Die deutsche Wiedervereinigung – Überblick

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Die deutsche Wiedervereinigung – Überblick
Die friedliche Revolution
Der 3. Oktober ist in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag – keine Schule, keine Arbeit und auch die Geschäfte haben geschlossen. Viele Menschen wissen jedoch gar nicht, was der Tag der Deutschen Einheit für eine Bedeutung hat. Hier findest du eine kurze Zusammenfassung über die Geschichte der Wiedervereinigung, die du auch verwenden kannst, wenn du über die deutsche Wiedervereinigung ein Referat halten musst.
Die „Friedliche Revolution“ und der Mauerfall
Im Herbst 1989 befand sich die DDR im Zusammenbruch. Tausende Bürgerinnen und Bürger der DDR demonstrierten für Reformen und eine demokratische Erneuerung, da sie mit den bestehenden Zuständen unzufrieden waren und mehr Freiheit wollten. Die sogenannte „Friedliche Revolution“ war schließlich erfolgreich: Am 9. November 1989 kam es zum Mauerfall und die Grenze zum Westen war nun für alle offen. Zwischen dem Mauerfall und der Wiedervereinigung Deutschlands lagen knapp elf Monate, in denen einige wichtige Meilensteine erreicht werden mussten.
Die Etappen der Wiedervereinigung
Am 28.11.1989 verkündete der Bundeskanzler der BRD, Helmut Kohl, einen 10-Punkte-Plan zur Überwindung der deutschen Teilung. Dieser Plan machte deutlich, dass Helmut Kohl die Wiedervereinigung von BRD und DDR anstrebte und wie er dieses Ziel erreichen wollte.
Kurz vor Weihnachten, am 22.12.1989, wurde das Brandenburger Tor als neuer Grenzübergang feierlich eröffnet. Es war ein historischer Moment, dem mehr als 100 000 Menschen beiwohnten. Heute wird das Brandenburger Tor als Symbol der Wiedervereinigung angesehen.
Am 01.07.1990 kam es zur Wirtschafts- und Währungsunion, im Zuge derer die DDR die D-Mark der BRD als Zahlungsmittel übernahm. Außerdem wurde in der DDR nun ebenfalls die soziale Marktwirtschaft eingeführt.
Inzwischen war klar, dass die DDR der Bundesrepublik beitreten würde – die Frage war nur noch, wann dies geschehen soll. Am 23.08.1990 fand die Volkskammer der DDR eine Antwort darauf und legte für die Wiedervereinigung ein Datum fest: Der 3. Oktober 1990 wurde als Tag der Wiedervereinigung bestimmt.
Ein weiterer wichtiger Schritt war die Unterzeichnung des Vertrags über die Herstellung der Einheit Deutschlands durch die Vertreter der DDR und der BRD am 31.08.1990. Dieser Vertrag, der auch als „Einigungsvertrag“ bezeichnet wird, regelte die Bedingungen der Wiedervereinigung. Beispielsweise wurde hier festgelegt, dass die BRD das Vermögen sowie die Schulden der DDR übernehmen soll.
Am 12.09.1990 wurde der „Zwei-plus-Vier-Vertrag“ unterzeichnet. Die „Zwei“ steht dabei für die BRD und die DDR. Die „Vier“ waren die USA, die Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich, also die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs. Dieser letzte Staatsvertrag der Wiedervereinigung legte die Grenze Deutschlands fest, beendete die Vorrechte der vier Mächte und ebnete den Weg zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten.
Am 03.10.1990 trat die DDR offiziell der Bundesrepublik Deutschland bei, womit die Deutsche Demokratische Republik aufhörte, als Staat zu existieren. Endlich, 40 Jahre nach der Gründung der beiden deutschen Staaten, war das Ziel des ersten bundesdeutschen Kanzlers Konrad Adenauer, die Wiedervereinigung Deutschlands, erreicht und das deutsche Volk war in einem gemeinsamen Staat vereint.
28.11.1989 | Verkündung des 10-Punkte-Plans zur Überwindung der deutschen Teilung durch Helmut Kohl |
22.12.1989 | Eröffnung des Brandenburger Tors als Grenzübergang |
01.07.1990 | Wirtschafts- und Währungsunion |
23.08.1990 | Die Volkskammer der DDR legt den 03.10.1990 als Tag der Wiedervereinigung fest. |
31.08.1990 | Unterzeichnung des Einigungsvertrags durch Vertreter von BRD und DDR |
12.09.1990 | Unterzeichnung des Zwei-plus-Vier-Vertrags durch BRD, DDR, USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich |
03.10.1990 | offizieller Beitritt der DDR zur BRD |
Die Folgen der Wiedervereinigung
Da Berlin vor der Wiedervereinigung geteilt war, hatte man 1949 beschlossen, eine andere Stadt zur Hauptstadt Deutschlands zu ernennen. So war die Hauptstadt von Deutschland vor der Wiedervereinigung Bonn. Nach dem 3. Oktober 1990 wollte man dies jedoch wieder ändern, dazu wurde am 20.06.1991 der „Hauptstadtbeschluss“ erlassen. Obwohl Berlin nun offiziell wieder die deutsche Hauptstadt war, dauerte es allerdings noch über acht Jahre, bis der Bundestag wieder dort zusammentrat.
Nach der Wiedervereinigung veränderte sich für die Menschen der östlichen Bundesländer einiges. Viele lebten nun erstmals in einer demokratischen Gesellschaft, sie konnten an freien Wahlen teilnehmen und selbst über ihre berufliche und private Zukunft entscheiden. Außerdem wurde durch den Einzug der westdeutschen Konsumwelt die ostdeutsche Mangelwirtschaft beendet.
Zugleich aber zog die Wiedervereinigung Probleme mit sich. Einige Menschen waren überfordert mit der neuen Ideologie, in der sie nun lebten, oder sie wurden arbeitslos, da ihr Wissen aus der DDR im Westen weniger wert war. Am schwerwiegendsten waren jedoch die wirtschaftlichen Folgen der Wiedervereinigung. Die meisten Betriebe der ehemaligen DDR wurden entweder geschlossen oder privatisiert und schafften den Übergang zur Marktwirtschaft nicht. Dadurch verloren Millionen Menschen der neuen Bundesländer ihren Arbeitsplatz.
Es gibt also einige Vor- und Nachteile der Wiedervereinigung. Zum Teil sind diese noch heute spürbar.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Wiedervereinigung
Transkript Die deutsche Wiedervereinigung – Überblick
Wiedervereinigung. Zeitstrahl. Am 9. November 1989 fiel die Mauer. Es war das Ende einer Entwicklung, die unter dem Begriff „friedliche Revolution“ in die Geschichte eingegangen ist. Es folgte ein elf Monate dauernder Prozess, der das Ende des DDR-Regimes besiegelte und in der Wiedervereinigung und der deutschen Einheit mündete. Der Weg von der friedlichen Revolution zur Wiedervereinigung verlief nicht einfach automatisch. In den geschichtsträchtigen elf Monaten fand eine Unzahl von Einzelereignissen statt. Jedes für sich war von großer Bedeutung für den ganzen Prozess, der auch anders verlaufen hätte können. Im folgenden Zeitstrahl werden einige dieser wichtigen Ereignisse genannt. 9. November 1989: Mauerfall. Die hermetische Grenzbefestigung der DDR, die Ost- und Westberlin voneinander trennt, wird aufgehoben. 28. November 1989: Der damalige Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Helmut Kohl, verkündet einen Zehn-Punkte-Plan zur Überwindung der deutschen Teilung. 1. Dezember 1989: Die Volkskammer der DDR beschließt die Streichung der bisher in der Verfassung verankerten Führungsrolle der sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, kurz SED. 4. Dezember 1989: In Leipzig besetzen Demonstranten die Zentrale der Staatssicherheit, kurz Stasizentrale genannt. 7. Dezember 1989: In Berlin tritt erstmals der zentrale runde Tisch zusammen. Am zentralen runden Tisch treffen das erste Mal Vertreter der DDR-Regierung und Vertreter von oppositionellen Gruppen zusammen um über die Zukunft der DDR zu reden. 22. Dezember 1989: Öffnung des Brandenburger Tores. 30. Januar 1990: Der sowjetische Staats- und Parteichef, Michail Gorbatschow, äußert sich zum ersten Mal positiv gegenüber der Möglichkeit einer Wiedervereinigung 1. März 1990: Gründung der Treuhandgesellschaft. Die Treuhandgesellschaft regelt den Verkauf und die Privatisierung der DDR-Betriebe. 18. März 1990: Erste freie Volkskammerwahl in der DDR. Die Wahlbeteiligung liegt bei 93 Prozent. Wahlsieger ist die Allianz für Deutschland. Ein Bündnis aus Parteien, die für eine baldige Wiedervereinigung stehen. 1. Juli 1990: Inkrafttreten der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion. Damit wird eine gemeinsame Währung für beide Staaten und eine gemeinsame Wirtschafts- und Sozialgesetzgebung beschlossen. 23. August 1990: Die Volkskammer beschließt den Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes mit Wirkung zum 3. Oktober 1990. 12. September 1990: Der Zwei-plus-Vier-Vertrag wird unterzeichnet. Mit ihm wird auch außenpolitisch die deutsche Einigung geregelt. Die Unterzeichnerstaaten sind die Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreich, Großbritannien, Sowjetunion, Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik. 3. Oktober 1990: Wiedervereinigung. Beitritt der aus der DDR hervorgegangenen fünf Bundesländer zur Bundesrepublik nach Artikel 23 Grundgesetz.

Demokratie nach 1945

WissensWerte: Deutsche Demokratische Republik und die Friedliche Revolution

Staat und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland

Der Ost-West-Konflikt und der Kalte Krieg

Alliierter Kontrollrat

Entnazifizierung nach dem Zweiten Weltkrieg

Erste Zeitungslizenzen

Rückkehr der "Displaced Persons"

FDJ – Die Jugend in der DDR

Berlin-Blockade – 1948

Gründung der BRD – 1949

Atombombentests

Korea-Krieg

Der politische Umgang mit der Grenze in Ost und West in den ersten Jahren

Die Wirtschaftspolitik der DDR

Nikita Chruschtschow

17. Juni 1953

17. Juni 1953 – Ursachen und Folgen des Volksaufstands in der DDR

1953 - Steine gegen Panzer

1955 - Die Heimkehr der Zehntausend

Der Warschauer Pakt

1956 - Der Ungarnaufstand

Ungarischer Volksaufstand

Römische Verträge

Space-Race

1961 - Der Schock von Berlin

Die Vorgeschichte der innerdeutschen Grenze

Bau der Berliner Mauer

Der Bau der Berliner Mauer

Berliner Mauer

Deutschland nach dem Mauerbau - Kennedy besucht Berlin

Verschärfung der Grenzsituation

Point Alpha

Die Entwicklung der Grenze in den 50er Jahren

Die Kubakrise einfach erklärt

Kubakrise - Hintergründe und Verlauf

Kubakrise - Höhepunkt im Kalten Krieg

1967 - Der Tod des Benno Ohnesorg

1968 - Worte gegen Panzer

Rückblick auf den Prager Frühling

Armstrong und die Mondlandung – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 25)

1970 - Der Kniefall von Warschau

Die Ost- und Deutschlandpolitik der sozialliberalen Koalition

Ping-Pong-Diplomatie

Die DDR in der Ära Honecker

Transitabkommen

1972 - Das Massaker von München

1974 - Der Kanzlerspion

1977 - Die Erpressung

1983 - Hitlers falsche Tagebücher

Michail Gorbatschow

1988 - Das Drama von Gladbeck

1989 - Das Wunder von Berlin

Die friedliche Revolution in der DDR 1989

9. November 1989

1990 - Die Deutsche Einheit

Die Wiedervereinigung Deutschlands

Die deutsche Wiedervereinigung – Überblick

Vereintes Deutschland

Weg in die Freiheit

Bedingungen für die deutsche Wiedervereinigung (Überblick)

Ergebnisse der deutschen Wiedervereinigung (Überblick)

Der Fall der Berliner Mauer

Das Ende der DDR – Vom Mauerfall zur Wiedervereinigung

Die Grenzöffnung durch die friedliche Revolution

Michail Gorbatschow und das Ende der Sowjetunion

Der Drang nach Freiheit

1991 - Putsch in Moskau

Berlin wird Hauptstadt

Was ist eine Supermacht?
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner