40%

Cyber Monday-Angebot – nur bis zum 03.12.2023

sofatutor 30 Tage lang kostenlos testen & dann 40 % sparen!

2. November 1942 – Rückzug der Achsenmächte bei El Alamein

Inhaltsverzeichnis zum Thema 2. November 1942 – Rückzug der Achsenmächte bei El Alamein
Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 5.0 / 4 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team History
2. November 1942 – Rückzug der Achsenmächte bei El Alamein
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse

Grundlagen zum Thema 2. November 1942 – Rückzug der Achsenmächte bei El Alamein

Der Zweite Weltkrieg in Nordafrika

Der Kriegsschauplatz in Nordafrika galt im Zweiten Weltkrieg lange Zeit als besonders erfolgreich für die deutschen Truppen.

Im Herbst 1942 änderte sich dies und die deutschen Truppen mussten sich zusammen mit ihren Verbündeten, den sogenannten Achsenmächten, zurückziehen. Wer waren nun aber die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg? Und welche Länder waren im Zweiten Weltkrieg miteinander verbunden? Warum war auch Japan mit Deutschland verbündet?

Die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg: eine Definition

Den Alliierten (Großbritannien, Frankreich, USA und Russland) standen im Zweiten Weltkrieg die sogenannten Achsenmächte gegenüber. Wer gehörte nun zu den Achsenmächten? Folgende Länder gehörten zu den Achsenmächten im Zweiten Weltkrieg: Deutschland, Italien und Japan. Die Herkunft des Namens Achsenmächte lässt sich wie folgt erklären: Hitler und der faschistische italienische Führer Benito Mussolini hatten eine Absprache zur Kooperation bereits im Oktober 1936 getroffen und bildeten so eine geografische Achse. Mussolini war der Ansicht, dass sich die anderen Staaten um diese Achse drehen sollten. Im November 1936 gelang es dem Deutschen Reich, einen Pakt mit Japan zu bilden, diesem Pakt trat Italien dann 1937 bei. Dieses Bündnis wurde mit dem Dreimächtepakt von 1940 förmlich beschlossen. Nun weißt du, warum die Achsenmächte Achsenmächte heißen. Man nannte diese Kooperation auch häufig nur die Achse Berlin-Rom, da die beiden europäischen Staaten den Grundstein für das Dreierbündnis legten.

Hitler und die Achsenmächte

Für Hitler war die Kooperation mit Japan und Italien ein großer Prestigegewinn. Doch stammt der Name für das Bündnis gar nicht von ihm. Der italienische Führer Benito Mussolini hatte dem Bündnis in seiner Rede vom 1. November 1936 seinen Namen gegeben. Die Achse war sowohl für Italien als auch für Deutschland ein Element der Propaganda. Erst mit dem Stahlpakt wurde auch konkrete militärische Zusammenarbeit vereinbart. Die Kooperation mit Japan lag vor allem darin begründet, dass die drei Staaten sich die Welt in Interessensgebiete aufgeteilt hatten. Diese Interessen und Einflusssphären wurden von den Alliierten berührt. Letztlich ging es den drei Staaten also darum, Führungspositionen in den jeweiligen Regionen einzunehmen, die sie bisher noch nicht innehatten.

Datum Ereignis
26.10.1936 Deutsch-Italienischer Freundschaftsvertrag
25.11.1936 Antikominternpakt zwischen Deutschland und Japan zur Eindämmung des Kommunismus
22.05.1939 Militärbündnis Stahlpakt zwischen Italien und Deutschland
27.09.1940 Dreimächtepakt zwischen Deutschland, Italien und Japan

El Alamein

Transkript 2. November 1942 – Rückzug der Achsenmächte bei El Alamein

  1. November 1942: Nach anfänglichen Erfolgen in Nordafrika müssen die Achsenmächte Deutschland und Italien ihre Stellungen bei el-Alamein räumen. Der Kampf unweit der ägyptischen Kleinstadt hatte Ende Juni 1942 begonnen als Generalfeldmarschall Erwin Rommel die letzte britische Verteidigungsstellung vor Alexandria durchbrechen wollte. Während es ihm gelang im Juni die Festung Tobruk einzunehmen, scheiterte die deutsch italienische Großoffensive bei el-Alamein wegen Treibstoffmangel, logistischer Probleme und zahlenmäßige Überlegenheit des Gegners. Am 23. Oktober gingen die Briten unter Feldmarschall Montgomery zu einem massiven Gegenangriff über. In dieser entscheidenden Materialschlacht verloren die Deutschen einen Großteil ihrer Panzer und Geschütze, etwa 30.000 Mann gerieten in Gefangenschaft. Am 2. November waren ihre Stellungen durchbrochen. Rommel musste sich nach Libyen zurückziehen.