Geschichte, 7. Klasse
Im Fach Geschichte Klasse 7 lernst du die neuen Vorstellungen von Gott, der Welt, der Gesellschaft und des Menschen der Frühen Neuzeit kennen. Hierbei werden vor allem solche großen Veränderungen wie Kulturbegegnungen, Religion und revolutionäre Umbrüche betrachtet.
Beliebteste Videos und Übungen in Geschichte, 7. Klasse
Beliebteste Videos in Geschichte, 7. Klasse
Jetzt mit Spaß die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenAlle Themenbereiche in Geschichte, 7. Klasse
Themenübersicht in Geschichte, 7. Klasse
Geschichte lernen in Klasse 7
Nach den Jägern der Steinzeit, den Ägyptern, den Griechen und den Römern unternimmst du in der siebten Klasse eine Entdeckungsreise ins Mittelalter und in die Frühe Neuzeit. Du lernst hierbei die alteuropäische Gesellschaft im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit kennen und erfährst von Begegnungen der Europäer mit fremden Zivilisationen, eine Art Vorstufe der modernen Globalisierung. Renaissance, Humanismus und Reformation sind bald keine Fremdwörter mehr für dich und am Beispiel des Absolutismus und der konstitutionellen Monarchie lernst du wichtige Veränderungen im Staat, der Gesellschaft und der Wirtschaft in der Frühen Neuzeit kennen.
Das Mittelalter
Wenn es um das Mittelalter geht, darf eine prominente Figur nicht fehlen: Karl der Große. Du lernst neue Begriffe wie Lehnswesen, Feudalherrschaft, Vasallen oder Frondienst und deren Bedeutung kennen. Auch die Kirche und der Glaube spielte für die Menschen im Mittelalter eine besondere Rolle, weshalb du dich auch damit ausführlich beschäftigst. Später geht es dann um die Gründung von Städten und wie sich die Menschen darin organisierten. Wo und warum wurden neue Städte gegründet? Welche Folgen hatte das? Und wer hatte in einer mittelalterlichen Stadt das Sagen?
Das Leben im Mittelalter
Weiter geht es mit dem Leben der einfachen Bauern und dem des Adels, der Handwerker in der Zunft und der Patrizier im Stadtrat. Kurzum: Wie war das Leben im Mittelalter organisiert und wer nahm daran teil? Später kannst du dann die Ursachen und Folgen der Kreuzzüge beschreiben und lernst wichtige Erfindungen kennen, die sich durch den Kontakt mit dem Islam verbreiteten. Danach lernst du etwas über die Folgen der Großen Pest im 14. Jahrhundert, die Entstehung der Renaissance und das neue Selbstverständnis der Menschen. Du erfährst, wer sich hinter so großen Namen wie Michelangelo, Albrecht Dürer oder Leonardo da Vinci verbirgt und wie Martin Luther die Reformation ins Rollen brachte und dadurch große Veränderungen auslöste.
Die Neuzeit
Nach der Kaiserkrönung Karls des Großen, dem Gang Heinrichs des IV. nach Canossa und der Eroberung Konstantinopels bist du schließlich bei der Neuzeit angekommen und erfährst, was sie vom Mittelalter unterscheidet. Am Ende des Lehrplans der 7. Klasse steht dann ein gewisser Christoph Kolumbus, der nicht weniger als eine Neue Welt entdeckte: Dass er 1492 den Kontinent Amerika entdeckt, ist von so großer Bedeutung, dass wir heute damit den Übergang zur Neuzeit festmachen. Wichtige Daten, die du dir ab hier merken musst, sind der Beginn der Reformation 1517 und der Dreißigjährige Krieg 1618 bis 1648.
Methoden und Arbeitstechniken
Auch in Geschichte der 7. Klasse ist es unverzichtbar, deine Arbeitsweise mit historischen Quellen wie Gegenständen, Denkmälern und Bildern noch weiter zu verbessern und diese auch kritisch zu hinterfragen. Du liest schon längere Texte wie Flugblätter oder Reden und untersuchst Bilder, Karten und Grafiken, aber auch Lieder oder Kunstwerke. Dabei sollst du versuchen, Sachverhalte aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und dir ein Urteil zu bilden: Aus deiner Sicht, aber auch aus Sicht der Menschen der damaligen Zeit.
Beliebteste Themen in Geschichte, 7. Klasse
- Karl der Große
- Katharina die Große
- Martin Luther
- Kreuzzüge
- Vormärz
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gaius Julius Caesar
- Mittelalterliche Stadt
- Dante Alighieri
- Puritaner
- Mumien
- Robespierre
- Monroe Doktrin
- Archimedes Krone
- Die Hängenden Gärten
- Erdbeben San Francisco
- Burg Hohenzollern
- Phönizier
- Dreikaiserschlacht
- Jeanne d'Arc
- Gründung Konstantinopel und der Untergang des Römischen Reiches
- was ist judentum
- Wer war Spartakus
- Troja Geschichte
- römische Antike
- könig salomo
- koloss von rhodos
- pyramiden von gizeh
- voltaire
- Steinzeit
- christianisierung
- was ist der islam
- voraussetzungen industrialisierung deutschland
- institution katholische kirche
- evangelische kirche einfach erklärt
- rückständigkeit deutschlands 19. jahrhundert
- Pyramiden im alten Ägypten
- gründerzeit
- thomas von aquin
- napoleon bonaparte steckbrief
- frauen im kaiserreich
- olympische spiele geschichte
- zeusstatue
- francesco petrarca
- Rom Gründung
- orville wright
- 20 jahrhundert
- islam im mittelalter
- pharao tutanchamun
- rom militär
- erste flugzeuge
- mode im kaiserreich
- Bauern Russland 1900
- napoleon russlandfeldzug
- ägypten imperium
- erste menschen
- tempel der artemis
- babylon geschichte
- augustinus von hippo
- marathon antike
- Sphinx
- Ägypten Nil
- Hochkultur Ägypten
- geschichte der wikinger
- karthago geschichte
- alltag im kaiserreich
- politische strömungen 19 jahrhundert
- leben in der bronzezeit
- frieden von brest litowsk
- wer war kleopatra
- wikinger handel
- untergang ägypten
- Konstantinopel Religion