24. Juni 1948 – Beginn der sowjetischen Blockade Westberlins

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema 24. Juni 1948 – Beginn der sowjetischen Blockade Westberlins
Die Sowjetunion blockiert Westberlin
Kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs kam es zu einer Blockade von Westberlin durch die Sowjetunion. Was war die sowjetische Blockade? Wieso gab es die Berlin-Blockade überhaupt? Welche Ziele verfolgte die UdSSR mit ihrer Blockade? In dem Video und diesem Lerntext bekommst du Antworten auf diese und andere Fragen. Du kannst die Informationen für ein Referat über die Berlin-Blockade nutzen und auch noch einmal auf der Karte den genauen Grenzverlauf sowie die Routen der Luftbrücke, die für die Berlin-Blockade relevant waren, nachvollziehen.
Die Berlin-Blockade der Sowjetunion 1948 – eine Definition
Die sowjetische Blockade begann 1948 und dauerte vom 24. Juni 1948 bis zum 12. Mai 1949. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatten die Siegermächte das Gebiet des ehemaligen Deutschen Reichs in Besatzungszonen aufgeteilt. Diese Aufteilung betraf auch die ehemalige Reichshauptstadt Berlin. Einen Teil der Stadt, den Westen, hatten die westlichen Siegermächte (USA, Frankreich und Großbritannien) für sich reklamiert (beansprucht). Der östliche Teil der Stadt stand unter der Kontrolle der UdSSR, der Sowjetunion.
Nachdem sich im Dezember 1947 die Außenminister der Siegermächte bei der Londoner Außenministerkonferenz trafen, zeichnete sich bereits ab, dass es zu keiner Einigung zwischen den USA und der Sowjetunion hinsichtlich des weiteren Vorgehens bezüglich Deutschlands geben würde. Es kam sogar zum offenen Bruch zwischen den Siegermächten um die weitere politische Ausrichtung Deutschlands. Von da an kam es immer wieder zu Schikanen und Fehlinformationen vonseiten der Sowjetunion und Berlin rückte immer mehr in den Mittelpunkt der Auseinandersetzung.
Berlin war besonders, da es inmitten der SBZ, der sowjetisch besetzten Zone, lag und somit leicht hätte von der Sowjetunion eingenommen werden können. In den sowjetischen Medien in Deutschland, die es zu dem Zeitpunkt noch gab, wurde Propaganda betrieben und von Intrigen und Spaltung geschrieben.
Einfach erklärt war die sowjetische Blockade also der Versuch der Sowjetunion, die Schwäche der Westmächte und ihre instabile Position in Berlin aufzuzeigen. Die Sowjetunion wollte der Weltöffentlichkeit die Schwäche der USA demonstrieren und die USA bloßstellen.
Beginn und Verlauf der Berlin-Blockade
Die Vorgeschichte der Berlin-Blockade lag also im Scheitern der Londoner Konferenz. Hinzu kam, dass die westlichen Siegermächte eine sogenannte Weststaats-Lösung ankündigten. Deutschland sollte sich deutlich vom Kommunismus der Sowjetunion distanzieren und stark an die westlichen Staaten angebunden werden. Als Reaktion auf eine mögliche westliche Ausrichtung Deutschlands ließ der sowjetische Diktator Stalin bereits im März 1948 alle Zufahrtsstraßen nach Berlin sperren.
Im Juni 1948 wurde dann von den Westmächten eine Währungsreform in den Westzonen umgesetzt. Daraufhin wurde auch der gesamte Personenverkehr von West nach Ost durch die Sowjetunion unterbunden und die Sowjetunion drohte mit der Einführung einer eigenen Währung, die dann in ganz Berlin gelten sollte. Auch die letzten Zufahrtswege nach Berlin wurden nun gesperrt und während der Berlin-Blockade wurde zudem auch der Strom für Westberlin abgestellt. Die Situation für die Berliner wurde immer bedrohlicher und schwieriger.
Doch wie reagierten die Westalliierten auf die Berlin-Blockade? Die Westmächte oder Westalliierten versuchten zunächst diplomatisch und mit Worten, die Sowjetunion zu einer Umkehr zu bewegen. Als dies scheiterte, wurde eine Luftbrücke nach Berlin eingerichtet, um die Bevölkerung mit allem Nötigen zu versorgen. Zehn Monate lang erfolgte die gesamte Versorgung Berlins mit den sogenannten Rosinenbombern aus der Luft.
Ende der Berlin-Blockade
Wie endet die Berlin-Blockade? Am 12. Mai 1949 konnte die Blockade durch Vermittlungen beendet werden. Die Sowjetunion hatte wohl auch erkannt, dass die Blockade nutzlos war und ihren Zweck nicht erfüllte. Im Gegenteil, die Menschen im Westen Deutschlands und in Westberlin waren nun noch enger an die USA und die anderen Westmächte herangerückt.
Zusammenfassend kann man also sagen, dass die Berlin-Blockade ein erster Höhepunkt des Kalten Kriegs und Testfall für die Ost-West-Beziehungen war. Berlin wurde zum Spielball der Großmächte und ein Symbol für die Freiheit.
Datum | Ereignis rund um die Berlin-Blockade |
---|---|
25.11. bis 15.12.1947 | Londoner Außenministerkonferenz |
ab Januar 1948 | Falschmeldungen in der sowjetischen Presse in Deutschland |
März 1948 | Schließung der Zufahrtswege nach Berlin durch die Sowjetunion |
Juni 1948 | Ankündigung eines Weststaats |
18. Juni 1948 | Währungsreform in den westlichen Zonen |
19. Juni 1948 | Unterbrechung des gesamten Personenverkehrs durch die Sowjetunion |
23./24. Juni 1948 | Sperrung aller Zufahrtswege nach Berlin durch die Sowjetunion |
24. Juni 1948 | Abschaltung des Stroms für Westberlin durch die Sowjetunion |
ab Sommer 1948 | Luftbrücke nach Westberlin durch die westlichen Alliierten, um die Bevölkerung mit dem Lebensnotwendigen zu versorgen |
12. Mai 1949 | Ende der Luftbrücke, nachdem die Nutzlosigkeit der Blockade auch von der Sowjetunion erkannt wurde |
Transkript 24. Juni 1948 – Beginn der sowjetischen Blockade Westberlins
- Juni 1948: Nach dem gescheiterten Versuch, eine einheitliche Währung in allen Sektoren Berlins durchzusetzen, sperrt die sowjetische Besatzungsmacht sämtliche Zugangswege in die Stadt. Autobahnen bleiben leer, Energieversorgung und Lebensmittellieferungen werden abgeschnitten. In Westberlin kommt es zu der schwersten Krise der Nachkriegszeit. Strom darf nur noch zu bestimmten Zeiten genutzt werden. Die Berliner behelfen sich auf ihre Weise. So komisch die Bilder anmuten mögen, die Situation war damals durchaus ernst. Über Lautsprecherwagen verschafften sich die Bewohner einen Eindruck der Lage, die sie selbst nicht zu lösen im Stande waren. Sie stellten sich die Frage: Wie lange noch und er wird uns helfen? Die Berliner Blockade dauerte bis Mai 1949. Sie konnte nur mit Unterstützung der Alliierten Luftbrücke überwunden werden.

Die Berliner Erklärung vom 5. Juni 1945

17. Juli 1945 – Der Beginn der Potsdamer Konferenz

8. August 1945 – das Londoner Statut

19. Oktober 1945 – Das Stuttgarter Schuldbekenntnis

20. November 1945 – der Beginn der Nürnberger Prozesse

22. April 1946 – die Gründung der SED

29. November 1947 – Die UN beschließt Teilungsplan für Palästina

Die Gründung des Staates Israels 1948

21. Juni 1948 – die Einführung der D-Mark

24. Juni 1948 – Beginn der sowjetischen Blockade Westberlins

10. Dezember 1948 – die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

11. Dezember 1948 – die Gründung der FDP

19. März 1949 – Beschluss der DDR-Verfassung

Das Urteil im Nürnberger Wilhelmstraßenprozess am 14. April 1949

Die Verkündung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 1949

25. Juli 1949 – Thomas Mann erhält den Goethepreis

7. September 1949 – Erste Sitzung im Deutschen Bundestag in Bonn

12. September 1949 – Theodor Heuss wird erster Bundespräsident

15. September 1949 – Konrad Adenauer wird erster Bundeskanzler der BRD

5. November 1949 – „Auferstanden aus Ruinen“ wird DDR- Nationalhymne

Das Ministerium für Staatssicherheit – die Stasi

Der Beginn des Koreakiegs 1950

Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl

14. Januar 1953 – Tito wird jugoslawischer Staatspräsident

6. Mai 1955 – der Beitritt der BRD zur NATO

8. September 1955 – Bundeskanzler Konrad Adenauer besucht Moskau

13. September 1955 – Die Rückkehr der letzten Kriegsgefangenen

Die Gründung der Bundeswehr

24. November 1955 – Walter Ulbricht wird stellvertretender Ministerpräsident der DDR

14. Februar 1956 – der Beginn der Entstalinisierung

24. Februar 1956 – Chruschtschow verkündet die „friedliche Koexistenz“

14. September 1958 – Das erste Treffen zwischen Charles de Gaulle und Konrad Adenauer

Die Gedächtniskirche in Berlin

9. Januar 1960: der Baubeginn des Assuan-Staudamms

11. Mai 1960 – Die Entführung Adolf Eichmanns in Buenos Aires

12. Oktober 1960 – Chruschtschows „Schuh-Rede“ vor der UNO

13. August 1961 – Der Bau der Berliner Mauer

10. Februar 1962 – der erste Agentenaustausch auf der Glienicker Brücke

24. Oktober 1962 – der Beginn der Kubakrise

28. August 1963 – Die weltbekannte Rede Martin Luther Kings

7. August 1964 – Der Beginn des Vietnamkrieges

24. September 1964 – Willy Stoph wird Vorsitzender des Ministerrats der DDR

2. Juni 1967 – Die Erschießung Benno Ohnesorgs

1967 - Krieg im Heiligen Land. Der Sechstagekrieg

17. Februar 1968 – Der Vietnamkongress des SDS

4. April 1968 – das Attentat auf Martin Luther King

3. Mai 1968 – Die Mai-Unruhen in Paris

30. Mai 1968 – Der Bundestag verabschiedet die Notstandsgesetze

21. Juli 1969 – der erste Mensch auf dem Mond

Woodstock 1969

17. Dezember 1971 – Das Transitabkommen

27. April 1972 – Das Misstrauensvotum gegen Bundeskanzler Willy Brandt

1. Juni 1972 – die Verhaftung der RAF-Spitze in Frankfurt am Main

28. Juli 1973 – Eröffnung der Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Ost-Berlin

1973: die erste Ölkrise

1974 - Die Nelkenrevolution

30. April 1975 – Vietnamkrieg: Fall von Saigon

12. Dezember 1979 – Die NATO verabschiedet den „Doppelbeschluss“

24. Dezember 1979 – Tod von Rudi Dutschke

29. Juli 1981 – Die Hochzeit von Prinz Charles und Lady Diana

Das Jahr 1988

7. Oktober 1989 – der 40. Jahrestag der DDR

9. November 1989 – der Fall der Berliner Mauer

31. August 1990 – Der Einigungsvertrag zwischen BRD und DDR

3. Oktober 1990 – Die Wiedervereinigung
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner