Das Sarajevo-Attentat
Das Sarajevo-Attentat
Beschreibung Das Sarajevo-Attentat
Das Sarajevo-Attentat wird allgemein als der Auslöser des Ersten Weltkrieges angesehen. 1914 wurden Erzherzog und Österreich-Ungarischer Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau in der Franz-Josef Gasse in Sarajevo von einem serbischen Nationalkämpfer ermordet. Wie war der genaue Ablauf des Attentats? Wieso genau wurde das Attentat ausgeführt? Wie sahen die Reaktionen darauf aus? Wer war der Attentäter? Dies alles erfährst du in diesem Video.
Das Sarajevo-Attentat Übung
-
Erstelle ein Kurzportrait von Gavrilo Princip.
TippsSarajevo ist die heutige Hauptstadt von Bosnien-Herzigowina.
Die Österreichisch-Ungarische Monarchie existierte von 1867 bis 1918 und wurde von dem Geschlecht der Habsburger regiert.
LösungGavrilo Princip war bosnischer Serbe, das heißt, er lebte in der österreich-ungarischen Provinz Bosnien, zählte sich aber zur Gruppe der Serben.
Schon jung radikalisierte er sich und trat für ein großserbisches Reich ein. Die Habsburger und Österreich-Ungarn waren ihm und der serbisch-nationalistischen Geheimorganisation in Belgrad, der er sich angeschlossen hatte, nachdem er die Schule in Sarajevo wegen aufrührerischem Verhalten verlassen musste, ein Dorn im Auge.
Gavrilo Princip wurde weltweit bekannt, weil er die tödlichen Schüsse auf den Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau Sophie abfeuerte und in der Folge die Welt in eine tiefe Krise stürzte. Er wurde gefasst und starb im Gefängnis.
-
Nenne Princips Gründe für das Attentat von Sarajevo.
TippsZwei der Antwortmöglichkeiten sind richtig.
LösungAls Gavrilo Princip gefasst wurde, gab er als Grund für das Attentat an, dass er sich für einen Zusammenschluss der südslawischen Provinzen mit Serben einsetzen wollte. Durch die Schwächung von Österreich-Ungarn sollte die Loslösung der Provinz Bosnien aus dem Reich erleichtert werden.
Warum diese Antworten nicht richtig sind:
- ... er einen Serben statt einen Habsburger als Kaiser von Österreich-Ungarn sehen wollte.
- ... er den Ersten Weltkrieg auslösen wollte, um Österreich-Ungarn zu schwächen.
-
Ordne die Staaten dem jeweiligen Bündnis von 1914 zu.
TippsEiner der genannten Staaten ist neutral.
LösungIm Jahr 1914 waren viele Staaten in militärischen Bündnissen organisiert. Sie verpflichteten sich also dazu, im Kriegsfall ihren Bündnispartnern beizustehen.
Zwei Hauptbündnisse dominierten das Geschehen. Auf der einen Seite standen die Mittelmächte, zu denen unter anderem das Deutsche Reich, Österreich-Ungarn und Italien zählten. Der Namen rührt von der zentraleuropäischen Lage her. Italien wechselte später die Fronten; dafür kamen das Osmanische Reich und Bulgarien als wichtige Parteien hinzu.
Ihnen feindlich gegenüber stand die Entente, zu der unter anderem Frankreich, Russland und kurz nach Kriegsbeginn auch Großbritannien gehörten. Serbien war Verbündeter Russlands und konnte deshalb mit der Unterstützung des großen Landes rechnen.
Einige Staaten, wie beispielsweise Belgien, versuchten zunächst neutral zu bleiben und sich keiner Seite anzuschließen.
-
Untersuche, ob der Ausbruch des Ersten Weltkriegs nach dem Attentat von Sarajevo wahrscheinlich war.
TippsAm 28. Juli 1914, genau einen Monat nach dem Attentat von Sarajevo, erklärte Österreich-Ungarn, ermutigt durch den Bündnispartner Deutschland, Serbien den Krieg und setzte damit eine Bündnismaschinerie in Gang, die immer mehr Staaten in den Krieg verwickelte.
LösungAuf den ersten Blick scheint es nicht naheliegend, dass ein solches Attentat, wie das von Sarajevo im Jahr 1914, einen Weltkrieg hervorruft.
Auch kurz nach dem Attentat schienen weitreichende Konsequenzen nicht wahrscheinlich, zudem die Welt nicht sonderlich erschüttert schien und selbst die Menschen in Österreich-Ungarn nicht übermäßig bestürzt waren.
Doch einige Faktoren trugen dazu bei, dass das Attentat nicht zum Grund, aber zum Auslöser des Ersten Weltkriegs wurde.
Die Wahrscheinlichkeit eines Krieges wurde durch folgende Gegebenheiten erhöht:
- Die sowieso schon angespannte politische Lage spitzte sich weiter zu, denn Serbien und Österreich-Ungarn wussten jeweils starke Bündnispartner an ihrer Seite.
- Das Attentat eines serbischen Nationalisten bot Österreich-Ungarn einen Vorwand dem verfeindeten Serbien den Krieg zu erklären.
- Viele Staaten Europas hatten in Erwartung an einen Krieg die Jahre zuvor stark aufgerüstet.
-
Skizziere den Ablauf der Ereignisse um das Attentat von Sarajevo.
TippsBeginne mit „Am 28.06.2014 ...“.
LösungDiese Schlüsselinformationen solltest du dir merken:
- Im Sommer 1914 besuchten der österreich-ungarische Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau Sophie Sarajevo.
- Sarajevo war und ist die Hauptstadt Bosniens. Damals war Bosnien eine Provinz Österreich-Ungarns.
- Dass Sarajevo so hohen Besuch bekam, kam nicht alle Tage vor. Die Straßen waren festlich geschmückt. Viele Menschen waren auf den Straßen.
- Der nationalistische Serbe Gavrilo Princip erschoss Franz Ferdinand und Sophie auf ihrer Tour mit dem Auto durch die Stadt mit einen Revolver.
- Daraufhin verschlechterten sich die politischen Beziehungen zwischen Serbien und Österreich-Ungarn weiter, was schlussendlich im Ersten Weltkrieg mündete.
-
Ermittle, welches Bild die Bedeutung des Sarajevo-Attentats für den Ausbruch des Ersten Weltkrieg beschreibt.
TippsÜberlege dir, welche Auswirkungen ein Feuerlöscher, Zündhölzer, ein Hammer und ein Wasserfall auf das Pulverfass haben und versuche dies bildlich auf die Welt im Jahr 1914 zu übertragen.
LösungIm Jahr 1914 war die politische Situation in Europa höchst angespannt: Viele Staaten hatten stark aufgerüstet und ein Krieg schien unausweichlich, denn vor allem das zerfallende Osmanische Reich entfachte Begehrlichkeiten für bestimmte Gebiete und das Deutsche Reich hatte immer noch nicht verwunden, so wenig Kolonien im Vergleich zu anderen Großmächten zu besitzen.
Für diese Situation wurde oft das Symbol eines Pulverfasses gewählt. Nur ein Funken würde genügen, die Lage explodieren zu lassen. Dieser Funke war im Endeffekt das Attentat von Sarajevo. Die Streichhölzer verbildlichen dies.
Wären die Bedingungen im Jahr 1914 andere gewesen, hätten sich die Dinge nach dem Attentat von Sarajevo höchstwahrscheinlich nicht so rasant auf diese Weise entwickelt.

Erster Weltkrieg – Ursachen

Militarisierung der Deutschen

Der Beginn des Ersten Weltkrieges 1914

Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs

Das Sarajevo-Attentat

Der Erste Weltkrieg (1914-1918)

Die Welt im Krieg

Der Kriegseintritt der USA 1917

Das Ende des Ersten Weltkriegs, 1918

Die Verfassung der Weimarer Republik

Die deutsche Kapitulation im Ersten Weltkrieg

Der Versailler Vertrag und seine Konsequenzen

8. Januar 1918 – Das 14-Punkte-Programm von Woodrow Wilson

1919 - Der diktierte Frieden

Kriegspläne und Kriegsverlauf

Bündnisse und Kriegsziele der am Ersten Weltkrieg beteiligten Länder

Moderne Kriegsführung im Ersten Weltkrieg

Luftkrieg im Ersten Weltkrieg

Der Rote Baron

Propaganda im Ersten Weltkrieg

1916 - Die Hölle von Verdun

Krieg mit Giftgas

Kriegsanleihen und Propaganda (UFA)

Ende der Habsburger-Ära

Heimatfront im Ersten Weltkrieg

Ostfront - Schlacht von Tannenberg

Seeblockade, Skagerrakschlacht, Untergang der Lusitania

Waffenstillstand an der Westfront

Westfront, Schlieffen-Plan, Schlacht an der Marne, Ypern

"Tanks" - Entwicklung der Panzer

Schlacht an der Sommes - Panzer

Vertrag von Locarno

Die Präsidialkabinette

Charles de Gaulle

Frauen im Ersten Weltkrieg

Zar Nikolaus II.

1907 - Der Magier und die Zarin

Gabriele D’Annunzio

Alexander Fjodorowitsch Kerenski

Wien um 1900

Der Hitlerputsch von 1923 und seine Vorgeschichte

Vergleich der Situation Deutschlands 1918 und 1945

Nachkriegszeit