Geschichte, 12. Klasse
Auch in Geschichte Klasse 12 wirst du zunehmend selbständiger arbeiten und mithilfe spannender Quellen wie Plakaten, Texten, Karikaturen oder Fotografien die Zusammenhänge der Geschichte des 20. Jahrhunderts verstehen lernen.
Beliebteste Videos und Übungen in Geschichte, 12. Klasse
Beliebteste Videos in Geschichte, 12. Klasse
Jetzt mit Spaß die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenAlle Themenbereiche in Geschichte, 12. Klasse
Themenübersicht in Geschichte, 12. Klasse
Geschichte lernen in Klasse 12
Je nachdem, wie weit du in der letzten Klassenstufe gekommen bist, gestaltet sich der Geschichtsunterricht in der 12. Klasse ähnlich wie der Unterricht in Klasse 11: Du vertiefst das bereits erlernte Wissen und lernst Zusammenhänge zu verstehen und die Geschichte Deutschlands und Europas aus mehreren Perspektiven zu betrachten. Du lernst mit Längsschnitten, Querschnitten, Vergleichen und problemorientierten Fallstudien typische Verfahren historischer Forschung kennen. Dabei greifst du auf dein Basiswissen zurück, welches du in den vergangen Jahrgangsstufen aufgebaut hast. Hauptsächlich wird der Unterricht die Zeitspanne vom Nationalsozialismus, über den Zweiten Weltkrieg, bis hin zum Kalten Krieg und der Teilung Deutschlands umfassen.
Demokratie und Diktatur – Probleme der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert
Hast du den Zweiten Weltkrieg und die Niederlage Deutschlands hinter dir gelassen, stellt sich nun die Frage nach der sogenannten Stunde Null – sprich der Situation auf dem europäischen Kontinent nach den Verheerungen des größten Vernichtungskrieges aller Zeiten. Wie sollte es weitergehen mit Deutschland und Europa? Wie sollte je wieder ein Zustand der „Normalität“ erreicht werden? Wer trägt die Kriegsschuld und wie soll der Wiederaufbau eines ganzen Kontinents erfolgen? Welche politischen Entscheidungen die Alliierten diesbezüglich trafen, steht nun ebenso im Mittelpunkt wie die Aufarbeitung der Verbrechen des Holocausts und der NS-Diktatur.
Über die Nürnberger Prozesse und die Besetzung Deutschlands kommst du dann schnell zum Beginn des Kalten Krieges. Die Welt war nunmehr geteilt in Ost und West in konkurrierende ideologische Blöcke unter den Schirmherren USA und Sowjetunion. Dies führte unter anderem auch zur Teilung Deutschlands und zur späteren Gründung von DDR und BRD. Hierbei nimmst du einzelne Stationen, wie den Bau der Berliner Mauer, prägende wirtschaftspolitische Programme, wie den Marshall-Plan, oder die später folgende Währungsreform genauer unter die Lupe. In diesem Zusammenhang geht es natürlich auch um bedeutende Persönlichkeiten und Politiker dieser turbulenten Zeit. So werden sicher Adenauer und Ulbricht im Bezug auf ihre ganz individuellen Einstellungen einer West- oder Ostanbindung Deutschlands zur Sprache kommen.
Übrigens kann nun auch die Europäische Union, die über diesen Zeitraum mehr und mehr an Bedeutung gewann, durchaus Teil deines Lehrplans sein.
Neue Methoden und Arbeitstechniken
Da du bis Klasse 12 bereits mit allen möglichen Quellen gearbeitet haben müsstest, kommen nun die wirklich anspruchsvollen, wissenschaftlichen Texte an die Reihe, mit teils schwer zu interpretierenden aber durchaus abwechslungsreichen Karikaturen, Fotos, Filmen und politischen Reden. Du übst gezielt Informationen herauszuarbeiten, diese mit anderen Quellen zu vergleichen, Inhalte zu bewerten und Stellung zu beziehen sowie ein Urteil aus deiner Sicht und aus damaliger Sicht zu fällen. Dabei beziehst du auch den Verfasser der Quelle und seine Zeit mit ein. So machst du dich nun endgültig fit für das Abitur und die daran geknüpften Anforderungen an geschichtswissenschaftlichen Methoden und Arbeitstechniken.
Beliebteste Themen in Geschichte, 12. Klasse
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Welthauptstadt Germania
- Max Weber
- Roland Freisler
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Ost-West-Konflikt
- Bismarck politische Einstellung
- Hitlerputsch
- Spanischer Bürgerkrieg
- Besatzungszonen Deutschland
- Präsidialkabinett
- Anne Frank
- Goldene Zwanziger
- Prager Frühling
- Mahatma Gandhi
- Attentat von Sarajevo
- Gleichschaltung NS-Zeit
- Entnazifizierung
- Potsdamer Konferenz
- Wüstenfuchs Rommel
- George VI
- Deutsche Kolonien
- Niccolò Machiavelli
- Kubakrise
- Stunde Null
- Leni Riefenstahl
- Nelson Mandela
- Heinrich VIII
- Was ist Zyklon B
- Baldur von Schirach Nürnberger Prozess
- Dünkirchen 1940
- Ursachen 2. Weltkrieg
- Berlin-Blockade
- Münchner Abkommen
- Inflation Deflation
- Kriegseintritt USA 1. Weltkrieg
- Neil Armstrong
- Cary Grant
- Reichsarbeitsdienst
- Korea-Krieg
- Erste Fernsehübertragung 1951
- James Dean Biographie
- Assuan-Staudamm
- spartakusaufstand
- appeasement politik
- Rentenmark
- erfindung buchdruck
- Reichsgründung 1871
- heinrich himmler
- nostradamus
- viktoria luise von preußen
- avus geschichte
- mao zedong
- anschluss österreich
- potsdamer abkommen
- wilhelm keitel nürnberger prozess
- nacht der langen messer
- hitler wird reichskanzler
- Begräbnis Erwin Rommel
- rote fahne reichstag
- was ist ein zentralstaat
- john churchill
- kriegsführung 1. weltkrieg
- ernst kaltenbrunner nürnberger prozess
- verfassung 1871 vorteile nachteile
- caterina de’ medici
- novemberrevolution 1918
- bismarcks außenpolitik
- rasputin