Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Das Zeitalter der Aufklärung

Das Zeitalter der Aufklärung, oft symbolisiert durch einen Sonnenaufgang, markiert eine bedeutende Epoche in der europäischen Geschichte, gekennzeichnet durch die Förderung von Vernunft, Wissenschaft und individueller Freiheit. Sie entstand als Reaktion auf die vorhergehende Zeit der Unwissenheit und Autoritätsgläubigkeit und wurde geprägt durch bedeutende Denker wie Immanuel Kant, Jean-Jacques Rousseau und John Locke.

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Das Zeitalter der Aufklärung

Was versteht man unter dem Begriff "Aufklärung" im historischen Kontext des 18. Jahrhunderts?

1/5
Bewertung

Ø 3.6 / 58 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Das Zeitalter der Aufklärung
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse

Das Zeitalter der Aufklärung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Das Zeitalter der Aufklärung kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Schon in der Renaissance wurden kirchliche Lehren teilweise infrage gestellt.

    Ludwig XIV. war ein absolutistischer Herrscher.

    Lösung

    Richtig:

    Die Vertreter der Aufklärung sahen sich als Überwinder des finsteren Mittelalters.

    Die Aufklärung ist auch als Zeitalter der Vernunft bekannt.

    Die neuen Ideen der Aufklärung stellten die absolutistische Gesellschaftsordnung infrage.

    Falsch:

    In Frankreich nennt man die Aufklärung Siècle des Lumières, weil die Glühbirne erfunden wurde.

    Vor der Aufklärung gab es keinerlei Kritik an kirchlichen Lehren.

    Ludwig XIV. war ein wichtiger Vertreter der Aufklärung.

  • Tipps

    In der alten Gesellschaftsordnung spielte der Glaube an Gott eine große Rolle.

    Die neuen Ideen der Aufklärung waren prägend für unsere heutige Gesellschaft.

    Lösung

    Alte Gesellschaftsordnung: Absolutismus, Gottesgnadentum, Ständeordnung, Erbprinzip, kirchliche Lehre

    Neue Ideen der Aufklärung: Gleichberechtigung, Menschenrechte, Persönlichkeitsentfaltung, menschliche Vernunft, kritisches Denken

  • Tipps

    Absolutistische Herrscher führten ihre Herrschaft auf Gott zurück.

    Das lateinische Wort für „Ausführung“ ist executio.

    Lösung

    Die Ständeordnung prägte die Gesellschaft im Absolutismus zusammen mit dem Gottesgnadentum, das die Herrscher für sich beanspruchten. Die Philosophen der Aufklärung gingen im Gegensatz dazu von der Gleichberechtigung aller Menschen aus und forderten die Volkssouveränität oder Herrschaft des Volks. Dazu gehörte auch die Teilung der staatlichen Gewalt in Legislative, Exekutive und Judikative. Ein weiteres Prinzip war die Sicherung der Glaubensfreiheit und die Trennung von Staat und Kirche, die sogenannte Säkularisierung.

  • Tipps

    Rousseaus Hauptwerk hieß „Vom Gesellschaftsvertrag“.

    Das Wort „säkular“ bedeutet „weltlich“, also das Gegenteil von geistlich oder religiös.

    Lösung

    Die Forderung Kants nach Vernunft und kritischem Denken … steht beispielhaft für die Abwendung vom religiösen Glauben als Leitprinzip des Handelns.
    Das Prinzip der Volkssouveränität, das Rousseau formulierte, … beruht auf der Legitimation der Herrschaft durch einen Gesellschaftsvertrag.
    Die Idee von der Gleichberechtigung aller Menschen … fand ihren Ausdruck in den Menschenrechten auf Leben, Freiheit und Eigentum.
    Die Gewaltenteilung, die Montesquieu beschrieb, … sollte durch die Aufteilung der politischen Macht ihren Missbrauch verhindern.
    Die Säkularisierung, die zum Beispiel Voltaire forderte, … beinhaltet die Trennung von Kirche und Staat und die Glaubensfreiheit des Einzelnen.

  • Tipps

    Auch heute noch gibt es keinen Rechtsanspruch darauf, reich zu werden.

    Das Wort „säkular“ bedeutet „weltlich“, also das Gegenteil von geistlich oder religiös.

    Lösung

    Im Zentrum der Aufklärung stand das kritische Denken. Man nennte sie darum auch das Zeitalter der Vernunft.
    Die Idee der Volkssouveränität war neu und stand im Widerspruch zum Anspruch der Könige auf Gottesgnadentum.
    Zu den Menschenrechten zählen das Recht auf Leben, das Recht auf Freiheit und das Recht auf Eigentum.
    Die drei Gewalten im Staat sind nach Montesquieu die Legislative, Exekutive und Judikative.
    Die Trennung von Kirche und Staat, die die Aufklärer forderten, nennt man auch Säkularisierung.

  • Tipps

    1789 ist ein wichtiges Datum der französischen Geschichte.

    Die Gewaltenteilung ist ein Grundprinzip demokratischer Regierungen.

    Lösung

    Die Aufklärung hat ihre Wurzeln in Renaissance und Humanismus. Ihre wichtigsten Vertreter und Philosophen hatten bleibenden Einfluss im Bereich der Forschung, den Prinzipien der Demokratie und historischen Ereignissen wie der Französischen Revolution.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.393

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.229

Lernvideos

38.687

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden