Krönung George VI.

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Krönung George VI.
George VI. von Großbritannien und Nordirland
Am 11. Dezember 1936 wurde Prinz Albert aus dem Haus Windsor zum König von Großbritannien und Nordirland. Prinz Albert änderte seinen Namen in George VI., als er dann am 12. Mai 1937 zum König gekrönt wurde. Eine Namensänderung bei einer Krönung ist nichts Ungewöhnliches, doch Albert wollte mit seiner Namenswahl auch ein Zeichen setzen. Indem er sich König George VI. nannte, machte er deutlich, dass er in einer Linie mit seinem verstorbenen Vater George V. stand. Seine Namenswahl sollte Sicherheit, Geschlossenheit und Vertrauen in das Königshaus vermitteln. Dies war nötig, weil sein älterer Bruder, König Eduard VIII., abgedankt hatte, um seine geschiedene, US-amerikanische Geliebte heiraten zu können. Dieses Ereignis hatte in Großbritannien zu einer Krise geführt, die der neue König George VI. auf allen Ebenen zu beenden versuchte.
George VI.: Lebenslauf
In seiner Kindheit deutete nichts darauf hin, dass Albert einmal König George VI. von Großbritannien und Nordirland sowie Oberhaupt des Commonwealth werden würde. [Der Commonwealth ist ein loser Zusammenschluss souveräner Staaten, die in der Vergangenheit einmal Kolonien des British Empire waren]. Albert war der zweite Sohn König George V. und daher in der Erbfolge eigentlich nicht für den Thron vorgesehen. Er wurde in seiner Jugend bei der Marine ausgebildet und wurde schließlich im Ersten Weltkrieg Pilot bei der Marineabteilung der königlichen Luftwaffe. Nach dem Krieg studierte Albert Geschichte, Nationalökonomie und Staatswissenschaften.
Georg VI. und seine Frau Elizabeth Bowes-Lyon wurden Eltern von zwei Töchtern, Elisabeth und Margaret. Im Mai 1937 wurde Albert nach der Abdankung seines Bruders zu König George VI. George VI. hatte ein Sprachproblem. Er war daher nicht besonders selbstsicher.
Doch im Laufe seiner Regentschaft wurde er zu einer wichtigen Stütze der Briten zum Beispiel während des Zweiten Weltkriegs. George VI. versuchte, durch Ansprachen im Radio seine Landsleute zu unterstützen, und rief zum Durchhalten auf. Auch während der massiven deutschen Luftangriffe blieben er und die königliche Familie in London. Auch als der Buckingham Palace durch die deutschen Angriffe schwer beschädigt wurde, brachte er sich und seine Familie nicht wie vorgesehen ins kanadische Exil. Dieses Verhalten rechneten die Briten ihrem König hoch an.
George VI.: schwere Krankheit und Tod
Im Jahr 1949 verschlechterte sich der Gesundheitszustand König George VI. dramatisch. Als lebenslanger Raucher litt er unter Lungenkrebs. Doch die eigentliche Todesursache George VI. war eine Blutkreislaufstörung, eine Thrombose, im Bein. Er starb am 6. Februar 1952 mit 56 Jahren.
Machterhalt durch das Haus Windsor
Nach seinem Tod bestieg seine Tochter Elisabeth 1952 als Königin Elisabeth II. den Thron. Sie regierte als Königin von Großbritannien und Nordirland bis zu ihrem Tod im September 2022, also ganze 70 Jahre lang.
Transkript Krönung George VI.
Der 12. Mai 1937: Prinz Albert wird zum König von Großbritannien und Nordirland gekrönt. Eine Überraschung, ist er doch der zweitgeborene Sohn des verstorbenen Königs Georg V. Nach nur zehn Monaten im Amt hatte sein älterer Bruder Edward VIII. abgedankt, um seine unstandesgemäße und zudem geschiedene Geliebte, die Amerikanerin Wallis Simpson heiraten zu dürfen. Bei seiner Krönung nimmt Albert den Namen Georg VI. an, um Geschlossenheit mit der Linie seines Vaters zu symbolisieren und das Vertrauen in das durch seinen Bruder in Verruf gekommene Königsgeschlecht wiederherzustellen. Sympathien beim Volk erlangt er auch, weil er während der Bombardierung Londons im Zweiten Weltkrieg mit seiner Familie in der Stadt bleibt. Seine Tochter Elisabeth II. folgt ihm nach seinem Tod auf den Thron.

Karl Marx und der Kommunismus

Das Kommunistische Manifest (Marx & Engels)

Britisches Empire

Der Buckingham Palast

Queen Victoria

T. E. Lawrence - Lawrence von Arabien

Harold Wilson

Peter Finch

Krönung George VI.

John Churchill & Winston Churchill

Königin Elizabeth II.

Elisabeth II. wird Königin

Elizabeth Queen Mum Bowes-Lyon

Königin Elizabeth II. heiratet Sir Philip Mountbatten

König der Fettnäpfchen: Queen-Gemahl Philip wird 90

Margaret Thatcher wird Premierministerin

Margaret Thatchers Aufstieg zur Macht

Diana "Lady Di" Spencer

1997 - Tod einer Prinzessin

Hindenburg-Absturz

1937 - Das Zeppelin-Inferno

1992 - Die bosnische Tragödie

Luigi Facta

Carolina Invernizio

Marcello Mastroianni

Il Passatore

Elias Canetti

Alberto Giacometti

Maria Montessori

Alekos Panagoulis

Bernard Berenson

Edvard Munch

Emil Jannings

G. W. Pabst

Karl Lueger

Karl Kraus

Ernst Lubitsch

Arthur Schopenhauer

Die Bedeutung Albert Einsteins

Jan Masaryk
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner