Der Nürnberger Prozess: Baldur von Schirach

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Der Nürnberger Prozess: Baldur von Schirach
Wer war Baldur von Schirach?
Baldur von Schirach wurde am 9. Mai 1907 in Berlin geboren. Sein Vater war Oberleutnant und später Intendant des Nationaltheaters Weimar. Seine Mutter war eine US-Amerikanerin und Nachfahrin von Arthur Middleton, einem der Gründerväter der Vereinigten Staaten von Amerika. Mit 17 Jahren wurde Baldur von Schirach Parteimitglied in der NSDAP. Er studierte Kunstgeschichte und Germanistik, schloss sein Studium jedoch nie ab, da er eine politische Laufbahn einschlug. 1931 wurde Baldur von Schirach Reichsjugendführer der NSDAP und 1932 wurde er mit nur 25 Jahren zum Reichsleiter ernannt. Nachdem Adolf Hitler 1933 an die Macht gekommen war, wurde Baldur von Schirach zum Jugendführer des Deutschen Reichs ernannt. Im Zuge dieser Aufgabe sorgte von Schirach 1936 unter anderem dafür, dass die Mitgliedschaft in der Hitlerjugend (HJ) zur Pflicht wurde. In den folgenden Jahren trat von Schirach freiwillig in die Wehrmacht ein und wurde 1943 zum Gauleiter und Reichsstatthalter in Wien. Er starb am 8. August 1974 in Kröv an der Mosel.
Nürnberger Prozess von Baldur von Schirach – Anklagepunkte
Baldur von Schirach wurde in den Nürnberger Prozessen, in denen nach dem Zweiten Weltkrieg die Hauptkriegsverbrecher der Naziregimes juristisch zur Rechenschaft gezogen werden sollten, in zwei Punkten angeklagt: in der Verschwörung und im Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Von Schirach war im Zuge seiner Aufgaben mitverantwortlich für die Deportation von 185 000 österreichischen Juden.
Nürnberger Prozess von Baldur von Schirach – Ablauf
Die Hauptverhandlung von Baldur von Schirach begann am 20. November 1945 und dauerte bis zum 1. Oktober 1946 an. Angeklagt waren neben Baldur von Schirach noch 23 weitere Verbrecher des nationalsozialistischen Regimes. Im Prozesssaal saßen jedoch nur 21 der 24 Angeklagten. Einer war abwesend, einer verhandlungsunfähig und einer hatte bereits vor Prozessbeginn Selbstmord begangen. Die Alliierten (Frankreich, Großbritannien, die USA und die Sowjetunion) waren sich nicht einig über die Urteile. Während Franzosen und Sowjets die Todesstrafe für alle Beteiligten forderten, wollten die Briten unterschiedliche Urteile. Die US-Amerikaner gaben keine klare Entscheidung bekannt.
Nürnberger Prozess von Baldur von Schirach – Verurteilung
Nach neun Monaten wurden die Urteile verlesen: Zwölf der Angeklagten wurden zum Tode verurteilt, drei zu lebenslanger Haft und vier zu langjährigen Haftstrafen. Baldur von Schirach erhielt eine Haftstrafe von 20 Jahren. Er war von 1946 bis 1966 im Kriegsverbrechergefängnis in Spandau inhaftiert.
Transkript Der Nürnberger Prozess: Baldur von Schirach
Man beschuldigt Baldur von Schirach in Nürnberg nicht nur, die deutsche Jugend mit der Nazi-Ideologie vergiftet zu haben, sondern macht ihn besonders dafür verantwortlich, dass während seiner Statthalterschaft in Wien 185.000 Juden nach Polen deportiert wurden. Fasziniert von Hitler wurde Schirach schon mit 17 Jahren Parteimitglied. Er wurde Reichsjugendführer und gewann Millionen junger Menschen für die Sache Hitlers. 1943 wurde er Gauleiter und Reichsstatthalter in Wien. “Ich melde Ihnen: 5.000 BDM-Mädel und 52.800 Hitlerjungen zum Appell angetreten.” “Sie wurden also 1931 Reichsjugendführer der NSDAP.” “Ja.” “Das war natürlich ein Parteiamt.” “Ja.” “Dann 1932 wurden Sie Reichsleiter. Damals waren Sie 25 Jahre alt. Wie kam es dazu?” “Ich sagte vorhin schon, dass ich Hitler gegenüber zum Ausdruck gebracht hatte, dass die Jugend nicht der Appendix einer anderen Organisation sein könnte. Sondern die Jugend müsste selbständig sein, sie müsste sich selbst führen, sie müsste unabhängig werden. Und in der Durchführung einer Zusage, die mir Hitler damals schon gegeben hatte, wurde ich nun eben ein halbes Jahr darauf selbständiger Reichsleiter.” “Wie haben Sie sich denn zu der Zeit, als Sie der Partei beitraten, und zu der Zeit, als Sie dann Beamter in der Partei wurden, die praktische Lösung des Antisemitismus vorgestellt?” “Ihr Einfluss im Wirtschaftsleben sollte beschränkt werden. Im Kulturleben stellte ich mir vor, dass der jüdische Einfluss zurück gedämmt werden sollte. Aber für Künstler, vom Range etwa eines Max Reinhardt, stellte ich mir immer noch vor die Möglichkeit einer freien Betätigung.” “I call upon the defendant Baldur von Schirach.” “Am 24. Mai habe ich hier eine Erklärung abgegeben, die ich vor Gott und meinem Gewissen verantworte und auch heute, am Ende des Prozesses, voll aufrechterhalte. Weil sie meiner innersten, ehrlichen Überzeugung entspricht, tragen Sie, meine Herren Richter, durch Ihr Urteil dazu bei, für die junge Generation eine Atmosphäre gegenseitiger Achtung zu schaffen. Eine Atmosphäre, die frei ist von Hass und Rache. Das ist meine letzte Bitte, eine herzliche Bitte für unsere deutsche Jugend.” “Defendant Baldur von Schirach, on the counts of the indictment of which you have been convicted, the tribunal sentences you to 20 years in prison.” Während Dönitz, Speer und Schirach ihre volle Strafe verbüßen mussten, wurden wegen Krankheit Neurath 1954, Raeder ´55 und Funk ´57 vorzeitig entlassen. Heß war bis zu seinem Tode 1992 in diesem Spandauer Gefängnis inhaftiert.

1946 - Das Tribunal der Sieger

Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess

Der Nürnberger Prozess: Der Erste Verhandlungstag

Der Nürnberger Prozess: Karl Dönitz

Der Nürnberger Prozess: Hans Frank

Der Nürnberger Prozess: Wilhelm Frick

Der Nürnberger Prozess: Hans Fritzsche

Der Nürnberger Prozess: Walter Funk

Der Nürnberger Prozess: Hermann Göring

Der Nürnberger Prozess: Rudolf Heß

Der Nürnberger Prozess: Alfred Jodl

Der Nürnberger Prozess: Ernst Kaltenbrunner

Der Nürnberger Prozess: Wilhelm Keitel

Der Nürnberger Prozess: Konstantin von Neurath

Der Nürnberger Prozess: Franz von Papen

Der Nürnberger Prozess: Joachim von Ribbentrop

Der Nürnberger Prozess: Erich Raeder

Der Nürnberger Prozess: Alfred Rosenberg

Der Nürnberger Prozess: Fritz Sauckel

Der Nürnberger Prozess: Arthur Seyß-Inquart

Der Nürnberger Prozess: Hjalmar Schacht

Der Nürnberger Prozess: Baldur von Schirach

Der Nürnberger Prozess: Albert Speer

Der Nürnberger Prozess: Julius Streicher

Nürnberger Nachfolgeprozesse - Die Ärzteprozesse

Nürnberger Nachfolgeprozesse - Angeklagte im Ärzteprozess

Nürnberger Ärzteprozesse - Drucktests am Menschen

Nürnberger Ärzteprozesse - Fleckfieberversuche

Nürnberger Ärzteprozesse - Gasbrandversuche

Nürnberger Ärzteprozesse - Invalidenversuche

Nürnberger Ärzteprozesse - Sterilisation durch Röntgen

Nürnberger Ärzteprozesse - Sulfonamide

Nürnberger Ärzteprozesse - Unterkühlungsversuche am Menschen

Friedrich Flick - Großindustrieller des NS-Regimes

Nürnberger Nachfolgeprozesse - Angeklagte im Flick-Prozess

Nürnberger Industrieprozesse - IG Farben

Nürnberger Nachfolgeprozesse - Angeklagte der IG-Farben

Nürnberger Nachfolgeprozesse - Angeklagte im Krupp-Prozess

Der Nürnberger Prozess: Die Vorbereitungen

Der Nürnberger Prozess: Die Verhaftungen

Der Nürnberger Prozess: Der Prozess

Der Nürnberger Prozess: Die Ankläger

Der Nürnberger Prozess: Ankläger Hartley Shawcross

Der Nürnberger Prozess: Ankläger Robert H. Jackson

Der Nürnberger Prozess: Die Angeklagten

Der Nürnberger Prozess: Die Anklageschrift

Der Nürnberger Prozess: Die Rechtsanwälte

Der Nürnberger Prozess: Das Gefängnis

Der Nürnberger Prozess: Die Wachmannschaften

Der Nürnberger Prozess: Die Moskauer Erklärung

Der Nürnberger Prozess: Gefängnispsychologe Gustave M. Gilbert

Der Nürnberger Prozess: 'Schuldig' oder 'nicht schuldig'?

Der Nürnberger Prozess: Die Übersetzer & IBM-Technik

Majdanek-Prozess

1960 - Operation Eichmann

Eichmann-Prozess

Fünf Jahre Haft für Demjanjuk in NS-Kriegsverbrecherprozess

Prozess gegen Sando Kepiro und Ungarns Schulterschluss mit Nazi-Deutschland
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner