Die Anfänge der Luftfahrt – Zeppeline und erste Flugzeuge

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Die Anfänge der Luftfahrt – Zeppeline und erste Flugzeuge
Abenteuer Fliegen: die ersten Flugzeuge
Die Anfänge der Luftfahrt waren abenteuerlich und aufregend. Doch wann und wie begann die Luftfahrt? Was waren die Zeppeline und welche Klassiker der Luftfahrt gab es sonst noch? In diesem kurzen Lerntext erfährst du mehr.
Was gehört alles zur Luftfahrt?
Luftfahrt definiert sich als regelmäßiger, öffentlicher und kommerzieller Luftverkehr. Kommerziell bedeutet, es wird ein wirtschaftlicher Gewinn angestrebt, zum Beispiel durch den Verkauf von Flugtickets. Außerdem gehören neben Linienflügen auch Gelegenheitsverkehr, Charterflüge sowie Luftsport, Geschäftsflüge, aber auch Flüge der Polizei oder die Luftrettung zur Luftfahrt. Die ersten kommerziell genutzten Flugapparate waren die Zeppeline, riesengroße Luftschiffe, die in einer Passagierkabine zahlende Kunden von einem Ort zum anderen beförderten.
Wann war die erste Luftfahrt?
Einer der bekanntesten Pioniere der Luftfahrt war der Deutsche Otto Lilienthal (23. Mai 1848 bis 10. August 1896). Er gilt als der erste Mensch, der erfolgreich und wiederholbar, also mehr als nur einmal, Gleitflüge mit einem Flugapparat durchführte. Otto Lilienthal baute 21 Flugapparate in seinem Leben. Ab 1893 versuchte er sich auch an dem Bau von Motoren. Diese sollten 1896 erprobt werden, doch dazu kam es nicht mehr, da Lilienthal verstarb. Doch andere träumten den Traum vom Fliegen weiter.
Und dieser Menschheitstraum ging erst am 17. Dezember 1913 in Erfüllung. Die Gebrüder Wright flogen zum ersten Mal für 35 Sekunden mit einem motorisierten Doppeldeckerflugzeug. Neben Otto Lilienthal waren sie die Wegbereiter der Luftfahrt. Die Geschichte der Luftfahrt ist geprägt von solchen Pionieren, die ihre Leben riskierten, um zu fliegen. Sie experimentierten und konstruierten Fluggeräte, die unabhängig von Luftströmungen und Wind fliegen konnten. Die Gebrüder Wright entwickelten dazu Motoren und Mechanismen, die die Flugzeuge in der Luft steuerbar machten. Diese motorisierte Luftfahrt machte dann die paar Sekunden Flug der Gebrüder am Strand von North Carolina in den USA möglich. Das Flugzeug nannten sie treffenderweise Flyer I. Allerdings wurde dieser erste Flug ohne die Öffentlichkeit durchgeführt und so nahm kaum jemand davon Kenntnis. Die Gebrüder Wright hatten Sorge, dass jemand ihren Flugapparat kopieren könnte.
Gründung der DELAG und die Luftfahrt
DELAG bedeutet Deutsche Luftschifffahrts-Aktiengesellschaft und sie war die erste staatliche Fluggesellschaft der Welt. Sie wurde 1909 mit staatlicher Unterstützung gegründet und hatte ihren Sitz in Frankfurt am Main. Mit der DELAG wurde die Luftfahrt in Deutschland kommerzialisiert. Heute sind Linienflüge für jede und jeden zu weit entfernten Orten Standard geworden.
Transkript Die Anfänge der Luftfahrt – Zeppeline und erste Flugzeuge
Die Zukunft liegt Anfang des 20. Jahrhunderts in der Eroberung des Himmels durch die Luftfahrt. Ihr Imagefaktor ist sehr hoch, und sie verströmt die Aura des Abenteuers. Otto Lilienthal unternimmt erfolgreiche Segelflugversuche. Motorflugzeuge werden entwickelt. Die erste Luftpost wird verschickt. Selbst zur Hasenjagd wird ein Flugzeug eingesetzt. Wie anders der Zeppelin. Majestätisch zieht das Luftschiff seine Runden über Deutschland. Die Deutschen beobachten und sind beeindruckt. 1909 wird die DELAG gegründet, die Deutsche Luftschiffahrts-AG. Sie baut regelmäßige Verbindungen zwischen deutschen Städten auf.

Die wirtschaftliche Rückständigkeit Deutschlands zu Beginn des 19. Jahrhunderts

Die Voraussetzungen für die Industrielle Revolution in Deutschland

Die Industrielle Revolution

Gründerjahre

Die Gründerzeit

Die Situation von Bauern und Industriearbeitern im Russland des 19. Jahrhunderts

Vormärz (1815 – 1848)

Schlachtgetümmel in Gettysburg: USA erinnern an Bürgerkrieg

Forschung und Entwicklung

1900 – es lebe das Jahrhundert

1901 - Die Großmutter Europas

1903 – der Traum vom Fliegen

1906–das Erdbeben von San Francisco

Lindbergh und der Traum vom Fliegen – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 21)

Die Anfänge der Luftfahrt – Zeppeline und erste Flugzeuge

Die ersten Luftschiffe

Marconi und die Nachrichtenübertragung – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 19)

Ford und die Automobilindustrie – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 20)

1909 - Stimmrecht für Frauen!

Der Untergang der Titanic
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner