Die Situation von Bauern und Industriearbeitern im Russland des 19. Jahrhunderts

Grundlagen zum Thema Die Situation von Bauern und Industriearbeitern im Russland des 19. Jahrhunderts
Das russische Zarenreich muss aus Deutscher Sicht am Anfang des 20. Jahrhunderts vorsintflutlich ausgesehen haben. Millionen von verarmten und verschuldeten Bauern schufteten in einer beinahe reinen Agrarwirtschaft, nur um sich selbst ernähren und die Pacht zahlen zu können. Industrielle Produktion gab es nur in den größten Städten. Elektrizität war der Bevölkerung unbekannt. Welche Nöte das russische Volk vor der (sogesehen nachvollziehbaren) Revolution noch plagten, das siehst du in diesem Video.
Transkript Die Situation von Bauern und Industriearbeitern im Russland des 19. Jahrhunderts
Um die Wende zum 20. Jahrhundert zählte Russland zu den ärmsten und rückständigsten Agrarländern. Über achtzig Prozent der Bevölkerung waren ungebildete Bauern und Landarbeiter. Erst 1861, und damit sehr spät, hob man die Leibeigenschaft auf. Großgrundbesitzer verfügten über riesigen Landbesitz. Und obwohl die Bauern nun formell frei waren, mussten sie sich von ihnen das Ackerland pachten. Dadurch gerieten sie in neue, drückende Abhängigkeiten. Das rasche Bevölkerungswachstum verschärfte das Elend der Bauern. Die durchschnittliche Lebenserwartung lag bei 32 Jahren. Kam doch auf 10.000 Menschen gerade mal ein Arzt. Das Stroh auf den Dächern der einfachen Behausungen diente zur Feuerung, als Futter für die Pferde und in schlimmen Notzeiten auch der Ernährung der Bauern. Es gab nur wenige, kleine Industriestandorte wie Moskau, Sankt Petersburg, den südlichen Hüttenbezirk im Ural. Der Schwerpunkt der einseitigen, primitiven Produktion lag auf den Bergbau, der Textil- und Lebensmittelindustrie. Die menschliche Muskelkraft war die Hauptantriebsquelle in den Bergwerken und Fabriken. Maschinen kamen kaum zum Einsatz. Die Industriearbeiter schufteten für Hungerlöhne unter primitivsten Verhältnissen. Der Zar als unumschränkter Herrscher über die russische Erde, berief sich in seiner Macht auf die göttliche Vorsehung. Er entfaltet eine große Pracht, die im krassen Widerspruch zur bitteren Armut der meisten seiner Untertanen stand. Einige wenige Adelsfamilien verschlangen den geringen, mühsam erarbeiteten Reichtum Russlands.

Die wirtschaftliche Rückständigkeit Deutschlands zu Beginn des 19. Jahrhunderts

Die Voraussetzungen für die Industrielle Revolution in Deutschland

Die Industrielle Revolution

Gründerjahre

Die Gründerzeit

Die Situation von Bauern und Industriearbeitern im Russland des 19. Jahrhunderts

Vormärz (1815 – 1848)

Schlachtgetümmel in Gettysburg: USA erinnern an Bürgerkrieg

Forschung und Entwicklung

1900 - Es lebe das Jahrhundert

1901 - Die Großmutter Europas

1903 – der Traum vom Fliegen

1906–das Erdbeben von San Francisco

Lindbergh und der Traum vom Fliegen – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 21)

Die Anfänge der Luftfahrt – Zeppeline und erste Flugzeuge

Die ersten Luftschiffe

Marconi und die Nachrichtenübertragung – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 19)

Ford und die Automobilindustrie – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 20)

1909 - Stimmrecht für Frauen!

Der Untergang der Titanic
2.590
sofaheld-Level
5.907
vorgefertigte
Vokabeln
10.814
Lernvideos
44.043
Übungen
38.737
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Martin Luther
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner