Britisches Empire

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Britisches Empire
Das britische Empire war global, es umspannte Kontinente und Kulturen. Doch im Laufe der Zeit strebten immer mehr Kolonien zur Unabhängigkeit.
Transkript Britisches Empire
Im 17. Jahrhundert erobern die Briten einige Küstenstädte Indiens. Im 18. Jahrhundert kontrollieren sie fast den gesamten indischen Subkontinent. Wie war das möglich? „Die britische Eroberung Indiens wäre ohne die Mitwirkung der einheimischen Herrscher nicht denkbar gewesen. Die Briten haben sich heimlich, still und leise in den Kontinent hineingeschlichen. Sie haben die einheimischen Fürsten benutzt, gegeneinander ausgespielt, bis dann die letzte verbliebene Macht die der Briten selber war.“ Kostbare Stoffe, Tee und Gewürze – das sind unter anderem die Reichtümer Indiens, von denen das British Empire, das britische Weltreich profitiert. Bald gehören mehr als 600 indische Fürstenstaaten dazu, von der Küste bis zum schneebedeckten Himalaya. „Das britische Weltreich war wirklich global. Es überspannte Kulturen und Kontinente. Es konnte so groß werden, weil es nicht nur negativ auf die Untertanen wirkte. Es brachte Modernisierung, Bildung, Transport, Telegrafennetze. Das waren die sichtbaren Spuren des British Empire.“ Auch Nordamerika ist Bestandteil des britischen Weltreichs. Jetzt ist es die größte Kolonialmacht der Geschichte. Britische Siedler kommen nicht nur aus wirtschaftlichen, sondern auch als religiösen Gründen in die Neue Welt, doch je erfolgreicher sie sind, desto mehr wehren sie sich gegen eine Bevormundung aus dem fernen Europa. „Der große Erfolg der britischen Kolonien in Nordamerika führte zu einem politischen Dilemma. Die Siedler fragten sich: Warum sollen wir Steuern bezahlen für ein Vaterland auf der anderen Seite des Atlantiks? Sie hatten doch das Gefühl, von Gott auserwählt worden zu sein. So begann der Aufstand gegen die ehemalige Heimat. Und bald wurde der Aufstand zur Revolution.“ Heute herrscht England nur noch über einige wenige Überseegebiete. 14 Territorien verwalten sich mehr oder weniger selbst. In einigen Bereichen sind sie von Großbritannien abhängig. Ein weltumspannendes, britisches Reich aber gibt es nicht mehr.

Karl Marx und der Kommunismus

Das Kommunistische Manifest (Marx & Engels)

Britisches Empire

Der Buckingham Palast

Queen Victoria

T. E. Lawrence - Lawrence von Arabien

Harold Wilson

Peter Finch

Krönung George VI.

John Churchill & Winston Churchill

Königin Elizabeth II.

Elisabeth II. wird Königin

Elizabeth Queen Mum Bowes-Lyon

Königin Elizabeth II. heiratet Sir Philip Mountbatten

König der Fettnäpfchen: Queen-Gemahl Philip wird 90

Margaret Thatcher wird Premierministerin

Margaret Thatchers Aufstieg zur Macht

Diana "Lady Di" Spencer

1997 - Tod einer Prinzessin

Hindenburg-Absturz

1937 - Das Zeppelin-Inferno

1992 - Die bosnische Tragödie

Luigi Facta

Carolina Invernizio

Marcello Mastroianni

Il Passatore

Elias Canetti

Alberto Giacometti

Maria Montessori

Alekos Panagoulis

Bernard Berenson

Edvard Munch

Emil Jannings

G. W. Pabst

Karl Lueger

Karl Kraus

Ernst Lubitsch

Arthur Schopenhauer

Die Bedeutung Albert Einsteins

Jan Masaryk
6.509
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
9.071
Lernvideos
39.249
Übungen
35.428
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner