Das Bundesverfassungsgericht: Aufbau und Verfahren
Das Bundesverfassungsgericht: Aufbau und Verfahren
Beschreibung Das Bundesverfassungsgericht: Aufbau und Verfahren
Wie die anderen Gewalten auch, müssen auch die Richter des Bundesverfassungsgerichts gewählt werden. Dabei wird die eine Hälfte vom Bundesrat und die andere Hälfte vom Bundestag gewählt. Ingesamt 16 Richter haben dann die Aufgabe im Falle einer Beschwerde eine Entscheidung zu treffen. Die Klagen oder Kontrollverfahren können von normalen Bürgern, anderen Gerichten oder von der Bundesregierung eingereicht werden. In jedem Fall ist die Entscheidung des Bundesverfassungsgericht unanfechtbar.

Die Bundestagswahl

Der Bundestag – Die Legislative Gewalt

Die Bundesregierung: Legitimation und Aufgaben

Die Bundesregierung – Die Exekutive Gewalt

Der Bundestag: Legitimation und Aufgaben

Der Föderalismus in Deutschland

Was sind politische Parteien?

Das Bundesverfassungsgericht: Aufbau und Verfahren

Medien und Demokratie

Das Grundgesetz - Unsere Verfassung

Das Grundgesetz und seine Bedeutung

Das Bundesverfassungsgericht – Die Judikative Gewalt

Migrations- und Integrationspolitik in Deutschland

Das Subsidiaritätsprinzip

Bundestag – Arbeit im Wahlkreis

Volksentscheid – Ablauf

Die Grundgesetzänderung

Bundestag – Arbeit im Ausschuss

Bundestag – Arbeit im Plenum

Volksentscheid – Gibt es einen Volksentscheid auf Bundesebene?

Helmut Schmidt wird Bundeskanzler

Helmut Kohl

Hans-Dietrich Genscher

Was heißt Gewaltenteilung?

Legislative – Was ist das?

Exekutive – Was ist das?

Judikative – Was ist das?

Sozialversicherungen

Geschichte des Sozialstaates

Der Generationenvertrag