30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Der erste Parteitag der NSDAP am 3. September 1933

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Bewertung

Ø 5.0 / 3 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team History
Der erste Parteitag der NSDAP am 3. September 1933
lernst du in der 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse

Grundlagen zum Thema Der erste Parteitag der NSDAP am 3. September 1933

Inhalt

Reichsparteitag – die Veranstaltung des Volkes

Der Reichsparteitag war eine mehrtägige Veranstaltung, die die Führung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) für propagandistische Zwecke nutzte. Die Funktion der Reichsparteitage war die Demonstration der nationalsozialistischen Ideologie der Volksgemeinschaft. Es sollte die Geschlossenheit und die Zugehörigkeit des Landes und ihrer Bevölkerung unterstreichen. Die Reichsparteitage waren Propagandaveranstaltungen der Staatsführung, die wie Feiertage gehandhabt und entsprechend gefeiert wurden. Bis 1933 fanden sie in unregelmäßigen Zeitabständen und an verschiedenen Orten statt. Nach der Machtergreifung Hitlers am 30. Januar 1933 wurden die Reichsparteitage in Nürnberg jährlich ausgetragen. Wegen des Beginns des Zweiten Weltkriegs fanden die letzten Parteitage im Jahr 1939 nicht mehr statt.

In diesem Lerntext erhältst du eine Übersicht über die Parteitage der NSDAP vor und nach 1933.

Reichsparteitage – die Zeit vor der Machtergreifung

Ihren Ursprung hatten die Veranstaltungen im Jahr 1923. Zu dem Zeitpunkt war die NSDAP noch im Aufkommen. Die ersten Reichsparteitage wurden in München abgehalten. Nach einer dreijährigen Unterbrechung fanden die zweiten Parteitage 1926 in Weimar statt. Ab 1927 wurde Nürnberg als Veranstaltungsort ausgewählt. Damals hatte Nürnberg für die Nazis keine besondere Bedeutung, aber wegen der zentralen Lage im Deutschen Reich schien es in Bezug auf die Besucherzahlen als sinnvollster Austragungsort. In dieser Zeit hatte die NSDAP nur begrenzte finanzielle Mittel. In den Jahren 1928 und 1932 wurden die Parteitage wegen Geldmangel abgesagt. Ein zentrales Rechtfertigungsargument für Nürnberg war, dass die Parteitage eine Fortsetzung der Nürnberger Reichstage aus der Zeit des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation darstellen sollten.

Reichsparteitage – ab 1933

Mit der Machtübernahme Hitlers stieg die Bedeutung der Veranstaltung immens an. Folglich fand jeder Parteitag unter einem Motto statt und wurde akribisch geplant. Die ersten der Nürnberger Parteitage, unter dem Motto Sieg des Glaubens, fanden vom 30. August bis zum 3. September 1933 statt. Sie sollten jedes Jahr im selben Zeitraum ausgetragen werden. Anlässlich des Sieges des nationalsozialistischen Glaubens über andere Ideologien war diese Veranstaltung von besonderer Bedeutung. Deswegen werden oftmals die Parteitage von 1933 als erste Parteitage gezählt.

Die folgenden Tabelle enthält die Mottos zu den jeweiligen Parteitagen.

Jahr Motto
1933 Sieg des Glaubens
1934 Triumph des Willens
1935 Reichsparteitag der Freiheit
1936 Reichsparteitag der Ehre
1937 Reichsparteitag der Arbeit
1938 Reichsparteitag Großdeutschlands
1939 Reichsparteitag des Friedens (nicht stattgefunden wegen Kriegsausbruch)

Der Ablauf der Reichsparteitage

Die zentrale Figur der Feierlichkeiten in Nürnberg war Adolf Hitler. Er wurde fast gottartig verehrt und gefeiert. Abseits der Öffentlichkeit wurden Tagungen und Sitzungen der NS-Führung abgehalten. Die wohl wichtigeren Teile waren aber die Aufmärsche und Paraden aller NS-Organisationen, wie die Wehrmacht, die SS, die SA, die Hitlerjugend, der BDM und der Reichsarbeitsdienst. Es war das erste Mal, dass es eine groß angelegte Veranstaltung war, der intensive Planung und Vorbereitungen vorausgingen.

Die Luitpoldarena war das Aufmarschgelände in Nürnberg und bot Platz für 150 000 Besucher. In Planung waren noch weitere NS-Gebäude in Nürnberg, die aber nie fertiggestellt wurden. So sollte die Kongresshalle Nürnberg 50 000 Besucher Platz bieten. Insgesamt umfasste aber die Fläche des Reichsparteitagsgeländes knapp 16,5 km².

Das letzte Mal, dass die Parteitage stattfinden sollten, war im Jahr 1938. Denn ein Jahr später, am 1. September 1939, wurde Polen von der deutschen Wehrmacht überfallen.

Reichsparteitag in Nürnberg.svg

Häufig gestellte Fragen zum Thema Der erste Parteitag der NSDAP

Was passierte bei den Reichsparteitagen?
Wann waren die Reichsparteitage?
Wie und wo fand der Reichsparteitag statt?
Was waren die Reichsparteitage in Nürnberg?

Transkript Der erste Parteitag der NSDAP am 3. September 1933

  1. September 1933: In Nürnberg endet der erste Reichsparteitag der NSDAP nach der Machtergreifung. Er wird dokumentiert von der Regisseurin Leni Riefenstahl. Sie probiert in ihrem Film „Sieg des Glaubens", aus dem diese Ausschnitte sind, die Gestaltungsmöglichkeiten des Films für Propaganda aus. Riefenstahl zeigt Hitler als energisch starken Führer und suggeriert in ihren emotional wirkungsvollen Bildern der Massenaufmärsche einen Zusammenhalt von Führer, Partei und Volk. Ihr Film prägt nachhaltig das öffentliche Bild der NSDAP als Volkspartei.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.365

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.413

Lernvideos

40.064

Übungen

35.829

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden