Demokratie nach 1945
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Demokratie nach 1945
Deutschland 1945: Demokratie und Sozialismus
Die bedingungslose Kapitulation Deutschlands hinterließ auf vielen Ebenen ein Trümmerfeld. In allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens herrschte Chaos. Diese Situation wird als Stunde Null bezeichnet, da ganz Deutschland bei null anfangen musste und vor dem Nichts stand. Das galt auch für die politische Situation. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den Siegermächten in Besatzungszonen aufgeteilt. Die Teilung Deutschlands in vier große Besatzungszonen ist mit den eroberten Gebieten der alliierten (USA, Großbritannien, Frankreich, Russland) Kriegsgegner gleichzusetzen. Aus den Kriegsgegnern wurden somit alliierte Besatzungsmächte.
Wer waren die vier Besatzungsmächte?
Neben den USA, Frankreich und Großbritannien im Westen gab es auch die UdSSR im Osten (Sowjetunion) als Besatzungsmacht in den Besatzungszonen von 1945 bis 1949. Diese Besatzungszonen in Deutschland nach 1945 wurden auch die westliche Besatzungszone und die SBZ (sowjetische Besatzungszone) genannt.
Was wollten die Besatzungsmächte in Deutschland?
Zum einen ging es natürlich darum, Deutschland als besiegtes Land daran zu hindern, erneut den Krieg aufflammen zu lassen. Die Besatzungsmächte versuchten dies auf unterschiedlichen Ebenen. So wurden zum Beispiel keine Waffen zugelassen oder auch die verbliebenen Regierungsmitglieder der Nationalsozialisten vor Gericht gestellt. Aber auch die deutsche Bevölkerung sollte sich von den Nazis ideologisch lösen. Dazu wurde die sogenannte Entnazifizierung auf allen Ebenen des politischen und gesellschaftspolitischen Lebens in Deutschland durchgeführt. In den westlichen Zonen, der französischen, der britischen und der US-amerikanischen Besatzungszone, wurde dieser Prozess als re-edcuation bezeichnet, als geistige Umerziehung. Diese Umerziehung und der Wiederaufbau Deutschlands wurden mit enormen Geldsummen durch den sogenannten Marshallplan begleitet. In Westdeutschland sollte an die demokratischen Prinzipien der Weimarer Zeit angeknüpft werden. In der SBZ verlief der Prozess etwas anders. Hier wurde das Prinzip des Sozialismus, nach dem Vorbild des Kommunismus, in der UdSSR eingeführt.
Die langfristigen Auswirkungen der unterschiedlichen Besatzungszonen
Die Besatzungsmächte in Deutschland hatten also nicht nur zum Ziel, das Gebiet unter sich aufzuteilen und somit den eigenen Einflussbereich zu vergrößern. Sie wollten zudem auch durch die Schaffung von Verwaltungsstrukturen und politische Meinungsbildung ihr jeweiliges System in Deutschland einrichten.
Dass ihnen dies gelungen ist, zeigt die Gründung der BRD 1949 nach westlichem, demokratischem Vorbild auf der einen Seite. Nämlich mit einem Grundgesetz, in dem die Grundrechte gewährleistet werden und auch einklagbar sind. Zudem wurde eine wehrhafte Demokratie eingeführt, die durch die 5%-Hürde, aber auch die Möglichkeit von Parteiverboten eine Rückkehr zu einer Diktatur nahezu unmöglich machen sollte.
Auf der anderen Seite die Gründung der DDR, ebenfalls 1949, die nach dem gesellschaftlichen und politischen System des Sozialismus ausgerichtet war. Die Grundrechte waren zwar auch verfassungsrechtlich verankert, jedoch hatte sich in der DDR der Einzelne dem Gemeinwesen unterzuordnen und Widerstand oder Kritik gegen das System wurden bestraft.
Deutschlands Besatzungszonen 1945 bis 1949
In welche und wie viele Besatzungszonen Deutschland aufgeteilt wurde, zeigt diese Karte:
Transkript Demokratie nach 1945
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist Deutschland weitgehend zerstört. Die Siegermächte teilen das Land in vier Besatzungszonen auf. Schnell brechen alte ideologische Gegensätze der Siegermächte wieder auf. Jeder geht, wie zum Beispiel bei der Entnazifizierung in seiner Zone, eigene Wege. In den drei Westzonen wird den Deutschen ein Demokratisierungsprogramm von außen verordnet. Die Bezeichnung “Reeducation” macht deutlich, dass an die Weimarer Republik wieder angeknüpft wird. Die Bevölkerung soll mithilfe der Alliierten zur Demokratie erzogen werden. In der Ostzone dagegen entsteht unter Kontrolle der damaligen UdSSR eine Volksdemokratie nach sozialistischem Vorbild. So entwickeln sich unterschiedliche, ja gegensätzliche Demokratien in West und Ost. 1949 entstehen zwei neue deutsche Staaten. Aus den drei Westzonen wird die Bundesrepublik Deutschland gebildet, aus der Ostzone die Deutsche Demokratische Republik. Beide deutschen Staaten stehen für die nächsten 40 Jahre in einem ständigen Wettkampf. Welches ist das bessere politische und wirtschaftliche System? Im Westen versucht man aus den Fehlern der Weimarer Verfassung und aus den Verbrechen des Nationalsozialismus zu lernen. An der Spitze des Grundgesetzes werden die Grundrechte ausdrücklich geschützt. Radikale Parteien dürfen beobachtet und verboten werden. Eine fünf-Prozent-Hürde für Parteien verhindert die Zersplitterung des Bundestages. Die Entwicklung eines demokratischen Bewusstseins wird durch die umfangreiche Wirtschaftshilfe des amerikanischen Marshall-Plans begünstigt. Auch die DDR hat eine Verfassung mit Grundrechten. Das Individuum besitzt jedoch keine Ansprüche gegenüber Staat und Gesellschaft. Der einzelne hat sich dem Führungsanspruch der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands unterzuordnen. Abweichendes Verhalten führt zu unterschiedlichen Formen der Ausgrenzung und Bestrafung.
Demokratie nach 1945 Übung
-
Bestimme, welche Zone von welcher Siegermacht nach dem Zweiten Weltkrieg besetzt wurde.
TippsAlle Besatzungszonen weisen eine geographische Nähe zur entsprechenden Siegermacht auf – außer die amerikanische.
Die Zonenaufteilung in Berlin entspricht der Deutschlands – nur die britische und die französische Zone tauschen ihre Position: Die französische befindet sich somit nördlich der britischen.
LösungNach dem Ende des Zweiten Weltkriegs teilen die Siegermächte Deutschland in vier Besatzungszonen auf. Die Sowjetunion, Großbritannien, die USA und Frankreich gehen in ihrer Zone jeweils eigene Wege.
Die Besatzungszonen weisen eine geographische Nähe zur entsprechenden Siegermacht auf – außer die der USA. So erhält Frankreich ein Gebiet, das an den französischen Staat grenzt, die Sowjetunion den östlichen und Großbritannien den nordwestlichen Teil. Die Amerikaner erhalten hingegen die südöstliche Zone.
Auch die Hauptstadt Berlin wird in vier Zonen geteilt. Die Zonenaufteilung in Berlin entspricht der Deutschlands – nur die britische und die französische Zone tauschen ihre Position: Die französische befindet sich somit nördlich der britischen.
-
Beschrifte die zwei deutschen Staaten, die 1949 entstanden.
TippsBundesrepublik Deutschland = BRD
Deutsche Demokratische Republik = DDR
LösungAus der doppelten Staatsgründung 1949 gingen zwei neue deutsche Staaten hervor:
1) die Bundesrepublik Deutschland (BRD) im Westen und Süden Deutschlands
2) die Deutsche Demokratische Republik (DDR) im Osten DeutschlandsDie BRD entstand aus der amerikanischen, der britischen und der französischen Besatzungszone und die DDR aus der sowjetischen.
Berlin wurde in West- und Ostberlin geteilt. Ostberlin gehörte von nun an zur DDR und Westberlin zur BRD.
Als immer mehr Ostdeutsche nach Westdeutschland flohen, beschloss die Regierung der DDR in den 1950er und 1960er Jahren die innerdeutsche Grenze zu befestigen und die Berliner Mauer zu bauen. Die beiden Staaten und ihre Bewohnerinnen und Bewohner waren von da an stark voneinander abgeschirmt.
-
Stelle den Einfluss der Besatzungsmächte auf die Entstehung der unterschiedlichen Demokratien nach 1945 gegenüber.
TippsBodenreform: Enteignung von Großgrundbesitzern und als nationalsozialistisch eingestuften Personen.
Die Einheitspartei hieß Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED).
Reeducation: Umerziehung zur Überwindung des Nationalsozialismus
LösungIn der BRD und der DDR entwickelten sich gegensätzliche Demokratien. Dies rührte vor allem vom Einfluss her, den die Besatzungsmächte auf die jeweiligen Zonen ausübten.
In den drei Westzonen, die von Frankreich, Großbritannien und den USA beeinflusst wurden, wurde versucht, an die Weimarer Republik wieder anzuknüpfen. Schon damals hatte Deutschland eine repräsentative Demokratie und eine demokratische Verfassung, doch dieses Mal sollte aus den Fehlern von damals gelernt werden und die neue Demokratie stabiler sein und vor antidemokratischen Bestrebungen geschützt werden. Dieses von außen verordnete Demokratisierungsprogramm der Siegermächte wird als Reeducation bezeichnet, weil es die Bevölkerung zur Demokratie „zurück“ erziehen sollte.
Während also die drei westdeutschen Zonen dem Vorbild der Alliierten folgten und sich zu einem kapitalistischen und demokratischen System hin entwickelten, entstand im Osten eine Volksrepublik nach sozialistischem Vorbild. Die kommunistische Sowjetunion, die die Kontrolle über der Zone besaß, setzte eine Bodenreform durch und trieb die Entstehung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) voran.
-
Prüfe, welcher deutsche Staat sich für welchen Weg im Wettkampf um das bessere wirtschaftliche und politische System entschied.
TippsManche Entscheidungen, die die DDR betreffen, wurden eher hinter verschlossenen Türen getroffen und nicht der Öffentlichkeit kommuniziert.
Die beiden Systeme unterschieden sich darin, wem sie dem Vorrang gaben. Die BRD war eher individualistisch (→ Einzelperson), die DDR eher kollektivistisch (→ Gemeinschaft).
LösungIn der BRD wurde angestrebt aus den Verbrechen der Nationalsozialisten und den Fehlern der Weimarer Republik zu lernen und ein stabiles demokratisches System aufzubauen:
→ Die Grundrechte sollen ausdrücklich geschützt werden.
→ Radikale Parteien sollen beobachtet und verboten werden dürfen.
→ Die 5%-Hürde für Parteien soll die Zersplitterung des Bundestages verhindern.
→ Der Marshallplan sollte die Wirtschaft in Schwung bringen und das demokratische Bewusstsein entwickeln.In der DDR wurde hingegen das Ideal einer sozialistischen Gesellschaft angestrebt:
→ Das politische und wirtschaftliche System sollte kollektivistisch aufgebaut sein, sprich der Gemeinschaft gegenüber dem Individuum den Vorrang geben.
Damit sich diesen Zielen angenähert werden konnte, wurde folgender Kurs verfolgt:
→ Die SED sollte den Führungsanspruch besitzen.
→ Das grundsätzliche Bekenntnis zu Bürgerrechten und zur demokratischen Ordnung in der Verfassung sollte nicht unbedingt in der Wirklichkeit Bestand haben.
→ Das Individuum sollte keine Ansprüche gegenüber dem Staat und der Gesellschaft besitzen.Mit dieser unterschiedlichen Ausrichtung befanden sich die beiden deutschen Staaten in einem permanenten Wettstreit um das bessere politische und wirtschaftliche System.
-
Nenne mögliche Folgen bei abweichendem Verhalten in der DDR.
TippsZwei der Antwortmöglichkeiten sind richtig.
LösungIn der DDR gab es zwar eine Verfassung mit Grundrechten, doch war es ein kollektivistisches politisches System, in dem Individuen keine Ansprüche gegenüber dem Staat und der Gesellschaft, sprich der Gemeinschaft, hatten. Der Einzelne hatte sich unterzuordnen.
Abweichendes Verhalten führte zu verschiedenen Formen von Ausgrenzung und Bestrafung wie Inhaftierung, Jobverlust oder Verweigerung eines gewünschten Studienplatzes.
Viele Menschen wollten deshalb fliehen. Wurden sie erwischt, nahmen Ausgrenzung und Bestrafung noch zu. Ab 1961 sollte die Berliner Mauer sie daran hindern. Zuvor war schon die innerdeutsche Grenze massiv ausgebaut worden. Eine Flucht war deshalb schwierig und sehr gefährlich.
-
Erläutere, welche Ziele mit dem Marshallplan verfolgt wurden.
TippsIdeologie: Weltanschauung, z. B. Kapitalismus
humanitär: auf die Linderung menschlicher Not ausgerichtet
LösungFast 13 Milliarden US-Dollar wurden vom amerikanischen Kongress für das European Recovery Program (offizieller Name des Marshallplans) bereitgestellt.
Die USA hatten zwar damit auch humanitäre Ziele verbunden und wollten das Leid der hungernden Bevölkerungen in Deutschland und Westeuropa lindern. Doch waren die Ziele nicht rein altruistisch.
So wurde gleichzeitig angestrebt, Handelspartner zu erhalten und zu gewinnen. Die Wirtschaft wurde also in diesen Ländern angekurbelt, damit sie sich amerikanische Waren leisten konnten. Neben den wirtschaftlichen Zielen waren auch ideologische Ziele von großer Bedeutung. Dabei stand die Bindung Westeuropas an die USA im Vordergrund. Auf diese Weise sollten der Einfluss der Sowjetunion und des Kommunismus eingedämmt werden.
In Deutschland begünstigte zudem der wirtschaftliche Aufschwung den Demokratisierungsprozess, da Menschen, die nicht ausschließlich mit dem Überleben beschäftigt sind, eher ein demokratisches Bewusstsein entwickeln und nicht etwa dem Nationalsozialismus nachtrauern.

Demokratie nach 1945

WissensWerte: Deutsche Demokratische Republik und die Friedliche Revolution

Staat und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland

Der Ost-West-Konflikt und der Kalte Krieg

Alliierter Kontrollrat

Entnazifizierung nach dem Zweiten Weltkrieg

Erste Zeitungslizenzen

Rückkehr der "Displaced Persons"

FDJ – Die Jugend in der DDR

Berlin-Blockade – 1948

Gründung der BRD – 1949

Atombombentests

Korea-Krieg

Der politische Umgang mit der Grenze in Ost und West in den ersten Jahren

Die Wirtschaftspolitik der DDR

Nikita Chruschtschow

17. Juni 1953

17. Juni 1953 – Ursachen und Folgen des Volksaufstands in der DDR

1953 - Steine gegen Panzer

1955 - Die Heimkehr der Zehntausend

Der Warschauer Pakt

1956 - Der Ungarnaufstand

Ungarischer Volksaufstand

Römische Verträge

Space-Race

1961 - Der Schock von Berlin

Die Vorgeschichte der innerdeutschen Grenze

Bau der Berliner Mauer

Der Bau der Berliner Mauer

Berliner Mauer

Deutschland nach dem Mauerbau - Kennedy besucht Berlin

Verschärfung der Grenzsituation

Point Alpha

Die Entwicklung der Grenze in den 50er Jahren

Die Kubakrise einfach erklärt

Kubakrise - Hintergründe und Verlauf

Kubakrise - Höhepunkt im Kalten Krieg

1967 - Der Tod des Benno Ohnesorg

1968 - Worte gegen Panzer

Rückblick auf den Prager Frühling

Armstrong und die Mondlandung – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 25)

1970 - Der Kniefall von Warschau

Die Ost- und Deutschlandpolitik der sozialliberalen Koalition

Ping-Pong-Diplomatie

Die DDR in der Ära Honecker

Transitabkommen

1972 - Das Massaker von München

1974 - Der Kanzlerspion

1977 - Die Erpressung

1983 - Hitlers falsche Tagebücher

Michail Gorbatschow

1988 - Das Drama von Gladbeck

1989 - Das Wunder von Berlin

Die friedliche Revolution in der DDR 1989

9. November 1989

1990 - Die Deutsche Einheit

Die Wiedervereinigung Deutschlands

Die deutsche Wiedervereinigung – Überblick

Vereintes Deutschland

Weg in die Freiheit

Bedingungen für die deutsche Wiedervereinigung (Überblick)

Ergebnisse der deutschen Wiedervereinigung (Überblick)

Der Fall der Berliner Mauer

Das Ende der DDR – Vom Mauerfall zur Wiedervereinigung

Die Grenzöffnung durch die friedliche Revolution

Michail Gorbatschow und das Ende der Sowjetunion

Der Drang nach Freiheit

1991 - Putsch in Moskau

Berlin wird Hauptstadt

Was ist eine Supermacht?
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner