Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Babylon

Entdecke die aufregende Geschichte von Babylon, einer wichtigen Stadt aus der Antike am Fluss Euphrat. Erfahre mehr über das Babylonische Reich, seine kulturelle Bedeutung und warum es als das Tor der Götter galt. Interessiert? Hier erfährst du mehr über die hochentwickelte Kultur der Babylonier!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Babylon

Welche Rolle spielte Babylon im Alten Orient?

1/5
Bewertung

Ø 4.3 / 137 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Home Academy
Babylon
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse

Babylon Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Babylon kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Das Land Mesopotamien hat einen zweiten Namen, der von den beiden Strömen Euphrat und Tigris herrührt.

    Lösung

    Babylon, die Hauptstadt Babyloniens, lag im Zweistromland zwischen den beiden Flüssen Euphrat und Tigris im heutigen Irak.
    Vom Geschichtsschreiber Herodot erfahren wir Dinge über die Stadt, die allerdings nicht immer mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen übereinstimmen, zum Beispiel, dass Babylon eine 86 Kilometer lange Stadtmauer mit 100 Toren besessen haben soll.

  • Tipps

    Erst wird die Tontafel mit einem Laser gescannt, dann wird sie abfotografiert.

    Lösung

    Wissenschaftler erhalten Informationen über das alte Babylon durch das Studium von Schrifttafeln. Die Tafeln werden mit Laserlicht gescannt und anschließend abfotografiert und entwickelt. So entsteht ein dreidimensionaler Scan, den Wissenschaftler auf der ganzen Welt untersuchen können. Eine weitere Methode der Forscher ist die Rekonstruktion Babylons als Modell.

  • Tipps

    Der Name „Keilschrift“ leitet sich von den Strichen ab, aus denen diese Schrift besteht.

    Lösung

    Keilschrift besteht aus Strichen, die man Keile nennt. Sie werden mit einem Griffel in weichen Ton gedrückt. Entstanden ist die erste bekannte Keilschrift im Reich der Sumerer, von dort kam sie schließlich auch nach Babylon.

  • Tipps

    Bevor Gott die Menschen verwirrte, sprachen sie alle dieselbe Sprache.

    Die Menschen hörten mit dem Bau ihrer Stadt auf, weil sie einander nicht mehr verstanden.

    Lösung

    Die Geschichte vom Turmbau zu Babel aus der Bibel besitzt möglicherweise einen historischen Hintergrund, der in Babylonien zu finden ist. Einige Forscher glauben, Vorbild der Geschichte war der Tempelturm Etemenanki in Babylon.
    Die Geschichte erzählt davon, wie Gott die Menschen für ihren Hochmut strafte. Die Menschen, die einen Turm bis zum Himmel bauen wollten, sprachen alle dieselbe Sprache. Gott änderte das, sodass die Menschen einander nicht mehr verstanden und ihre Vorhaben aufgeben mussten.

  • Tipps

    Das Gebiet, in dem Babylon lag, wurde nach den zwei Flüssen Euphrat und Tigris benannt.

    Lösung

    Hier die Korrekturen der falschen Aussagen:

    • Babylon war die Hauptstadt Babyloniens.
    • Das Gebiet ist das Zweistromland zwischen Euphrat und Tigris.
    • Die Babylonier schrieben in Keilschrift. Hieroglyphen nennt man unter anderem die Schriftzeichen des Alten Ägyptens.

  • Tipps

    Zu jeder Aussage Herodots oder Aristoteles‘ gehört eine wissenschaftliche Erkenntnis.

    Lösung

    Die Untersuchung von Quellen und archäologische Ausgrabungen haben ergeben, dass Babylon lange nicht so gigantisch war, wie Herodot und Aristoteles es berichten. Herodot beschreibt zum Beispiel eine 86 Kilometer lange (Ausgrabungen ergaben 18 Kilometer) und 102 Meter hohe Stadtmauer (Rekonstruktionen ergaben maximal 30 Meter) sowie einen achtstöckigen Tempelturm mit einer Kantenlänge von 201 Meter (Quellenanalysen und Ausgrabungen ergaben sieben Stockwerke und 91 Meter Kantenlänge).

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.224

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden