Das Bundesverfassungsgericht: Aufbau und Verfahren
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Das Bundesverfassungsgericht: Aufbau und Verfahren
Wie die anderen Gewalten auch, müssen auch die Richter des Bundesverfassungsgerichts gewählt werden. Dabei wird die eine Hälfte vom Bundesrat und die andere Hälfte vom Bundestag gewählt. Ingesamt 16 Richter haben dann die Aufgabe im Falle einer Beschwerde eine Entscheidung zu treffen. Die Klagen oder Kontrollverfahren können von normalen Bürgern, anderen Gerichten oder von der Bundesregierung eingereicht werden. In jedem Fall ist die Entscheidung des Bundesverfassungsgericht unanfechtbar.
Transkript Das Bundesverfassungsgericht: Aufbau und Verfahren
Das Bundesverfassungsgericht: Aufbau und Verfahren. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe besteht aus 16 Richterinnen und Richtern. Sie werden zur Hälfte vom Bundestag und zur Hälfte vom Bundesrat gewählt. Sie bilden zwei Senate mit jeweils acht Richterinnen und Richtern. Senat bedeutet wörtlich Ältestenrat. In diesem Fall bezeichnet es eine Gruppe von Richterinnen und Richtern, die gleichberechtigt zusammenarbeiten. Der Präsident ist Vorsitzender des ersten Senats. Der Vizepräsident Vorsitzender des zweiten Senats. Präsident und Vizepräsident werden abwechselnd vom Bundestag und Bundesrat bestimmt. Die Amtszeit der Richterinnen und Richter beträgt zwölf Jahre. Eine Wiederwahl ist ausgeschlossen. Diese Regelung soll ihre Unabhängigkeit gewährleisten. Denn sie müssen sich nicht darum kümmern, wiedergewählt zu werden. Die drei wichtigsten Verfahrensarten, die im Bundesverfassungsgericht zur Anwendung kommen, heißen die Verfassungsbeschwerde, das Normenkontrollverfahren und der Verfassungsstreit. Eine Verfassungsbeschwerde kann jeder Bürger erheben, der sich durch den Staat in seinen Grundrechten verletzt fühlt. Im Jahr 2008 gab es zum Beispiel eine Klage von Bürgern gegen das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung. Die Verfassungsbeschwerde muss schriftlich eingereicht und begründet werden. Ein Anwalt ist nicht erforderlich, kann aber genommen werden. Das Verfahren ist kostenlos. Das Normenkontrollverfahren wird eingeleitet, wenn ein anderes Gericht ein Gesetz für verfassungswidrig hält und dieses nicht anwenden will. Dann muss es eine Entscheidung vom Bundesverfassungsgericht einholen. Außerdem können die Bundesregierung, eine Landesregierung oder ein Drittel der Mitglieder des Bundestages mit einem Normenkontrollverfahren die Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes überprüfen lassen. Der Verfassungsstreit. Wie der Name schon sagt, kann das Bundes- verfassungsgericht auch dann angerufen werden, wenn zwischen den Verfassungsorganen, beispielsweise dem Bundespräsidenten und der Bundesregierung oder zwischen Bund und Ländern Meinungsverschiedenheiten über die gegenseitigen verfassungsmäßigen Rechte und Pflichten bestehen. Beispielsweise wäre es für die Bundesregierung nicht einfach möglich, die deutsche Flagge zu ändern, auch wenn der Bundestag dem zustimmt. Denn wie die deutsche Flagge auszusehen hat, steht im Grundgesetz. Der Bundespräsident könnte ein solches Gesetz vom Bundesverfassungsgericht überprüfen lassen. Vertritt ein Senat bei einer Entscheidung eine andere Rechtsmeinung als der andere, dann entscheidet hierüber das sogenannte Plenum, also alle 16 Richter gemeinsam. Die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts sind nicht anfechtbar.
Die Bundestagswahl
Der Bundestag – Die Legislative Gewalt
Die Bundesregierung: Legitimation und Aufgaben
Die Bundesregierung – Die Exekutive Gewalt
Der Bundestag: Legitimation und Aufgaben
Der Föderalismus in Deutschland
Was sind politische Parteien?
Das Bundesverfassungsgericht: Aufbau und Verfahren
Medien und Demokratie
Das Grundgesetz - Unsere Verfassung
Das Grundgesetz und seine Bedeutung
Das Bundesverfassungsgericht – Die Judikative Gewalt
Helmut Kohl
Hans-Dietrich Genscher
Was heißt Gewaltenteilung?
Legislative – Was ist das?
Exekutive – Was ist das?
Sozialversicherungen
Geschichte des Sozialstaates
Der Generationenvertrag
8.807
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.860
Lernvideos
37.803
Übungen
33.942
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl Der Große
- George Washington
- Katharina Die Große
- Französische Revolution
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul Von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Wer war Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Frauen In Der Französischen Revolution
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Ende 2. Weltkrieg
- Gründung Brd
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Imperialismus
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was bedeutet Gleichschaltung
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung 1871 Vorteile Nachteile
- Kapp-Putsch
- Erfindungen Industrialisierung
- Wollt Ihr Den Totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- NS Ideologie
- Puritaner