 1943 ereignete sich die Kapitulation der 6. Armee bei Stalingrad. Die Schlacht bei Stalingrad gilt als Wendepunkt während des Zweiten Weltkriegs, da die deutsche Armee erstmals geschlagen wurde. Sie steht auch als Synonym, als Sinnbild, für Kriegswahnsinn und Vernichtung.
Ein weiteres Video findest du hier: Schlacht um Stalingrad.
Schlacht um Stalingrad – Einordnung in den historischen Zusammenhang
Datum | Ereignis |
---|---|
1. September 1939 | Angriff auf Polen durch die deutsche Armee – Beginn des Zweiten Weltkriegs |
3. September 1939 | Großbritannien und Frankreich erklären Deutschland den Krieg. |
10. Mai 1940 bis 25. Juni 1940 | Frankreichfeldzug: Die deutsche Armee marschiert Richtung Frankreich. |
13. August 1940 bis Frühjahr 1941 | Luftschlacht um England: Die deutsche Armee bombardiert Großbritannien aus der Luft. |
22. Juni 1941 | Überfall der deutschen Armee auf die Sowjetunion |
2. Oktober 1941 | Schlacht um Moskau |
23. August 1942 bis 2. Februar 1943 | Schlacht um Stalingrad |
2. September 1945 | weltweites Ende des Zweiten Weltkriegs |
Hitlers Aufrüstung
Verlauf des Zweiten Weltkriegs
Kriegsende 1945 und bedingungslose Kapitulation
Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg
Albert Speers Kriegswirtschaft
Rüstungsindustrie im Dritten Reich
Ausbruch des Zweiten Weltkriegs
"Fall Weiß" - Polenfeldzug
1939 - Der Überfall
Westfeldzug - Angriff auf Holland, Belgien und Frankreich
Die Ursachen des Zweiten Weltkriegs
Kriegsbeginn und deutsche Strategie
23. August 1939: der Hitler-Stalin-Pakt
1. September 1939 – der Beginn des Zweiten Weltkriegs
Der deutsche Einmarsch in Norwegen und Dänemark am 9. April 1940
10. Mai 1940 – der Beginn des Westfeldzugs
Die Schlacht von Dünkirchen am 26. Mai 1940
18. Juni 1940 – Charles de Gaulle ruft zum Widerstand auf
12. August 1940 – der Beginn der Luftschlacht um England
Die Holocaust Verbrechen 1940–1945
Das Konzentrationslager Auschwitz
Das KZ Buchenwald
Das Bündnis zwischen Deutschland und Japan 1941
20. Januar 1942 – Die Wannseekonferenz
2. November 1942 – Rückzug der Achsenmächte bei El Alamein
Der Beginn des Bombenkriegs in Deutschland
Das letzte deutsche Flugzeug verlässt Stalingrad am 23. Januar 1943
31. Januar 1943 – die Kapitulation der 6. Armee bei Stalingrad
24. Juli 1943 – Operation Gomorrha: der Bombenangriff auf Hamburg
28. November 1943 – die Konferenz von Teheran
Die Rede von Joseph Goebbels zum totalen Krieg
Adolf Hitlers 55. Geburtstag am 20. April 1944
6. Juni 1944 – die Landung der Alliierten in der Normandie
16. Dezember 1944 – die Ardennenoffensive
2. Januar 1945 – Bombenangriff auf Nürnberg
16. Januar 1945 – die Bombardierung Magdeburgs
27. Januar 1945 – die Befreiung des KZ Auschwitz
13. Februar 1945 – die Bombardierung Dresdens
21. April 1945 – Rote Armee erreicht Berliner Stadtgrenze
6. August 1945 – Abwurf der Atombombe auf Hiroshima
Der Abwurf der Atombombe auf Nagasaki am 9. August 1945
Das Begräbnis von Generalfeldmarschall Erwin Rommel
Der Wüstenfuchs
8.883
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.848
Lernvideos
37.587
Übungen
33.704
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl Der Große
- George Washington
- Katharina Die Große
- Französische Revolution
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul Von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Wer war Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Frauen In Der Französischen Revolution
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Ende 2. Weltkrieg
- Gründung Brd
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Imperialismus
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was bedeutet Gleichschaltung
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung 1871 Vorteile Nachteile
- Kapp-Putsch
- Erfindungen Industrialisierung
- Wollt Ihr Den Totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- NS Ideologie
- Puritaner