Die Bundesregierung: Legitimation und Aufgaben
Die Bundesregierung: Legitimation und Aufgaben
Beschreibung Die Bundesregierung: Legitimation und Aufgaben
Hast du schon einmal im Rahmen der Bundestagswahlen die Bezeichnung Spitzenkandidat gehört? Die von uns gewählten Abgeordneten stellen den Wählern den Spitzenkandidaten ihrer Partei vor. Der Kandidat, der die meisten Stimmen bekommt, wird vom Bundespräsidenten für das Kanzleramt vorgeschlagen. Jedoch geht das nur über die absolute Mehrheit aller Abgeordneten. Wenn die absolute Mehrheit nicht erreicht wird, kann die Bundesregierung nur durch den Zusammenschluss von Parteien erfolgen. Wie die Bundesregierung gewählt wird und welche Aufgaben sie übernimmt, erklärt dir dieses Video.

Die Bundestagswahl

Der Bundestag – Die Legislative Gewalt

Die Bundesregierung: Legitimation und Aufgaben

Die Bundesregierung – Die Exekutive Gewalt

Der Bundestag: Legitimation und Aufgaben

Der Föderalismus in Deutschland

Was sind politische Parteien?

Das Bundesverfassungsgericht: Aufbau und Verfahren

Medien und Demokratie

Das Grundgesetz - Unsere Verfassung

Das Grundgesetz und seine Bedeutung

Das Bundesverfassungsgericht – Die Judikative Gewalt

Migrations- und Integrationspolitik in Deutschland

Das Subsidiaritätsprinzip

Bundestag – Arbeit im Wahlkreis

Volksentscheid – Ablauf

Die Grundgesetzänderung

Bundestag – Arbeit im Ausschuss

Bundestag – Arbeit im Plenum

Volksentscheid – Gibt es einen Volksentscheid auf Bundesebene?

Helmut Schmidt wird Bundeskanzler

Helmut Kohl

Hans-Dietrich Genscher

Was heißt Gewaltenteilung?

Legislative – Was ist das?

Exekutive – Was ist das?

Judikative – Was ist das?

Sozialversicherungen

Geschichte des Sozialstaates

Der Generationenvertrag