Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Ludwig XIV. und der Absolutismus

Erfahre alles über den Absolutismus, eine Herrschaftsform, die die Macht eines Herrschers unabhängig von anderen Teilen der Bevölkerung betonte. Entdecke die fünf Säulen des Absolutismus und die Pracht vergangener Zeiten. Interessiert? Tauche tiefer ein und erfahre mehr im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Ludwig XIV. und der Absolutismus

Warum wird Ludwig XIV. auch als Sonnenkönig bezeichnet?

1/5
Bewertung

Ø 4.1 / 165 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Ludwig XIV. und der Absolutismus
lernst du in der 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse

Ludwig XIV. und der Absolutismus Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Ludwig XIV. und der Absolutismus kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Ludwig XIV. war ein Alleinherrscher, der ohne politische Mitentscheidung der Stände und des Adels regierte.

    1715, als Ludwig XIV. starb, war Frankreich so gut wie pleite.

    Lösung

    Ludwig XIV. war ein absolutistischer Herrscher Frankreichs, der von 1661 bis 1715 regierte. Er hatte zeit seines Lebens die alleinige Gewalt im Staat inne und traf alle Entscheidungen allein. Da er sich im Zentrum der Herrschaft sah, nannte er sich auch Roi Soleil, übersetzt „der Sonnenkönig“.
    Um seine Macht zu demonstrieren, ließ er das Schloss Versailles zu einem Prunkbau umbauen, das zum politischen Zentrum wurde. Das Schloss Versailles ist gleichzeitig ein Symbol für den verschwenderischen Umgang Ludwigs mit Geld.

  • Tipps

    Alleinherrschaft und Demokratie widersprechen sich grundsätzlich.

    Du kennst moderne Formen des lateinischen Wortes „solutus“, zum Beispiel das englische Wort solution.

    Lösung

    Die Herrschaft Ludwigs XIV. wird als Absolutismus bezeichnet. Darunter versteht man eine besondere Form der Monarchie, die in Europa im 17. und 18. Jahrhundert verbreitet war.

    Im Absolutismus hat der Herrscher, wie der Name andeutet, absolute Macht. Wie so häufig leitet sich der Begriff aus dem Lateinischen ab und beschreibt den Grundsatz „princeps legibus solutus“ – „von den Gesetzen losgelöster Herrscher“. [Zur Erklärung: Das lateinische Wort „solutus“ ist ein Partizip des Verbs „(ab)solvere“, das sich auch im Deutschen Wort „absolut“ wiederfindet.]

    Die absolute Herrschaft Ludwigs XIV. basiert also auf der Tatsache, dass er bestehende Gesetze nicht beachten musste. Deshalb war er äußerst mächtig.

  • Tipps

    Das Beamtenwesen im Staat Ludwigs XIV. hatte ähnliche Aufgaben wie Beamte im heutigen Deutschland.

    Den Oberbefehl über Soldaten zu haben galt schon in der Antike als Sicherung von Macht.

    Lösung

    Beamtentum:

    • Verwaltungsaufgaben
    • Rechtsprechung
    • Steuereintreibung

    Stehendes Heer:

    • Einsatzbereitschaft in Friedenszeiten
    • Unabhängigkeit von den Söldnertruppen der Adligen
    • militärische Machtbasis

    Staatskirche:

    • Oberhaupt der Glaubensgemeinschaft
    • Entscheidungsgewalt bei religiösen Fragen

  • Tipps

    Die lateinische Vorsilbe „ex-“ weist immer darauf hin, dass etwas nach Außen gerichtet ist.

    Lösung

    Die Politik Ludwigs XIV. war äußerst kostspielig. Daher bedurfte es eines neuen Wirtschaftssystems in Frankreich, um die steigenden Ausgaben tragen zu können.

    Ludwig und sein Finanzminister Colbert entwickelten also neue wirtschaftliche Prinzipien, die als Merkantilismus bezeichnet werden. Dieser basierte auf der Idee der Erhebung von Zöllen auf Fertigwaren aus dem Ausland, also auf Importe. Eingeführt wurden vor allem billige Rohstoffe, die dann in Frankreich weiterverarbeitet wurden.

    Fertige Produkte wurden im Anschluss teurer im Ausland verkauft, also exportiert. Frankreich musste so wenig für Wareneinfuhr zahlen und verdiente mehr als die ursprünglichen Rohstoffländer an der Weiterverarbeitung und dem Weiterverkauf von Produkten.

    Auf diese Weise floss mehr Geld nach Frankreich als in die anderen Länder, mit denen Frankreich Handel betrieb. Der Staat wurde zum Profiteur und konnte mehr Einnahmen erzielen. Dennoch wuchs die Verschuldung des Staates langfristig weiter an.

  • Tipps

    Die Zensur des Internets ist kein Merkmal von Alleinherrschaft im 17. Jahrhundert, da das Internet damals noch nicht erfunden war. Heutzutage wird in Staaten, in denen jemand die Alleinherrschaft hat, das Internet aber häufig zensiert beziehungsweise der Zugang zum Internet auf einen kleinen Personenkreis beschränkt.

    Ein so großes Schloss wie das in Versailles konnte damals wie heute nicht von einer einzigen Person verwaltet werden.

    Lösung

    Die korrekten Antworten lauten:

    • Ludwig XIV. war alleiniger Gesetzgeber in Frankreich.
    • Ludwig XIV. nahm die Position des höchsten Richters in Frankreich ein.
    • Ludwig XIV. hatte den Oberbefehl über das Militär.
    • Ludwig XIV. sah nur Gott als ihm überlegen an.

  • Tipps

    Denke an die Datierung des Absolutismus: Von wann bis wann wird diese Epoche angesetzt?

    Die Französische Revolution beendet die Zeit des Absolutismus, fand aber nicht unter Ludwig XIV. statt.

    Lösung

    Die korrekte Reihenfolge lautet:

    • Ende des Dreißigjährigen Krieges (1648)
    • Beginn der Herrschaft Ludwigs XIV.
    • steigende Staatsverschuldung, z. B. durch den Ausbau des Schloss Versailles
    • Einführung des Merkantilismus
    • Französische Revolution unter seinem Urenkel Ludwig XVI.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden