Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Medien und Demokratie

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen

Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!

Bewertung

Ø 4.1 / 32 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Interaktiv
Medien und Demokratie
lernst du in der 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Grundlagen zum Thema Medien und Demokratie

Neben den drei Gewalten Legislative, Exekutive und Judikative werden die Medien als weitere Gewalt bezeichnet. Nicht umsonst hat sich diese Bezeichnung durchgesetzt, denn wir sind abhängig von den Medien. Wir verwenden sie, wenn wir eine Meinung zu einem Thema bilden wollen und uns über die aktuellen Geschehnisse und die Entwicklung der Welt informieren möchten. Doch Vorsicht! Medien sind nicht immer sachlich und umfassend und müssen kritsch betrachtet werden. In den Händen von Journalisten, die ihre Arbeit nicht ernst nehmen, können sie sogar manipulativ eingesetzt werden. Beachte also, dass du immer mehr als eine Quelle hinzuziehst, wenn du dich über ein Thema informieren willst!

Transkript Medien und Demokratie

Medien und Demokratie. Woher kommt unser Strom? Diese Frage hat Familie Baumann nie beschäftigt. Seit dem Unfall in einem japanischen Kernkraftwerk ist das anders. Seitdem versuchen sich die Baumanns eine Meinung zum Thema Energie zu bilden. Dabei sind sie auf die Medien angewiesen. In einer demokratischen Gesellschaft haben Presse, Rundfunk und Internet die Aufgabe, die Bürger zu informieren. Umfassend, sachlich, verständlich. Nur mithilfe der Medien können die Bürger die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhänge in ihrem Land begreifen und sich eine eigene Meinung bilden. Eine eigene Meinung ist eine Voraussetzung für jeden, der seine Gesellschaft aktiv mitgestalten will. Familie Baumann ist verwirrt. Vor ein paar Jahren noch schien Strom aus Atomkraft unverzichtbar zu sein. Bis der Ausstieg aus der Kernkraft beschlossen wurde. Der wurde dann allerdings wieder verschoben. Bis zum Reaktorunfall im japanischen Fukushima. Seitdem heißt es wieder Atomkraft, nein danke. Ohne die Medien wüsste Familie Baumann das Hin und Her um den Atomausstieg nicht einzuordnen. Die Berichte in den Zeitungen, im Radio, im Fernsehen und im Internet haben bei den Baumanns jedoch den Eindruck erweckt, dass das Umschwenken der Bundesregierung in der Atomfrage Wahlkampftaktik ist. Aber Achtung. Medien bestimmen die Geschehnisse in einer Gesellschaft mit. Durch die Auswahl der Informationen, die sie veröffentlichen und der Art und Weise, wie sie sie präsentieren. Deshalb spricht man im Zusammenhang mit den Medien auch von der vierten Gewalt im Staat. Manipuliert werden Meinungen auch dort, wo sich Journalisten von PR-Managern oder Interessenvertretern beeinflussen lassen. Journalisten, die ihren Beruf ernst nehmen, lassen es so weit nicht kommen. Trotzdem sollte jeder Bürger in einer Demokratie kritisch mit den Medien umgehen, sie hinterfragen und sich zusätzlich um Informationen aus verschiedenen Quellen bemühen. Medien sind also die vierte Gewalt im Staat. Sie verhelfen den Bürgern zu einer eigenen Meinung. Beeinflussen gleichzeitig indirekt ihr Verhalten. Durch die Auswahl der Informationen und die Art und Weise ihrer Präsentation. Deshalb ist jeder in einer Demokratie verpflichtet, kritisch mit den Medien umzugehen.