Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Marathon

Die Schlacht von Marathon war ein bedeutendes Ereignis im antiken Griechenland. Griechen kämpften gegen eine persische Armee unter der Führung von Dareios I. Obwohl sie zahlenmäßig unterlegen waren, gelang es den Griechen, einen Überraschungsangriff zu starten und zu siegen. Historiker zweifeln daran, ob tatsächlich ein einzelner Bote nach Athen lief, um den Sieg zu verkünden. Möchtest du mehr über die Schlacht von Marathon erfahren? Dann lies weiter in diesem Text.

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Marathon

In welchem Jahr fand die Schlacht bei Marathon statt?

1/5
Bewertung

Ø 4.5 / 149 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Home Academy
Marathon
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse

Marathon Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Marathon kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Die Griechen waren in Unterzahl.

    Der Meldeläufer legte in 2 Tagen eine Gesamtstrecke von 220 Kilometer zurück.

    Lösung

    Wer waren die Perser?

    • ursprünglich angesiedelt im heutigen Iran,
    • Angleichung der Kultur durch diverse Kriege, unter anderem mit den Griechen,
    • Persisches Reich = antikes Reich, das von 550 v.Chr. bis 330 v.Chr. und 224 n. Chr bis 651 n.Chr. existierte.
    • Die Schlacht bei Marathon gilt als Auftakt der Perserkriege .

  • Tipps

    Die Griechen haben bei der Schlacht von Marathon in allen Belangen eine Glückssträhne.

    Die Perser haben trotz der hohen Zahl an Kämpfern keine Chance, weder zu Land noch zu Wasser.

    Lösung

    Die Hintergründe der Schlacht bei Marathon

    • Die Großmacht Persien gilt bisher als ungeschlagen.
    • Mit dem Ionischen Aufstand beginnen die Perserkriege. Dabei begehren griechische Städte in Kleinasien gegen die persische Vorherrschaft auf.
    • Eigentlich gelten die Spartaner als „Vorkämpfer der Hellenen“. Durch den Erfolg bei der Schlacht von Marathon ziehen die Athener nach und können ebenfalls eine führende Rolle in Griechenland einnehmen.
    Quelle: Beier, Brigitte (2007): Neue Chronik der Weltgeschichte. Gütersloh/München, S.96.

  • Tipps

    Infanterie bezeichnet die Gesamtheit der Soldaten.

    Gehe folgenden Leitfragen nach:

    • Wer hat letztendlich die Schlacht gewonnen?
    • Wie war die Ausstattung der einzelnen Kampfteilnehmer?
    • Auf Aktion folgt Reaktion. Wie reagiert jeweils der Gegner?

    Lösung

    Der griechische Historiker Herodot

    Der oftmals als erster Geschichtsschreiber der Welt titulierte, lebte etwa von 480–429 v. Chr. Es ist nicht viel über sein Leben bekannt. Vermutlich ist er in Halicarnassus, einer kleinen Stadt in der südwestlichen Türkei, geboren. Auch sein Todeszeitpunkt ist nicht eindeutig.

    Seine Geschichte in neun Büchern beinhaltet oft ethnographische Beschreibungen über die Völker, die von den Persern erobert wurden. Auch Märchen, Klatsch und Legenden waren Teil seiner Abhandlungen. Die Schlacht bei Marathon ist im sechsten Buch zu finden und wurde knapp 60 Jahre nach dem eigentlichen Jahr der Schlacht von ihm zu Papier gebracht.

    Quelle: Livius.org, URL: https://www.livius.org/articles/person/herodotus/herodotus-2/ [Abgerufen am: 03.08.2020].

  • Tipps

    Es waren drei Parteien an der Schlacht beteiligt, wobei eine nur eine passive Rolle eingenommen hat.

    Die Schlacht bei Marathon ist Teil der Revolte der griechischen Städte in Kleinasien.

    Die Ionier gründeten zu Beginn des 1. Jahrhunderts vor Chr. eine Vielzahl von Städten an der Westküste Kleinasiens.

    Lösung

    Wie gut waren die Griechen tatsächlich ausgestattet?

    • Die Kämpfer werden Hopliten genannt.
    • Diese Titulatur erhalten diese von ihrem großen Schild, dem Hoplon.
    • Bewaffnet sind diese mit einer langen Stoßlanze und einem kurzen zweischneidigen Schwert.
    • Geschützt werden sie durch das Hoplon und der Panzerung an Brust und Beinen. Des Weiteren haben sie einen Helm mit Visier.
    Die Spartaner erschaffen im 7. Jahrhundert v. Chr. eine eigene Kampfformation: die Phalanx, die aus den Hopliten besteht.

    So gelang es den Griechen, durch ihren Sturmangriff, die Perser zu überrennen und zu besiegen.

    Quelle: Beier, Brigitte (2007): Neue Chronik der Weltgeschichte. Gütersloh/München, S.96.

  • Tipps

    Die Griechen fordern durch den Meldeläufer Verstärkung an.

    Die Perser richten sich ein Lager bei Marathon ein.

    Die Griechen wagen einen Angriff.

    Lösung

    Die Beteiligten an der Schlacht von Marathon (490 v. Chr.)

    Bei der Schlacht von Marathon stehen sich zwei grundverschiedene Gegner gegenüber.

    Anzahl der Beteiligten und Ausrüstung:

    • Die Griechen sind zahlenmäßig unterlegen, dennoch gut ausgestattet.
    • Die Perser sind hingegen zahlenmäßig überlegen, aber deren Ausstattung eher bunt zusammengewürfelt.
    Kampfeinstellung:
    • Die Griechen sind in Kampfstimmung.
    • Die Perser sind ermüdet vom Kampf und ziehen sogar ihre Reiter auf die Schiffe zurück.
    Strategie:
    • Die Griechen wagen einen Sturmangriff.
    • Die Perser warten ab und nehmen eine passive Rolle ein.
    Bilanz (anhand überlieferter Zahlen):
    • Die Griechen haben in etwa 192 Todesopfer zu beklagen.
    • Die Perser haben circa 6400 Todesopfer zu verzeichnen.

  • Tipps

    Auf dem Bild sieht man Sisyphos, wie er einen Stein einen Berg hochrollt.

    Lösung

    Was unterscheidet ein Sprichwort und eine Redewendung?

    • Eine Redewendung hat einen metaphorischen (bildhaften) Charakter und ist meist ein nicht abgeschlossener Satz.
    Ich habe einen Marathonlauf hinter mir. Der Lauf des Meldeläufers von der Schlacht bei Marathon symbolisiert große Ausdauer und starke Willenskraft. So ist in dem obigen Beispiel der Marathonlauf als Symbol für große Ausdauer und somit eine Redewendung.

    • Ein Sprichwort ist ein kompletter Satz, der oft einen lehrhaften Charakter hat und der für sich stehen kann.
    Gut Ding will Weile haben. Lange Ausdauer kann auf einen guten Erfolg hinweisen bzw. Etwas, was gut werden soll, braucht seine Zeit. Hierbei handelt es sich also um ein Sprichwort, da dieser Satz für sich alleine stehen kann und zeigt, dass es sinnvoll ist, sich für gute Ergebnisse Zeit zu lassen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen