Ägypten - Die Tempel von Karnak
Ägypten - Die Tempel von Karnak
Beschreibung Ägypten - Die Tempel von Karnak
Nur ein paar Kilometer nördlich von Luxor liegt das Dorf Karnak am östlichen Nilufer. Hier stehen die Überreste der wohl größten Tempelanlage Ägyptens: Die Tempel von Karnak. Die Tempelanlage ist UNESCO-Weltkulturerbe. Du erfährst in diesem Video mehr über die Bauweise des Tempels und seine ursprüngliche Funktion.
Ägypten - Die Tempel von Karnak Übung
-
Fasse alles Wissenswerte zum Tempel von Karnak zusammen.
TippsNur eine Aussage ist korrekt.
Die Karnak-Tempel stammen vermutlich aus der 12. Dynastie, wurden aber immer wieder erweitert.
LösungDas Dorf Karnak liegt ein paar Kilometer nördlich von Luxor, am östlichen Nilufer. Hier stehen die Überreste der wohl größten Tempelanlage des Alten Ägyptens: die Tempel von Karnak. Sie stammen vermutlich aus der 12. Dynastie unter Sesostris I., wurden aber auch danach noch mehrfach umgebaut. Als besonders herausragend gilt der Tempel des Amun-Re, der das mächtigste Heiligtum im Alten Ägypten darstellte.
-
Beschreibe die Tempelanlage von Karnak.
TippsDie Tempelanlage von Karnak verdankt ihren Namen dem gleichnamigen Dorf, in dem sie sich befindet.
LösungDie Tempel von Karnak sind die ehemals heiligen Stätte der Alten Ägypter. Sie befinden sich unweit von Luxor, dem religiösen Herz von Ägypten. Heute gehören sowohl Karnak als auch Luxor zu den wichtigsten religiösen Kultstätten von Ägypten. Karnak war dabei dem Gott Amun-Re gewidmet, weswegen man in der Tempelanlage von Karnak den Tempel des Amun-Re bestaunen kann.
-
Arbeite heraus, wie sich die Tempelanlage von Karnak durch die ägyptischen Herrscher verändert hat.
TippsDer Vater von Hatschepsut war Thutmosis I.
LösungInsbesondere unter der Herrschaft Amenophis III. entwickelte sich in der Architektur von Karnak der sogenannte imperiale Stil. In jener Zeit begann auch der Bau der großen Säulenhalle, die später vom Pharao Sethos I. und dessen Sohn Ramses II. vergrößert wurde.
-
Begründe, warum der Tempel des Amun-Re als mächtigstes Heiligtum des Alten Ägypten zählt.
TippsEin Wort ist zu viel.
Sakral ist ein anderer Ausdruck für heilig.
LösungDie Tempelanlage von Karnak ist in Bezirke aufgeteilt. Im größten Bezirk steht der Tempel des Amun-Re mit seiner sagenumwobenen Säulenhalle. Über 130 Säulen sollen das Holzdach getragen haben, das heute nicht mehr erhalten ist.
-
Erkläre die jeweilige Aufgabe des ägyptischen Gottes.
TippsEinbalsamierung entspricht hier der Mumifizierung.
LösungDie Alten Ägypter glaubten an eine Vielzahl von Göttern, denen sie viele Eigenschaften zuschrieben. Sie glaubten jedoch auch, dass man das Göttliche in der gesamten Natur sehen könne: in der Sonne, im Wind und Regen, in Erdbeben, aber auch in Tieren und Pflanzen. Viele ägyptische Götter wurden daher mit einem tierischen Kopf oder sogar als ganzes Tier dargestellt.
-
Erläutere, warum die Tempel im Alten Ägypten ein hohes Ansehen genossen.
TippsEin Wort ist zu viel.
Was ist das entsprechende Gegenstück zum Himmel?
Ein Schrein ist eine Art verschließbarer Kasten, in dem heilige Gegenstände aufbewahrt werden.
LösungIn den Tempeln arbeiteten hohe und niedrige Priester. Sie waren die Diener der Götter und führten Tempeldienste mit Opferungen und anderen Ritualen aus. Am mächtigsten waren jedoch die Hohepriester, die vom Pharao ernannt wurden.