Berlin-Blockade - 1948
Berlin-Blockade - 1948
Beschreibung Berlin-Blockade - 1948
Was war die Berlin Blockade?
Die Berlin Blockade ging als einer der Höhepunkte des Kalten Krieges der beiden Supermächte USA und UdSSR im Jahre 1948 in die Geschichte ein. Die Sowjetunion sperrte vom 24. Juni 1948 bis zum 12. Mai 1949 alle Zufahrtswege nach West-Berlin, woraufhin die Stadt nicht mehr über die Land- und Wasserverbindungen versorgt werden konnte.
Wie kam es zur Berlin Blockade?
Im Juni 1948 wurde in den Westzonen die Reichsmark eingestampft und durch die Deutsche Mark (DM) ersetzt. Moskau befahl daraufhin für die Sowjetzone und Berlin die Einführung der Ostmark. Die Währungsreform 1948 trug somit zur Spaltung Deutschlands bei und entfachte einen erbitterten Streit zwischen der USA und der UdSSR über die Kontrolle über Berlin. Als sich schließlich die Westmächte für die Einführung der D-Mark auch in West-Berlin aussprachen, nahm die Sowjetunion das zum Anlass, um die Stadt von den westlichen Besatzungszonen abzutrennen.
Wie verlief die Berlin Blockade?
Kurz vor Mitternacht gingen am 23. Juni 1948 in West-Berlin die Lichter aus. Die sowjetische Besatzungsmacht hatte die Stromversorgung der drei Westsektoren abgeschaltet. Am nächsten Morgen, den 24. Juni 1948 kam auch der Straßen- und Eisenbahnverkehr von und nach Berlin zum Erliegen. Bald darauf wurde auch die Binnenschifffahrt eingestellt und die Blockade Berlins begann.
Obwohl West-Berlin nun vollständig von der Außenwelt abgeschnitten war, bat der Oberbürgermeister von Berlin, Ernst Reuter, den US-General Clay gegenüber der Sowjetunion nicht nachzugeben. Clay betonte daraufhin gegenüber Washington die Wichtigkeit der Stadt West-Berlin: Wenn Berlin falle, folge Westdeutschland als Nächstes. Präsident Truman beschloss daraufhin West-Berlin nicht aufzugeben und richtete die sogenannte Luftbrücke ein, die die Stadt aus der Luft mit Lebensmitteln versorgen sollte. Die Berliner sollten den Flugzeugen später den liebevollen Namen Rosinenbomber geben.
Obwohl den Berlinern Kälte, Hunger und Dunkelheit zu schaffen machte, hielten sie durch. Nach elf Monaten, am 12. Mai 1949, lenkten die Sowjets ein und die Berlin Blockade ging zu Ende.
Was waren die Folgen der Berlin Blockade?
Durch die Blockade Berlins wurde West-Berlin zu einer Insel inmitten der sowjetischen Besatzungszone (SBZ). Die knapp 2,1 Millionen Einwohner der Stadt waren von der Außenwelt abgeschnitten und auf die Versorgung über die sogenannte Luftbrücke angewiesen. Da nämlich die Luftkorridore, die nach Frankfurt am Main, Hamburg und Bückeburg bei Hannover führten, noch offen waren, konnten Flugzeuge mit Hilfsgütern nach Berlin-Tempelhof fliegen.
Die USA und Großbritannien bewiesen durch die Berliner Luftbrücke, dass Besatzer zu Beschützern werden konnten. Durch ihre Hilfsaktionen haben sie einen gewaltigen Prestigeerfolg errungen.
Berlin Blockade 1948 - Eine Zusammenfassung
Die Berlin Blockade 1948 bezeichnet neben der Kubakrise (1962), dem Vietnamkrieg (1955-1975) und der Besetzung Afghanistans (1979) durch die Sowjetunion einen Höhepunkt des Kalten Krieges, in der sich die beiden Supermächte USA und UdSSR aggressiv machtpolitisch gegenüberstanden.
Anlass für die Blockade Berlins war die Währungsreform von 1948, die Umstellung von der Reichsmark auf die Deutsche Mark. Als die Deutsche Mark auch in West-Berlin eingeführt werden sollte, reagierte die Sowjetunion darauf mit einer Blockade der Stadt:
Am 23. Juni 1948 kapten die Sowjets die Stromverbindung West-Berlins.
Am 24. Juni 1948 stellten sie den Straßen- und Schienenverkehr sowie die Binnenschifffahrt ein.
West-Berlin wurde zu einer isolierten Insel inmitten der sowjetischen Besatzungszone und musste aus der Luft mit Nahrungsmitteln versorgt werden (sog. Luftbrücke).
Am 12. Mai 1949 gaben die Sowjets nach; die Berlin-Blockade wurde für beendet erklärt.
Berlin Blockade: Definition | Höhepunkt des Kalten Krieges um die Kontrolle West-Berlins |
---|---|
Berlin Blockade: Ursachen | Währungsreform von 1948 |
Verlauf - Berlin Blockade | 23./24. Juni 1948: Beginn der Berlin Blockade + Versorgung West-Berlins elf Monate durch die Luftbrücke |
Berlin Blockade: Folgen | West-Berlin ist von der Außenwelt abgeschnitten und kann nur noch über Luftweg versorgt werden |
Ende der Berlin Blockade | 12. Mai 1949 durch Einlenken der Sowjets |

Demokratie nach 1945

WissensWerte: Deutsche Demokratische Republik und die Friedliche Revolution

Staat und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland

Der Ost-West-Konflikt und der Kalte Krieg

Alliierter Kontrollrat

Entnazifizierung nach dem Zweiten Weltkrieg

Erste Zeitungslizenzen

Rückkehr der "Displaced Persons"

FDJ – Die Jugend in der DDR

Berlin-Blockade - 1948

Gründung der BRD - 1949

Atombombentests

Korea-Krieg

Der politische Umgang mit der Grenze in Ost und West in den ersten Jahren

Die Wirtschaftspolitik der DDR

Nikita Chruschtschow

17. Juni 1953

17. Juni 1953 – Ursachen und Folgen des Volksaufstands in der DDR

1953 - Steine gegen Panzer

1955 - Die Heimkehr der Zehntausend

Der Warschauer Pakt

1956 - Der Ungarnaufstand

Ungarischer Volksaufstand

Römische Verträge

Space-Race

1961 - Der Schock von Berlin

Die Vorgeschichte der innerdeutschen Grenze

Bau der Berliner Mauer

Der Bau der Berliner Mauer

Berliner Mauer

Deutschland nach dem Mauerbau - Kennedy besucht Berlin

Verschärfung der Grenzsituation

Point Alpha

Die Entwicklung der Grenze in den 50er Jahren

Die Kubakrise einfach erklärt

Kubakrise - Hintergründe und Verlauf

Kubakrise - Höhepunkt im Kalten Krieg

1967 - Der Tod des Benno Ohnesorg

1968 - Worte gegen Panzer

Rückblick auf den Prager Frühling

Armstrong und die Mondlandung – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 25)

1970 - Der Kniefall von Warschau

Die Ost- und Deutschlandpolitik der sozialliberalen Koalition

Ping-Pong-Diplomatie

Die DDR in der Ära Honecker

Transitabkommen

1972 - Das Massaker von München

1974 - Der Kanzlerspion

1977 - Die Erpressung

1983 - Hitlers falsche Tagebücher

Michail Gorbatschow

1988 - Das Drama von Gladbeck

1989 - Das Wunder von Berlin

Die friedliche Revolution in der DDR 1989

9. November 1989

1990 - Die Deutsche Einheit

Die Wiedervereinigung Deutschlands

Die deutsche Wiedervereinigung - Überblick

Vereintes Deutschland

Weg in die Freiheit

Bedingungen für die deutsche Wiedervereinigung (Überblick)

Ergebnisse der deutschen Wiedervereinigung (Überblick)

Der Fall der Berliner Mauer

Das Ende der DDR – Vom Mauerfall zur Wiedervereinigung

Die Grenzöffnung durch die friedliche Revolution

Michail Gorbatschow und das Ende der Sowjetunion

Der Drang nach Freiheit

1991 - Putsch in Moskau

Berlin wird Hauptstadt

Was ist eine Supermacht?