Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Radikalisierung der Revolution – die Schreckensherrschaft

Die Schreckensherrschaft war eine Phase der Französischen Revolution, in der die Jakobiner unter Robespierre mit Terror regierten. Zehntausende wurden hingerichtet, darunter auch Robespierre selbst. Interessiert? Erfahre mehr im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Schreckensherrschaft Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Radikalisierung der Revolution – die Schreckensherrschaft

Radikalisierung der Revolution – die Schreckensherrschaft

Die erste Phase der Französischen Revolution hatte eine grundlegende Veränderung der französischen Gesellschaft bewirkt: Die absolutistische Ständegesellschaft war abgeschafft, Frankreich hatte eine neue Verfassung und wurde nun durch eine konstitutionelle Monarchie regiert. Das heißt, dass der König von einem gewählten Parlament kontrolliert wurde und die Gewaltenteilung durchgesetzt worden war.

Doch diese Ergebnisse reichten vielen im Volk noch lange nicht, sie strebten die Abschaffung jedweder Monarchie und damit die Absetzung des Königs an. Die Revolution ging also in eine weitere Phase und du kannst vielleicht schon ahnen, dass aufgrund der unterschiedlichen Positionen Konflikte vorprogrammiert waren. Wie diese aussahen und wie die Revolution voranschritt, erfährst du jetzt.

Der König und die Revolution

Der König von Frankreich, Ludwig XVI., hatte am 14. September 1791 einen Eid auf die neue Verfassung und damit die konstitutionelle Monarchie geleistet. Dieser Schritt bedeutete für ihn einen großen Machtverlust, da er jetzt nicht mehr absolut regierte, sondern lediglich die exekutive Gewalt innehaben sollte. Es ist wenig überraschend, dass Ludwig sich damit nicht zufriedengeben wollte. In einem heimlich ins Ausland geschmuggelten Brief bat er im Dezember den König von Preußen, Friedrich Wilhelm III., Frankreich mit seiner Armee anzugreifen, um die Monarchie zu bewahren. Der Plan schlug allerdings fehl, da der preußische König den Revolutionären zunächst mit Krieg drohte, um sich dann mit Österreich zu verbünden. Um dem Einmarsch des ausländischen Heers zuvorzukommen, zwang die Volksversammlung Ludwig XVI. zu einer Kriegserklärung gegen Österreich. Nachdem die preußisch-österreichischen Truppen die französischen Grenzen überschritten hatten, kämpften die Revolutionäre nun gleichzeitig gegen äußere und innere Feinde, was den Druck auf die Anhänger der Revolution erhöhte und die Gewalt steigen ließ. Die Tage des Königs und seiner Herrschaft waren nun gezählt.

Wusstest du schon?
Das Verhältnis zwischen Österreich und Frankreich war lange Zeit sehr angespannt. Die beiden Monarchien kämpften um die Vorherrschaft in Europa. Durch das Erstarken Preußens wurde ihnen bewusst, dass sie nur gemeinsam die eigene Macht aufrechterhalten konnten. Um die neue Freundschaft zu besiegeln, verheiratete man die österreichische Prinzessin Maria Antonia, später Marie Antoinette, mit dem französischen Thronfolger Ludwig. Königin Marie-Antoinettes älterer Bruder wurde Kaiser von Österreich, sie Königin von Frankreich. Dass nun Preußen und Österreich versuchten, die französische Monarchie notfalls mit den eigenen Heeren zu verteidigen, ist aber eher auf die Sorge vor Revolutionen im eigenen Land als auf eine verwandtschaftliche Hilfeleistung zurückzuführen.

Von der Monarchie zur Republik

Entgegen den Drohungen der ausländischen Feinde, Paris zu zerstören, wenn der Königsfamilie etwas zustoßen würde, stürmten wütende Volksmassen im August 1792 das Stadtschloss, in dem sich die Königsfamilie aufhielt. Der König floh in die Nationalversammlung, fand aber auch dort kaum noch Unterstützung. Er wurde gefangen genommen und abgesetzt, gleichzeitig löste sich die Nationalversammlung auf, Wahlen für den Nationalkonvent wurden ausgerufen. Er sollte eine neue Verfassung ausarbeiten und über das Schicksal des Königs und seiner Familie beraten.

Am 22. September 1792 wurde die Republik ausgerufen. Der neu gewählte Nationalkonvent hob aber gleichzeitig auch die Gewaltenteilung auf, da noch keine neue Verfassung erlassen war. Dieser stellte nun das mächtigste politische Organ im französischen Staat dar:

  • Erstmals durften alle Männer ab dem 21. Lebensjahr unabhängig von ihrem Einkommen wählen. Davon machten allerdings nur sehr wenige Gebrauch, was an den gewalttätigen Ausschreitungen und der Unwissenheit gelegen haben könnte.
  • Im Nationalkonvent saßen 754 Mitglieder. Es waren alle politischen Strömungen der Revolution vertreten, führend waren aber die gemäßigt-liberalen Girondisten und die in der Bergpartei organisierten radikal linken Jakobiner. Die Politik der Jakobiner wurde auf den Straßen vor allem durch die Sansculotten getragen, einer großen Gruppe der Bevölkerung, die sich ganz bewusst von den Kniebundhosen der Adeligen abwendete und sich danach benannte: sans culottes bedeutet auf Französisch „ohne Kniebundhosen“.
  • Der Nationalkonvent arbeitete eine Verfassung aus, die am 24. Juni 1793 veröffentlicht wurde. Frankreich war nun per Verfassung eine Republik.
  • Gleichzeitig verständigte man sich im Konvent auf die innen- sowie außenpolitische Marschrichtung der Revolution und hielt Gericht über Revolutionsgegner wie den König.

Und was geschah mit dem König und seiner Familie?
Nach seinen Versuchen, die Revolution zu beenden, wurde Ludwig XVI. abgesetzt und verhaftet. Im Winter 1792/93 wurde ihm der Prozess gemacht. Am 17. Januar 1793 wurde er mit nur einer Stimme Mehrheit zum Tod verurteilt. Vor allem die Jakobiner hatten auf dieses Ergebnis hingewirkt. Die Abstimmung wurde mehrmals wiederholt. Am 21. Januar wurde der ehemalige König von Frankreich öffentlich mit der Guillotine enthauptet, auch Marie-Antoinette wurde noch im gleichen Jahr hingerichtet. Von ihren beiden Kindern überlebte nur die älteste Tochter, der Kronprinz starb 1795 im Gefängnis.

Eroberungs- und Bürgerkriege

Die Hinrichtung des Königs hatte innen- und außenpolitisch große Folgen. Innerhalb Frankreichs formierten sich die Gegner des radikalen Vorgehens des Konvents, vor allem auf dem Land. Sie umfassten Mitglieder aller Gesellschaftsschichten. Es kam zu immer stärkeren Aufständen. Das revolutionäre Frankreich war nun im Inneren nicht mehr geeint in der Idee, eine neue Verfassung zu erwirken, sondern tief gespalten hinsichtlich des weiteren Verlaufs der Umgestaltungen des Staats. Bürgerkriegsähnliche Zustände bestimmten von nun an den Alltag der Franzosen.

Außerhalb Frankreichs schlossen sich immer mehr Länder dem Bündnis Österreichs und Preußens an. Zwar hatten die Revolutionsheere den ersten Angriff der Koalitionsarmee abgewehrt, als nun aber auch England, die Niederlande und Spanien mit ihren Heeren einschritten, bestand große Gefahr für Frankreich. Der Nationalkonvent antwortete darauf mit der Ausrufung der allgemeinen Wehrpflicht, was wiederum für mehr Protest auf den Straßen Frankreichs sorgte. Im Folgenden musste allerdings jeder männliche Franzose in der Revolutionsarmee dienen, wenn er nicht politisch unabkömmlich war. Die Einführung der Wehrpflicht zeigte allerdings Erfolg. Die französischen Streitmächte drängten die Feinde im Ersten Koalitionskrieg zurück und konnten nach und nach immer mehr Friedensschlüsse mit den europäischen Feinden erreichen, so zum Beispiel im Frieden von Basel 1795.

Die Schreckensherrschaft

Seit 1793 bestimmten endgültig die radikalen Jakobiner unter Maximilien de Robespierre den Verlauf der Revolution. Sie antworteten auf ihre inzwischen zahlreichen Gegner und anderen Menschen, die entgegen ihrer Ideale agierten, mit einem bisher ungekannten, bereits von Zeitgenossen so betitelten Großen Terror, französisch grand terreur. Hilfreich waren hier wiederum die Sansculotten. Im März 1793 gründete der Konvent das Revolutionstribunal, einen Gerichtshof für politische Rechtsprechung. Es bestand nur die Möglichkeit, auf Freispruch oder Tod zu entscheiden. Wenig später wurde der Wohlfahrtsausschuss ins Leben gerufen, der von Maximilien de Robespierre geleitet wurde. Er war nun für die Kriegsführung, Polizei, Verwaltung und Wirtschaft in Frankreich zuständig. Die Gewaltenteilung war also ausgesetzt. Am 2. Juni 1793 umstellten Sansculotten den Konvent und führten die gemäßigt liberalen Girondisten ab. Sie wurden verhaftet und hingerichtet. Doch das war nur der Beginn des Terrors. In den folgenden Monaten wurden Zehntausende Todesurteile vollstreckt, etwa eine halbe Million Bürger wurde verhaftet. Das bewährte Tötungsmittel und Symbol der Schreckensherrschaft war die Guillotine, ein Fallbeil. Die Schreckensherrschaft der Jakobiner endete erst, als Maximilien de Robespierre im Juli 1794 selbst der Guillotine zum Opfer fiel.

Maximilien de Robespierre
robespierre-portrait.svg

Zusammenfassung – Radikalisierung der Revolution

  • Nachdem der König von Frankreich vergeblich versucht hatte, seine Macht mithilfe von ausländischen Herrschern zu schützen, wurde er abgesetzt, gefangen genommen und hingerichtet.
  • Im September 1792 wurde die Republik ausgerufen, die Verfassung sollte vom neu gewählten Nationalkonvent ausgearbeitet werden.
  • Außenpolitisch sah sich die Revolution einer starken Koalition aus Preußen, Österreich, England, den Niederlanden und Spanien gegenüber. Nach der Einführung der Wehrpflicht erreichten die Revolutionsarmeen allerdings immer mehr Erfolge.
  • Innenpolitisch kam es zu bürgerkriegsähnlichen Zuständen, die die inzwischen mächtigste Fraktion im Konvent, die links-radikalen Jakobiner, mit organisiertem Terror beantworteten. Zahllose Menschen wurden hingerichtet, noch viel mehr verhaftet.
  • Der Führer der Jakobiner, Maximilien de Robespierre, fiel dem von ihm mit entfachten Terror selbst zum Opfer und starb unter der Guillotine.
Teste dein Wissen zum Thema Schreckensherrschaft!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Radikalisierung der Revolution – die Schreckensherrschaft
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.431

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.947

Lernvideos

37.087

Übungen

34.333

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden