Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Die sieben Weltwunder: die Zeusstatue

Die Zeusstatue in Olympia galt als eines der sieben antiken Weltwunder. Der Künstler Phidias schuf die beeindruckende Statue aus Gold, Elfenbein und Ebenholz. Erfahre mehr über ihre Geschichte, ihren Standort und ihr Schicksal. Bist du neugierig geworden? Hier findest du alle Details zu dieser ikonischen Statue!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Die sieben Weltwunder: die Zeusstatue

In welcher griechischen Stadt befand sich die Zeusstatue?

1/5
Bewertung

Ø 4.4 / 61 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Home Academy
Die sieben Weltwunder: die Zeusstatue
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse

Die sieben Weltwunder: die Zeusstatue Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Die sieben Weltwunder: die Zeusstatue kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Die Zeusstatue soll in der Stadt gestanden haben, nach der die Olympischen Spiele benannt sind.

    Die Statue soll etwa zwölf Meter hoch gewesen sein und der Tempel, in dem sie stand, war nicht einmal doppelt so hoch.

    Lösung

    Hier die richtigen Antworten auf die falschen Aussagen:

    • Die Zeusstatue soll in der Stadt Olympia gestanden haben.
    • Der Tempel, in dem die Zeusstatue stand, war etwa zwanzig Meter hoch.

  • Tipps

    Zur Kategorie „Dinge, die man NICHT weiß“ gehören zwei Begriffe, zur Kategorie „Dinge, die man weiß“ gehören sechs Begriffe.

    Die Zeusstatue von Olympia oder Überreste von ihr wurden bis heute nicht gefunden.

    In antiken Schriften gibt es Beschreibungen der Statue, die allerdings viele Fragen über das Aussehen der Statue im Unklaren lassen.

    Lösung

    Die Zeusstatue von Olympia wird von Geschichtsforschern schon seit vielen Jahren untersucht. Vieles über die Statue, wie etwa ihr ungefähres Aussehen, weiß man aus alten Quellen oder durch die Untersuchung ihres wahrscheinlichen Standorts im Zeustempel von Olympia. So weiß man, dass die Statue ungefähr zwölf Meter groß war, dass sie aus Elfenbein und Gold bestand, dass sie um das Jahr 430 v. Chr. vom griechischen Bildhauer Phidias erschaffen wurde.

    Die Statue selbst hat man bis heute aber nicht gefunden. Das liegt unter anderem daran, dass man nicht weiß, was eigentlich mit der Statue geschehen ist und wo sie sich heute befinden könnte. Und weil man sie nicht gefunden hat, weiß man auch nicht, wie sie genau aussah.

  • Tipps

    Zeus gehört zur Mythologie des antiken Griechenlands.

    Lösung

    Zeus ist ein Gott der griechischen Mythologie und lebt wie die anderen Götter auf dem Olymp. Er ist unter anderem der Herr über Blitz und Donner. Als oberster Gott wurden ihm zu Ehren viele Tempel und andere Heiligtümer wie die Zeusstatue von Olympia errichtet.
    Noch ein interessanter Hinweis: Auch in der römischen Mythologie gibt es einen Gott, der dem griechischen Zeus entspricht. Sein Name ist Jupiter.

  • Tipps

    Zu Beginn der Spiele versprachen die Sportler, sich an die Regeln zu halten. Das nennt man: einen Eid ablegen.

    Die Olympischen Spiele sind nach der Stadt benannt, in der sie ausgetragen wurden.

    Lösung

    Der Zeustempel mit der Zeusstatue spielt eine zentrale Rolle bei den Olympischen Spielen, die in der Zeit von etwa 700 v. Chr. bis 400 n. Chr. in der griechischen Stadt Olympia stattfanden. So schworen die Sportler und Schiedsrichter zu Beginn der Spiele vor dem Tempel einen Eid, sich an die Regeln zu halten.

    Der Tempel war auch der Schauplatz der Siegerehrung, in deren Rahmen die Sportler in Anwesenheit der Zuschauer dem Zeus Dankopfer darbrachten.

  • Tipps

    Phidias lebte von etwa 490 v. Chr. bis etwa 420 v. Chr.; Aristoteles lebte von 384 v. Chr. bis 322 v. Chr.

    Die Zeusstatue und der Tempel, in dem sie stand, spielten eine wichtige Rolle bei den antiken Olympischen Spielen.

    Lösung

    Die Zeusstatue wurde um etwa 430 v. Chr. erbaut. Athen ist eine bedeutende griechische Stadt und heute die Hauptstadt Griechenlands, die Statue soll aber in Olympia gestanden haben. Ihr Erschaffer war der Bildhauer Phidias, Aristoteles war kein Bildhauer, sondern ein griechischer Philosoph. Die Statue war vermutlich um die zwölf Meter hoch – zwei Meter wären sicherlich kaum so imposant gewesen. Die Statue soll aus Elfenbein und Gold bestanden haben.

  • Tipps

    Die Antworten auf die Fragen sind über den Text verteilt. Manchmal musst du also auch wieder weiter vorn im Text nachlesen oder in Richtung Ende springen.

    Lösung

    Die Zeusstatue sitzt auf einem Thron, hält in der linken Hand ein Zepter und trägt einen Olivenkranz auf dem Kopf. Der Thron besitzt vier Füße, jeder ist von einer Siegesgöttin geschmückt, die tanzen. Neben Gold und Elfenbein besteht die Statue auch noch aus allen Arten von Metallen am Zepter und Edelsteinen und Ebenholz am Thron.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.225

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden