Marie Antoinette
Marie Antoinette war die Königin von Frankreich und wurde für ihren extravaganten Lebensstil und ihre Rolle während der Französischen Revolution bekannt. Sie heiratete Louis XVI., um Frieden zwischen Österreich und Frankreich zu sichern. Wenig einfühlsam für die Bevölkerung, endete ihr Leben 1793 durch die Guillotine. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Ursachen der Französischen Revolution

Der Sturm auf die Bastille

„Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit!“ – der Sieg der Revolution

Radikalisierung der Revolution – die Schreckensherrschaft

Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte

Die Rolle der Frauen in der Französischen Revolution

Die Bedeutung der Französichen Revolution – Verfassung, Nation und politische Strömungen

Maximilien de Robespierre

Marie Antoinette
Marie Antoinette Übung
-
Fasse zusammen, welchen Ruf Marie Antoinette bei Adel und Bevölkerung genoss.
TippsDas Wort „Zeremoniell“ meint die Regeln und Verhaltensweisen, die in einem bestimmten gesellschaftlichen Rahmen gelten.
Schloss Versailles war die Residenz der französischen König/-innen.
LösungMarie Antoinettes Lebensstil war Anlass für Kritik von vielen Seiten. Das höfische Zeremoniell auf Schloss Versailles wurde von ihr kaum ernst genommen, sie interessierte sich mehr für Tanzveranstaltungen, Frisuren oder Mode. So war sie weit entfernt von der französischen Bevölkerung, in der sich die Armut ausbreitete. Der sich dadurch verstärkende Missmut war eine Ursache für die Französische Revolution.
-
Stelle das Leben Marie Antoinettes dar.
TippsMarie Antoinette wurde kurz nach ihrem Mann, König Ludwig XVI, hingerichtet.
Nach Beginn der Revolution versuchte die königliche Familie, ins Ausland zu fliehen.
LösungIm Jahr 1755 wurde Marie Antoinette in Wien geboren. Mit gerade einmal 14 Jahren heiratete sie den nur ein Jahr älteren Louis Auguste, der später zum König Ludwig XVI wurde. Als im Jahr 1789 die Französische Revolution ausbrach, wurde es für die königliche Familie zunehmend gefährlicher in Frankreich. Ein Fluchtversuch im Jahr 1791 scheiterte. Am 21. Januar 1793 wurde König Ludwig nach einem Schauprozess hingerichtet. Marie Antoinette ereilte im Oktober desselben Jahres das gleiche Schicksal.
-
Erläutere, inwieweit es sich bei dem Zitat „Sollen Sie doch Kuchen essen!“ um eine Wanderanekdote handelt.
TippsDas vermeintliche Zitat Marie Antoinettes wird im Deutschen oft mit „Sollen Sie doch Kuchen essen!“ übersetzt. Im französischen Original steht das Wort „brioche“. Das ist nicht irgendein Kuchen, schon gar keine Torte, sondern ein Hefegebäck, das im Deutschen auch Brioche heißt, aber auch Apostelkuchen genannt wird.
Jean-Jaques Rousseau war ein berühmter französischer Philosoph.
Zwei Begriffe sind falsch.
Lösung„Wenn sie kein Brot haben, sollen sie Apostelkuchen essen!“, sagte die französische Königin Marie Antoinette mit Blick auf das französische Volk? Nein, es handelt sich nur um eine Wanderanekdote, eine kurze Erzählung, die so auch schon beim Philosophen Jean-Jacques Rousseau zu lesen ist und zwar zu einer Zeit, als Marie Antoinette noch als Kind in Wien lebte. Die Geschichte wurde wohl von Marie Antoinettes politischen Gegner/-innen als Gerücht in die Welt gesetzt.
-
Erkläre zentrale Begriffe der Französischen Revolution.
TippsStände sind Gruppen innerhalb einer Gesellschaft.
LösungIm Schloss Versailles residierten seit dem 17. Jahrhundert die französischen Könige und Königinnen. Auch König Ludwig XVI und seine Frau Marie Antoinette lebten hier, als im Jahr 1789 die Französische Revolution ausbrach.
Eine der Ursachen dafür war die Ungleichheit in der französischen Bevölkerung, das aus drei Ständen bestand. Der erste Stand war die Geistlichkeit, der zweite Stand der Adel, der dritte und bei weitem größte Stand waren die freien Bürger und Bauern. Sie versorgten die Bevölkerung mit Lebensmitteln und sorgten für die Dinge des täglichen Bedarfs, besaßen aber kaum Rechte und waren von Armut und Hunger geplagt. Schließlich wurde die Unzufriedenheit zu groß und das Volk erhob sich: der Beginn der Französischen Revolution.
Sie dauerte zehn Jahre und forderte vor allem im Adel viele Opfer, aber auch in den Reihen der Aufständischen. Schauprozesse, bei denen das Urteil von Anfang an feststand, waren an der Tagesordnung. Hingerichtet wurden die Verurteilten ab 1792 ausschließlich mit der Guillotine, einem Fallbeil, das eigentlich eingeführt worden war, um menschenwürdige Hinrichtungen zu ermöglichen. Durch die Guillotine wurden Hinrichtungen allerdings auch so einfach, dass sie bald im Übermaß umgesetzt wurden.
-
Fasse dein Wissen über Marie Antoinettes Leben zusammen.
TippsDie Französische Revolution fand von 1789 bis 1799 statt.
LösungHier die Korrekturen für die falschen Aussagen:
- Marie Antoinette wurde im Jahr 1755 geboren.
- Sie widmete sich ab 1789 der Politik, um für ihre Kinder den Thron zu retten.
- Nach ihrem Schuldspruch wurde Marie Antoinette auf der Guillotine hingerichtet.
-
Arbeite Ursachen und Wirkungen in Marie Antoinettes Leben und ihr Wirken während der Französischen Revolution heraus.
TippsDem Adel stieß Marie Antoinettes Ablehnung der höfischen Etikette übel auf, das Volk störte sich eher an ihrem kostspieligen Lebensstil.
LösungMarie Antoinettes Ablehnung höfischer Traditionen störte die Vertreter/-innen dieses Zeremoniells. Auch die Bevölkerung brachte sie durch ihren auf Vergnügungen bedachten Lebensstil gegen sich auf. Mit Politik beschäftigte sie sich erst, als sie dadurch ihren Kindern den Thron retten wollte. Als die Gefahr zu groß wurde, versuchte sie mit ihrer Familie zu fliehen. Dieser Versuch scheiterte, ebenso ihre Bemühungen, europäische Herrschende zur Niederschlagung der Revolution zu bewegen. Nach einem Prozess wurde sie schließlich von den Revolutionären hingerichtet.
9.393
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.229
Lernvideos
38.687
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl Der Große
- George Washington
- Katharina Die Große
- Französische Revolution
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul Von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Wer war Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Frauen In Der Französischen Revolution
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Ende 2. Weltkrieg
- Gründung Brd
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Imperialismus
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was bedeutet Gleichschaltung
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung 1871 Vorteile Nachteile
- Kapp-Putsch
- Erfindungen Industrialisierung
- Wollt Ihr Den Totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- NS Ideologie
- Puritaner