Das Imperium Karthago
Das Imperium Karthago
Beschreibung Das Imperium Karthago
Das Imperium Karthago war im 3. Jahrhundert vor Christus der Mittelpunkt eines ganzen Reichs. Es lag im heutigen Tunesien, in der Nähe der Hauptstadt Tunis an der Küste. Die antike Hafenanlage, von der heute nur noch wenige Ruinen übrig sind, galt damals bereits als Weltwunder. Hannibal, der Befehlshaber der Karthager, führte viele siegreiche Feldzüge gegen seine Feinde und festigte so die Vormachtstellung des Imperiums Karthago. Er hatte selbst die Römer mehrfach bezwungen, bis diese aber zu einer List griffen und Karthago schlussendlich doch besiegten.
Das Imperium Karthago Übung
-
Fasse die Geschichte Karthagos zusammen.
TippsKarthago lag an der Nordküste Afrikas.
Karthago wurde im Jahr 146 v. Chr. von den Römern zerstört.
LösungDas Reich der Karthager existierte etwa vom 8. oder 9. Jahrhundert v. Chr. bis zum Jahr 146 v. Chr. Es lässt sich also der Epoche der Antike (ca. 800 v. Chr. bis 600 n. Chr.) zuordnen. Bekannt waren die Karthager vor allem als Seefahrer. Legendär ist die Rivalität zwischen Karthago und Rom, die am Ende zum Untergang Karthagos führte.
-
Bestimme Faktoren, die für den Erfolg Karthagos verantwortlich waren.
TippsDie Flotte ist eine Abteilung des Militärs.
Zur Wirtschaft gehört die Herstellung von Produkten.
LösungÜber viele Jahrhunderte lang war Karthago eine äußert erfolgreiche Stadt und gehörte zu den reichsten und mächtigsten Gebieten des Mittelmeerraums. Ursachen für den Erfolg gibt es verschiedene.
Ein wichtiger Faktor war das hohe Können in der Seefahrt, wodurch eine große Flotte für den Handel und beim Militär eine starke Kriegsflotte aufgebaut werden konnten. Die Wirtschaft innerhalb der Stadt Karthago war sehr leistungsfähig, spezialisierte Handwerker produzierten Waren in großen Stückzahlen.
Überhaupt hatten die Karthager einen guten Ruf als Planer und Organisatoren, was man zum Beispiel daran erkennt, dass die Stadt selbst aus ausgefeilt geplanten Straßenzügen und Wohnkomplexen bestand.
-
Stelle dar, wie Karthago der Sage nach gegründet wurde.
TippsElissa stammte aus dem heutigen Libanon und flüchtete ins spätere Karthago.
Der Numidierkönig Iarbas herrschte über das Gebiet, auf dem später Karthago gegründet wurde.
LösungDer Sage nach wurde Karthago von der Königstochter Elissa gegründet. Sie musste vor ihrem Bruder ins Exil nach Nordafrika fliehen. Dort traf sie mit dem Numidierkönig Iarbas eine Abmachung: Sie sollte so viel Land bekommen, wie auf eine Kuhhaut geht. Elissa zerschnitt die Kuhhaut in feine Streifen und umspannte damit ein Stück Land, auf dem später Karthago entstand.
-
Beschreibe das Leben des karthagischen Feldherren Hannibal Barkas.
TippsAchte auf die Altersangaben Hannibals.
Hannibal kehrte mit etwa 43 Jahren nach Afrika zurück.
Ins Exil ging Hannibal mit etwa 52 Jahren.
LösungÜber Hannibal gibt es nur wenige historische Quellen. Er wurde wohl um 247 v. Chr. in Karthago geboren.
Früh zog er mit seinem Vater auf dessen Feldzüge auf der Iberischen Halbinsel und erlernte auch selbst das Kriegshandwerk, sodass er schon mit etwa 26 Jahren zum Oberbefehlshaber eines Heeres wurde. Legendär wurde er durch seine Alpenüberquerung im Jahr 218 v. Chr. Jenseits der Alpen fügte er den römischen Legionen schwere Niederlagen zu. Gegen die Stadt Rom selbst zog er aber nicht.
Als die Römer nach Afrika übersetzten, kehrte Hannibal in seine Heimat zurück, wurde aber in der Schlacht bei Zama vernichtend geschlagen. Danach wurde er Innenpolitiker, musste aber vor seinen politischen Gegnern ins Exil flüchten. Hier diente er verschiedenen Herrschern, die gegen die Römer kämpften.
Den Römern ein Dorn im Auge verlangten sie seine Auslieferung. Als diese bevorstand, nahm sich Hannibal im Jahr 183. v. Chr. das Leben.
-
Fasse zusammen, was du über Karthago weißt.
TippsKarthago wurde im Jahr 146 v. Chr. zerstört und existiert heute nicht mehr.
Vier Antworten sind falsch, drei Antworten sind richtig.
LösungKarthago wurde im 9. oder 8. Jahrhundert v. Chr. gegründet. Es lag in einem Küstenstreifen des heutigen Tunesiens, in der Nähe der Stadt Tunis. Die Karthager waren begabte Seefahrer mit einer mächtigen Flotte. Dieser Flotte hatten sie es zu verdanken, dass Karthago im 3. und 4. Jahrhundert vor Christus zur reichsten Stadt der Welt geworden war.
Einer der erbittertsten Gegner Karthagos war das aufstrebende Rom. Der berühmte karthagische Feldherr Hannibal erstritt zahlreiche Siege gegen Rom, spektakulär war vor allem sein Zug über die Alpen. Dennoch wurde Karthago schließlich von Rom besiegt, zerstört, später als römische Stadt wieder aufgebaut, dann aber im 7. Jahrhundert durch arabische Angreifer wieder vernichtet. Heute sind von Karthago nur noch Ruinen übrig. -
Stelle den Untergang Karthagos dar.
TippsZum ersten Konflikt zwischen Karthago und Rom kam es etwa 100 Jahre vor Karthagos Untergang.
Caesar war ein römischer Feldherr.
LösungDer Niedergang Karthagos fand im Rahmen der Drei Punischen Kriege statt.
Erster Punischer Krieg
(264 v. Chr. – 241 v. Chr.)Zweiter Punischer Krieg
(218 v. Chr. – 202 v. Chr.)Dritter Punischer Krieg
(149 v. Chr. bis 146 v. Chr.)Berühmt geworden ist vor allem der karthagische Feldherr Hannibal Barkas, der Rom während des Zweiten Punischen Krieges schwer zusetze. Legendär wurde er durch seinen Feldzug über die Alpen im Jahr 218 v. Chr. In keiner Darstellung dieser Alpenüberquerung dürfen die Kriegselefanten aus Hannibals Heer fehlen, die zu so etwas wie seinem Markenzeichen geworden sind.
Besiegen konnte Hannibal die Römer allerdings nicht, im Jahr 202 v. Chr. wurde er von den Römern unter deren Feldherren Cornelius Scipio in der Schlacht von Zama geschlagen. Von dieser Niederlage erholte sich Karthago nie wieder, was schließlich zu seinem Ende im Jahr 146 v. Chr. führte.

Die Geburt des Römischen Reiches - Romulus und Remus

Die Römische Antike

Militärmacht Rom - Stärken und Schwächen

Gaius Iulius Caesar

Die Phönizier

Das Imperium Karthago

Karthago - Untergang eines Imperiums

Hannibals Taktik - Krieger mit Grips

Die Kelten - Der gallische Aufstand

Die Germanen kommen - Der Untergang des Römischen Reiches