Michail Gorbatschow

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Michail Gorbatschow
Michail Gorbatschow spielte eine bedeutende Rolle in Deutschlands Wiedervereinigung. Zu Hause umstritten. In Deutschland ein Held.
Transkript Michail Gorbatschow
Er steht wohl wie kein anderer Politiker für den Wandel zwischen Ost und West: Michail Gorbatschow, ehemaliger Generalsekretär des Zentralkomitees der kommunistischen Partei und Präsident der Sowjetunion. Er ist der Erfinder von Glasnost und Perestroika, der sowjetischen Reformpolitik. Michail Gorbatschow wächst als Sohn eines Bauern in einem kleinen Dorf im Kaukasus auf. Der Vater Mähdrescherfahrer, die Familie arm. Gorbatschow studiert Jura in Moskau. Hier heiratet er seine Frau Raissa. Nach dem Studium kehrt er zurück in seine Heimat und startet seine Politkarriere. 1985 wird Gorbatschow neuer Chef im Kreml. Hoffnungsträger in Ost und West. 1989 ruft das Volk der DDR nach Befreiung und nach Gorbatschows Hilfe. Michail Gorbatschow:„Wir waren darauf vorbereitet. Wir haben gesehen, dass die Geschichte ihren Lauf beschleunigt hatte.” Andere verschließen die Augen vor der Realität. Die Führung der DDR wehrt sich gegen Veränderungen ein letztes Mal. 1990: Gorbatschow empfängt den deutschen Bundeskanzler Helmut Kohl auf der Krim und macht den Weg frei für die deutsche Einheit. Aus Feinden werden Freunde. Durch Gorbatschow angestoßene Abrüstungsinitiativen verändern die Weltordnung. Michail Gorbatschow: „Es standen sich damals doch zwei mächtige Blöcke in Europa gegenüber. Das war im Pulverfass. Wenn das explodiert wäre. Es fällt mir schwer daran zu denken.” Gorbatschow beendet den kalten Krieg und bekommt den Friedensnobelpreis. Zuhause dagegen leiden viele Menschen Not. Und doch Kader der Partei sind unzufrieden. Sie fürchten die Wirtschaftsreformen und das Auseinanderbrechen der Sowjetunion. 1991: Putschversuch in Moskau. Der Putsch scheitert, doch Gorbatschow ist politisch geschwächt. Als neuer starker Mann im Staat geht Boris Jelzin aus der Krise hervor. Er demütigt seinen Kontrahenten vor den Augen der Welt. Gorbatschows Macht am Ende. Michail Gorbatschow: „Ich habe den falschen Leuten vertraut, Reaktionären in meiner Umgebung, die nur zum Schein mich und die Perestroika unterstützt haben.” Kritiker werfen ihm noch immer den Zerfall der Sowjetunion vor. Im eigenen Land hat er wenig Anhänger, im Westen wird er weiter verehrt als Staatsmann, der Deutschland die Einheit gebracht hat.

Demokratie nach 1945

WissensWerte: Deutsche Demokratische Republik und die Friedliche Revolution

Staat und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland

Der Ost-West-Konflikt und der Kalte Krieg

Alliierter Kontrollrat

Entnazifizierung nach dem Zweiten Weltkrieg

Erste Zeitungslizenzen

Rückkehr der "Displaced Persons"

FDJ – Die Jugend in der DDR

Berlin-Blockade – 1948

Gründung der BRD – 1949

Atombombentests

Korea-Krieg

Der politische Umgang mit der Grenze in Ost und West in den ersten Jahren

Die Wirtschaftspolitik der DDR

Nikita Chruschtschow

17. Juni 1953

17. Juni 1953 – Ursachen und Folgen des Volksaufstands in der DDR

1953 - Steine gegen Panzer

1955 - Die Heimkehr der Zehntausend

Der Warschauer Pakt

1956 - Der Ungarnaufstand

Ungarischer Volksaufstand

Römische Verträge

Space-Race

1961 - Der Schock von Berlin

Die Vorgeschichte der innerdeutschen Grenze

Bau der Berliner Mauer

Der Bau der Berliner Mauer

Berliner Mauer

Deutschland nach dem Mauerbau - Kennedy besucht Berlin

Verschärfung der Grenzsituation

Point Alpha

Die Entwicklung der Grenze in den 50er Jahren

Die Kubakrise einfach erklärt

Kubakrise - Hintergründe und Verlauf

Kubakrise - Höhepunkt im Kalten Krieg

1967 - Der Tod des Benno Ohnesorg

1968 - Worte gegen Panzer

Rückblick auf den Prager Frühling

Armstrong und die Mondlandung – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 25)

1970 - Der Kniefall von Warschau

Die Ost- und Deutschlandpolitik der sozialliberalen Koalition

Ping-Pong-Diplomatie

Die DDR in der Ära Honecker

Transitabkommen

1972 - Das Massaker von München

1974 - Der Kanzlerspion

1977 - Die Erpressung

1983 - Hitlers falsche Tagebücher

Michail Gorbatschow

1988 - Das Drama von Gladbeck

1989 - Das Wunder von Berlin

Die friedliche Revolution in der DDR 1989

9. November 1989

1990 - Die Deutsche Einheit

Die Wiedervereinigung Deutschlands

Die deutsche Wiedervereinigung – Überblick

Vereintes Deutschland

Weg in die Freiheit

Bedingungen für die deutsche Wiedervereinigung (Überblick)

Ergebnisse der deutschen Wiedervereinigung (Überblick)

Der Fall der Berliner Mauer

Das Ende der DDR – Vom Mauerfall zur Wiedervereinigung

Die Grenzöffnung durch die friedliche Revolution

Michail Gorbatschow und das Ende der Sowjetunion

Der Drang nach Freiheit

1991 - Putsch in Moskau

Berlin wird Hauptstadt

Was ist eine Supermacht?
5.631
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.086
Lernvideos
39.003
Übungen
35.086
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner