Sphinx – Rätsel in Stein
Die Große Sphinx von Gizeh ist ein beeindruckendes Bauwerk in Ägypten, das einen liegenden Löwen mit menschlichem Kopf darstellt. Sie bewachte vermutlich die berühmten Pyramiden von Gizeh. Mit einer Höhe von 20 Metern und einer Länge von über 70 Metern ist sie ein faszinierendes Relikt aus der Zeit vor ca. 2.500 v. u. Z. Interessiert? Weitere spannende Hintergrundinformationen und Rätsel rund um die Sphinx erwarten dich in diesem Video!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Sphinx – Rätsel in Stein
Die Sphinx
Die Große Sphinx von Gizeh ist ein Steinbauwerk in der ägyptischen Stadt Gizeh. Sie stellt einen liegenden Löwen mit einem menschlichen Kopf dar und befindet sich nahe der drei weltberühmten Pyramiden von Gizeh (= Cheops-Pyramide, Chephren-Pyramide, Mykerinos-Pyramide).
Mehr Informationen und Hintergründe zu den Pyramiden von Gizeh sind in diesem Video zu finden:
Aufgrund der Nähe zu den Pyramiden vermuten viele Forscherinnen und Forscher, dass die Sphinx erbaut wurde, um die Pyramiden zu bewachen.
Die Große Sphinx von Gizeh ist circa 20 Meter hoch und mehr als 70 Meter lang. Sie wurde ungefähr 2 500 v. u. Z. (= vor unserer Zeitrechnung) erbaut, vielleicht noch früher – ihr genaues Alter kennen wir nicht. Sie war häufig von Wüstensand umschlossen und so vor schädlichen Umwelteinflüssen geschützt. Deshalb ist sie heute noch gut erhalten.
Bereits vor den Ägypterinnen und Ägyptern existierten Völker in der Region, die Sphingen (Mehrzahl von Sphinx) schufen. Diese waren deutlich kleiner als die Sphinx von Gizeh. Ihre Größe macht die Sphinx von Gizeh aber auch zu einer der bekanntesten aller Sphingen. Hinzu kommt eine weitere Besonderheit: die fehlende Nase.
Warum hat die Sphinx von Gizeh keine Nase mehr?
Es gibt Aufzeichnungen aus dem 13. Jahrhundert, in denen von der Sphinx und ihrer Nase berichtet wird. Bis zu diesem Zeitpunkt existierte die Nase wahrscheinlich noch. Was danach mit ihr geschah, ist bis heute unklar.
Die am weitesten verbreitete Annahme ist, dass der Scheich (= ein arabischer Herrscher) Mohammed Saim el-Dar die Nase der Sphinx im 14. Jahrhundert abschlagen ließ. Angeblich missfiel ihm, dass viele Menschen in Ägypten die Sphinx als Gottheit verehrten. Indem er die Nase entfernen ließ, wollte er zeigen, dass es sich nur um ein Bauwerk aus Stein handelt und keinesfalls um eine Gottheit.
Die Sphinx als Bauwerk vieler Rätsel: Thutmosis IV.
Neben dem ungeklärten Schicksal der Nase gibt es weitere Rätsel, die mit der Großen Sphinx von Gizeh in Zusammenhang stehen. So versuchen Forscherinnen und Forscher schon lange herauszufinden, wen oder was die Sphinx eigentlich darstellen soll.
Passend zu diesem Rätsel existiert folgende Geschichte über den ägyptischen Pharao Thutmosis IV., denn zu seinen Lebzeiten existierte die Sphinx bereits.
Eines Tages spazierte der Pharao durch die Wüste und machte im Schatten des Bauwerks ein kurzes Nickerchen. Im Traum erschien ihm der ägyptische Sonnengott Re. Er befahl Thutmosis, die Sphinx vollständig von Sand zu befreien, denn zu diesem Zeitpunkt war sie fast komplett im Sand versunken. Wenn er diesen Auftrag erfüllt habe, dann würde Thutmosis Pharao – ein gottähnlicher Herrscher – von ganz Ägypten werden. Thutmosis erwachte aus seinem Traum und ließ die Sphinx vom Sand befreien. Anschließend wurde er zum Pharao Thutmosis IV.
Er ließ außerdem eine Steintafel vor der Sphinx aufstellen, auf der er seine eigene und die Geschichte der Sphinx verewigen ließ.
Die Sphinx als Bauwerk vieler Rätsel: Chephren oder Cheops
Jahrtausende später fanden Forscherinnen und Forscher den Wortfetzen „Cheph“ auf dieser Tafel. Sie vermuteten, damit könne der frühere ägyptische Pharao Chephren gemeint sein. Ihre Theorie besagte, Thutmosis habe Chephren auf der Tafel verewigt, weil unter dessen Herrschaft die Sphinx erbaut worden war. Das menschliche Gesicht der Sphinx sei dementsprechend das von Chephren.
Eine andere Theorie besagte, dass der Kopf der Sphinx Chephrens Vater den Pharao Cheops darstelle und dieser den Auftrag zu ihrer Erbauung gegeben habe.
Um diese Theorien zu überprüfen, verglichen Forscherinnen und Forscher anhand von Statuen die Gesichter Cheops’ und Chephrens mit den Gesichtszügen der Sphinx. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass die Darstellung des Gesichts Chephrens Ähnlichkeiten zur Sphinx aufwies.
Diese Ähnlichkeiten reichten allerdings nicht aus, um zweifelsfrei nachzuweisen, dass die Sphinx den Pharao Chephren darstellen sollte. So bleibt ihre wahre Identität weiterhin ein Rätsel.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Sphinx – Rätsel in Stein
Transkript Sphinx – Rätsel in Stein
Die Sphinx, steinerne Löwin, die Wächterin der Pyramiden, ein Rätsel in Stein. Wer hat sie erbaut? Wie alt ist sie? Ägyptologen glauben, dass Thutmosis 3.500 Jahre vor unserer Zeitrechnung der Einzige war, der der Nachwelt einen Hinweis zum Baumeister der Sphinx hinterlassen hat. Die Geschichte soll sich so zugetragen haben. Thutmosis war auf der Jagd. Im Schatten der Sphinx sei er eingeschlafen, so die Legende. Im Traum erscheint ihm die Sphinx im Forum des Sonnengottes Re und verspricht ihm den Thron der Pharaonen, wenn er im Gegenzug die Sphinx vom Wüstensand befreit. Zur damaligen Zeit soll nur der Kopf der Sphinx aus dem Sand geragt haben. Thutmosis erfüllt den Wunsch. Als Pharao Thutmosis IV herrscht er fortan über Ägypten. Eine seiner Hinterlassenschaften, eine Traumstele, eine schwere Granittafel, die er zwischen den Pranken der Sphinx errichten ließ. Auf dieser Tafel steht seine Geschichte geschrieben. In Zeile 13 war einst ein Wortfetzen zu lesen “Kef”. Diese mysteriöse Zeile gilt bis heute als Schlüssel zum Schöpfer der Sphinx. Aber war es wirklich Kefren, der die Löwenfigur als Wächterin vor seiner Pyramide erbauen ließ? Das Antlitz des Kefren haben die Bildhauer der Antike in einer meisterhaften Skulptur verewigt. Doch hat die Sphinx einst wirklich seine Züge getragen? Oder hat sein Vater Cheops die Wächterin erbaut? Von ihm ist nur ein einziges Bildnis geblieben, eine siebeneinhalb Zentimeter große Statuette aus Elfenbein. Die Wissenschaftler sind sich bis heute uneinig. Licht in das Geheimnis sollen nun Rechtsmediziner aus München bringen. Sie begutachten und vermessen eine Vielzahl von Fotos. Ihr Ziel ist es, den Grad an Ähnlichkeit zwischen der Sphinx und den beiden Pharaonen zu ermitteln. Bis ins Detail vergleichen die Forscher Gestalt und Größe individueller Merkmale. “Im Vergleich der anatomischen Gesichtsmerkmale sehe ich zwischen Cheops und der Sphinx doch deutliche Unterschiede. So dass ich da eher tendieren würde, zu sagen, dass die beiden nicht identisch sind. Zwischen Kefren und Sphinx sieht es da ein bisschen anders aus. Hier sind einige Merkmale wie zum Beispiel die Ohren oder auch die Unterkieferregion, die hier doch ein bisschen besser zusammenpasst.” Doch die zweifelsfreie Klärung ist schwierig, zumal der Sphinx die Nase fehlt. Außerdem ist nicht klar, wie realistisch altägyptische Meister anatomische Details dargestellt haben. Die Sphinx bleibt also ein Rätsel in Stein.
Sphinx – Rätsel in Stein Übung
-
Bestimme, welche Aussagen über die Sphinx korrekt sind.
-
Ordne den Traum von Thutmosis und die damit verbundenen Ereignisse chronologisch.
-
Zeige auf, welche Informationen korrekt sind.
-
Arbeite heraus, welche Informationen über die Sphinx als gesichert gelten und welche nur Vermutungen sind.
-
Gib die Informationen aus dem Video wieder.
-
Vervollständige den Text mit den passenden Informationen.
9.256
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.168
Lernvideos
38.656
Übungen
33.472
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl Der Große
- George Washington
- Katharina Die Große
- Französische Revolution
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul Von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Wer war Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Frauen In Der Französischen Revolution
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Ende 2. Weltkrieg
- Gründung Brd
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Imperialismus
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was bedeutet Gleichschaltung
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung 1871 Vorteile Nachteile
- Kapp-Putsch
- Erfindungen Industrialisierung
- Wollt Ihr Den Totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- NS Ideologie
- Puritaner