Europäisches Bündnissystem vor dem Ersten Weltkrieg
Europäisches Bündnissystem vor dem Ersten Weltkrieg
Beschreibung Europäisches Bündnissystem vor dem Ersten Weltkrieg
In diesem Video lernst du die Ausgangssituation direkt vor dem Ersten Weltkrieg kennen. Die europäischen Staaten waren vor dem ersten Weltkrieg bereit sich zu messen. Für dieses Kräftemessen hatten sie ein Bündnis geschlossen. Das Bündnis der Mittelmächte bestand aus dem deutschen Reich, Österreich-Ungarn und Italien, die Triple Entente bestand aus dem Vereinigten Königreich, dem Zarenreich und Frankreich. Nach dem Attentat von Sarajevo kam es zwischen diesen Mächten zum Krieg. Durch die vorangegangenen Kanalisierung kam es zum weltweiten Flächenbrand, dem sich immer mehr Nationen anschlossen. Am ersten Weltkrieg waren bis zum Ende mehr als 30 Staaten beteiligt und zwei Drittel der Weltbevölkerung waren betroffen.

Gründung des Deutschen Reiches 1871

Die Reichsgründung 1871

Die Verfassung des Deutschen Reichs 1871

Die Probleme der Reichsverfassung von 1871

Die politischen Grundprinzipien Bismarcks

Bismarcks Außenpolitik

Bismarcks Bündnispolitik

Europäisches Bündnissystem vor dem Ersten Weltkrieg

Das Europäische Mächteverhältnis und Deutschlands Außenpolitik vor dem Ersten Weltkrieg

Deutschlands Machtbestrebungen

Deutsche Kolonien, Panthersprung, Herero-Aufstand

1913 - Der letzte deutsche Kaiser

Kaiser Wilhelm II.

Kriegsvorbereitungen in Europa

Flottenpolitik Wilhelm II.

Der Stellenwert der Demokratie im Kaiserreich

Die Novemberrevolution und die Ausrufung der Republik 1918

Die Novemberrevolution 1918 und das Ende des Kaiserreichs

Die politische Landschaft zu Beginn der Weimarer Republik