Entnazifizierung nach dem Zweiten Weltkrieg

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Entnazifizierung nach dem Zweiten Weltkrieg
Entnazifizierung: eine Definition
Im Folgenden findest du eine Zusammenfassung zu den wichtigsten Fragen zur Entnazifizierung.
Was bedeutet Entnazifizierung?
Auf der Potsdamer Konferenz 1945 setzten die Alliierten (USA, Großbritannien, Frankreich und die UdSSR) in einem Beschluss fest, dass Deutschland entnazifiziert (oder auch denazifiziert) werden sollte. Sogenannte Spruchkammern, das waren Laiengerichte, die unter der Aufsicht der Alliierten standen, aber bei denen entlastete Deutsche mitwirkten, sollten die politische Einstellung der Deutschen prüfen. Entlastete Deutsche waren Menschen, die als nicht mehr belastet, also nicht als Täterinnen und Täter oder auch NSDAP-Mitglieder galten.
Im Zuge der Entnazifizierung wurden die NSDAP und ihre Unterorganisationen aufgelöst, nationalsozialistische Spuren im Alltag, wie z. B. Straßenschilder, Bücher und Fahnen, wurden verbannt und alle NS-Gesetze wurden aufgehoben.
Was waren die Ziele der Entnazifizierung?
Ziel der Entnazifizierung war es, jede Spur des Nationalsozialismus in Deutschland zu vernichten und die deutsche Bevölkerung zu einem demokratischen Denken und Handeln zu erziehen.
Was waren die Maßnahmen der Entnazifizierung?
Weil Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg in vier Besatzungszonen aufgeteilt wurde, erwies sich die Durchführung der Entnazifizierung als schwierig. Jede der vier Besatzungsmächte definierte andere Ziele für die Umsetzung der Entnazifizierung. Aus diesem Grund gab es verschiedene Maßnahmen in den jeweiligen Besatzungszonen. 1946 hatte der Kontrollrat der Alliierten jedoch fünf Kategorien festgelegt, nach denen man die Deutschen nach der Schwere ihrer Schuld einteilen konnte. Diese fünf Kategorien der Entnazifizierung waren: Hauptschuldige, Belastete, Minderbelastete, Mitläufer und Entlastete.
Wie verlief die Entnazifizierung in den einzelnen Besatzungszonen?
Die Entnazifizierung verlief unterschiedlich in den vier Besatzungszonen. Dadurch ergaben sich auch verschiedene Umsetzungen in Ost- und Westdeutschland. Die Tabelle gibt einen Überblick über die verschiedene Umsetzung in den einzelnen Zonen:
Besatzungszone | Umsetzung der Entnazifizierung |
---|---|
Amerikanische Besatzungszone | In der amerikanischen Besatzungszone musste im Rahmen der Entnazifizierung jeder Bürger über 18 Jahren einen Fragebogen mit insgesamt 131 Fragen über seine Vergangenheit im NS-Staat ausfüllen. Danach legten sogenannte Spruchkammern fest, in welche der fünf Kategorien derjenige, der den Fragebogen ausgefüllt hatte, eingeordnet werden sollte. |
Britische Besatzungszone | Zur Entnazifizierung wurden in der britischen Besatzungszone alle Nationalsozialisten aus höheren Ämtern entfernt. Für die Neubesetzung dieser Stellen zog man sogenannte weiße Listen zurate, die bereits vor der Kapitulation des deutschen Reichs angelegt worden waren. |
Französische Besatzungszone | In der französischen Besatzungszone ging man ähnlich vor wie in der britischen und besetzte alle hohen Ämter neu. Außerdem wurde in dieser Zone das französische Bildungssystem eingeführt. |
Sowjetische Besatzungszone | In der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) wurden im Zuge der Entnazifizierung ehemalige Nationalsozialisten umgehend entlassen und durch Kommunisten ersetzt. Bis zum Ende der Entnazifizierungsmaßnahmen 1948 wurden so rund 520 000 Deutsche entlassen. In dieser Zone war es das Ziel, die Wirtschaft und die Gesellschaft im sozialistischen Sinne neu aufzubauen. |
So sah ein Fragebogen zur Entnazifizierung damals aus:
Was waren die Probleme der Entnazifizierung?
Wegen der hohen Entlassungen im Zuge der Entnazifizierung kam es vielerorts zu Personalmangel. Dies war nicht nur in den Verwaltungen der Fall, sondern auch in Schulen. Während der NS-Zeit hatten die Lehrkräfte die nationalsozialistischen Lehrinhalte vorgeschrieben bekommen. Nach der Besetzung durch die Alliierten waren die Schulen in Deutschland vorerst geschlossen worden. Die Lehrkräfte sollten zunächst entnazifiziert werden, bevor sie weiter unterrichteten. Ein umfassender Entnazifizierungsprozess hätte jedoch viel Zeit in Anspruch genommen und für sehr lange Schulschließungen in Deutschland gesorgt. Die Alliierten sahen sich im Herbst 1945 gezwungen, die Schulen wieder zu öffnen, und stellten pensionierte Lehrkräfte und Studierende zum Unterrichten ein.
War die Entnazifizierung ein Erfolg oder ein Misserfolg?
Ob die Entnazifizierung als Erfolg oder Misserfolg bezeichnet werden kann, ist umstritten. Einige Historikerinnen und Historiker und Politikerinnen und Politiker sind der Ansicht, die Entnazifizierung habe den Grundstein für unsere heutige Demokratie gelegt und sei somit ein Erfolg gewesen. Andere wiederum hinterfragen die Vorgehensweise der Alliierten: 1945 war ein Großteil der Deutschen Mitglied in der NSDAP. Verurteilt wurde jedoch nur ein Bruchteil von ihnen. Oft sind die Verurteilten im Rahmen der Entnazifizierung mithilfe eines „Persilscheins“ – eines guten Leumundszeugnisses – wieder in ihren Beruf zurückgekehrt.
Transkript Entnazifizierung nach dem Zweiten Weltkrieg
Die sichtbaren Symbole des Nationalsozialismus wurden schon bald zerstört, landesweit, einiges bereits in den letzten Tagen des Krieges: Akten, Bücher, Bilder, Uniformen. Im Sinne der Umerziehung des deutschen Volkes zeigten die Alliierten der Bevölkerung, welche Verbrechen von den Nationalsozialisten begangen wurden. Die Münchner sahen mit Entsetzen, was in ihrer Nachbarschaft in Dachau geschehen war, sahen die gezeichneten Gesichter der Überlebenden. Wehrmachtsangehörige, in allen Teilen Deutschlands aufgespürt, traten den Weg in die Gefangenschaft an: bei Kriegsende acht Millionen. Im ersten Jahr wurden fünf Millionen entlassen, die Letzten erst 1955 aus der Sowjetunion. Die an den Verbrechen Beteiligten, wie die Wachmannschaften in den Konzentrationslagern, mussten sich, sofern man ihrer habhaft wurde, vor britischen und amerikanischen Militärgerichten verantworten. Sie wurden zu Zuchthaus oder zum Tode verurteilt. Jede Schuld wurde individuell geprüft. Pauschale Verurteilungen gab es nicht. 8,5 Millionen Mitglieder der NSDAP sollten entnazifiziert werden. Der berühmte Fragebogen der Amerikaner umfasste 131 Fragen. Die ab 1947 eingesetzten Spruchkammern, stuften ehemalige Nazis in fünf Kategorien ein: in Hauptschuldige, Belastete, Minderbelastete, Mitläufer und in Entlastete.

Demokratie nach 1945

WissensWerte: Deutsche Demokratische Republik und die Friedliche Revolution

Staat und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland

Der Ost-West-Konflikt und der Kalte Krieg

Alliierter Kontrollrat

Entnazifizierung nach dem Zweiten Weltkrieg

Erste Zeitungslizenzen

Rückkehr der "Displaced Persons"

FDJ – Die Jugend in der DDR

Berlin-Blockade – 1948

Gründung der BRD – 1949

Atombombentests

Korea-Krieg

Der politische Umgang mit der Grenze in Ost und West in den ersten Jahren

Die Wirtschaftspolitik der DDR

Nikita Chruschtschow

17. Juni 1953

17. Juni 1953 – Ursachen und Folgen des Volksaufstands in der DDR

1953 - Steine gegen Panzer

1955 - Die Heimkehr der Zehntausend

Der Warschauer Pakt

1956 - Der Ungarnaufstand

Ungarischer Volksaufstand

Römische Verträge

Space-Race

1961 - Der Schock von Berlin

Die Vorgeschichte der innerdeutschen Grenze

Bau der Berliner Mauer

Der Bau der Berliner Mauer

Berliner Mauer

Deutschland nach dem Mauerbau - Kennedy besucht Berlin

Verschärfung der Grenzsituation

Point Alpha

Die Entwicklung der Grenze in den 50er Jahren

Die Kubakrise einfach erklärt

Kubakrise - Hintergründe und Verlauf

Kubakrise - Höhepunkt im Kalten Krieg

1967 - Der Tod des Benno Ohnesorg

1968 - Worte gegen Panzer

Rückblick auf den Prager Frühling

Armstrong und die Mondlandung – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 25)

1970 - Der Kniefall von Warschau

Die Ost- und Deutschlandpolitik der sozialliberalen Koalition

Ping-Pong-Diplomatie

Die DDR in der Ära Honecker

Transitabkommen

1972 - Das Massaker von München

1974 - Der Kanzlerspion

1977 - Die Erpressung

1983 - Hitlers falsche Tagebücher

Michail Gorbatschow

1988 - Das Drama von Gladbeck

1989 - Das Wunder von Berlin

Die friedliche Revolution in der DDR 1989

9. November 1989

1990 - Die Deutsche Einheit

Die Wiedervereinigung Deutschlands

Die deutsche Wiedervereinigung – Überblick

Vereintes Deutschland

Weg in die Freiheit

Bedingungen für die deutsche Wiedervereinigung (Überblick)

Ergebnisse der deutschen Wiedervereinigung (Überblick)

Der Fall der Berliner Mauer

Das Ende der DDR – Vom Mauerfall zur Wiedervereinigung

Die Grenzöffnung durch die friedliche Revolution

Michail Gorbatschow und das Ende der Sowjetunion

Der Drang nach Freiheit

1991 - Putsch in Moskau

Berlin wird Hauptstadt

Was ist eine Supermacht?
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner