Einführung der Rentenmark 1923

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Einführung der Rentenmark 1923
Die Rentenmark: eine Übergangswährung
Was ist die Rentenmark? Um die Rentenmark einfach zu erklären, hilft es, sich die Einführung der Rentenmark 1923 genauer zu betrachten. Der geschichtliche Hintergrund der Rentenmark erklärt auch, warum man die Rentenmark als Übergangswährung definieren kann. Sie ersetzte im Herbst 1923 die bis dahin geltende Mark als Zahlungsmittel und wurde 1924 von der Reichsmark abgelöst.
Geschichte und Ursprung der Rentenmark
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wurde die wirtschaftliche Lage in Deutschland aus mehreren Gründen immer schwieriger. Das Deutsche Kaiserreich hatte den Krieg verloren und die Sieger des Kriegs verlangten sogenannte Reparationen, also Wiedergutmachungszahlungen für die Kriegsschäden, die Deutschland angerichtet hatte. Diese Reparationen waren aber so hoch, dass die Weimarer Republik ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr zahlen konnte. Um dieses Problem zu lösen, wurde einfach immer mehr Geld gedruckt oder Münzen wurden geprägt. Doch dieses Geld hatte keinen Gegenwert mehr. Wenn Geld an Wert verliert, nennt man dies Inflation. Die Menschen können sich dann immer weniger für das gleiche Geld kaufen.
In den 1920er-Jahren war die Situation in der Weimarer Republik besonders schlimm. Die Menschen benötigten Unmengen von Geldscheinen, um zum Beispiel ihre Grundnahrungsmittel zu kaufen. Es wurden sogar Notmünzen geprägt und Kleingeldersatzscheine gedruckt. Die Geldentwertung wurde mit jedem Tag schlimmer. Die Umstände erreichten ihren Höhepunkt 1923 in dem sogenannten Krisenjahr. Diese extreme Inflation nennt man Hyperinflation.
Das Krisenjahr 1923
Neben vielen politischen und wirtschaftlichen Ursachen war vor allem der Ruhrkampf im Verlauf des Jahres 1923 ein Grund für die Inflation. Hier erfährst du mehr über das Krisenjahr 1923 und die Besetzung des Ruhrgebiets. Die Situation spitzte sich im Sommer 1923 dramatisch zu und die Mark hatte nahezu keinen Wert mehr. Die Versorgung der Bevölkerung wurde immer schwieriger. Der damalige Kanzler Gustav Stresemann erkannte, dass es nur noch eine Frage der Zeit war, bis die Wirtschaft komplett zusammenbrechen würde. Er entschied sich daher zu einem radikalen und mutigen Schritt: Er verhängte den Ausnahmezustand und erschuf eine neue Währung. Die neue Währungseinheit wurde Rentenmark genannt.
Die Rentenmark als Zahlungsmittel
Die Funktion der Rentenmark ist klar: Die Menschen sollten mit einer neuen Währung wieder Vertrauen in das Zahlungsmittel gewinnen. Außerdem wurde dem gedruckten Wert auf dem Geldschein ein Gegenwert in der Wirtschaft entgegengesetzt, die sogenannte Deckung. Normalerweise ist dieser Gegenwert Gold. Doch diese Deckung war aufgrund der Reparationszahlungen unmöglich geworden. So entschied Gustav Stresemann zusammen mit dem Reichswährungskommissar Hilmar Schacht, dass die Deckung über staatlichen Grundbesitz, Handel, Banken und Industrie erfolgen sollte.
Wie viel war die Rentenmark wert?
Der Umtauschkurs der Reichsmark zur Rentenmark war extrem. Für eine Billion Reichsmark (1 000 000 000 000 Mark) wurde eine Rentenmark ausgegeben. Eine Rentenmark entsprach 0,35 Gramm Feingold. In Abhängigkeit zum damaligen Kurs des US-Dollars entsprach also 1923 ein US-Dollar 4,2 Rentenmark.
Datum | Geschichtliches Ereignis |
---|---|
11. Januar 1923 | Einmarsch französischer und belgischer Truppen ins Ruhrgebiet, um die Forderungen nach Reparationen gewaltsam durchzusetzen |
Winter bis Spätsommer 1923 | Ruhrkampf |
Sommer 1923 | Hyperinflation und Zuspitzung der Situation, da klar wird, dass die deutsche Wirtschaft nicht mehr in der Lage ist, die hohen Reparationen zu zahlen |
26. September 1923 | Zusammenbruch der Regierung auch aufgrund der wirtschaftlichen Lage; neuer Kanzler Gustav Stresemann |
September 1923 | Beendigung des Ruhrkampfs |
16. November 1923 | Einführung der neuen Währung, der Rentenmark |
Transkript Einführung der Rentenmark 1923
- November 1923. Durch Einführung der Rentenmark findet die seit Ende des Ersten Weltkriegs in Deutschland fortschreitende Hyperinflation ihr Ende. Die Ausgabe dieser Übergangswährung war ein Kunstgriff im letzten Augenblick. Da aufgrund der Kriegsereignisse und deren Folgen die neue Währung nicht mehr mit Gold abgesichert werden konnte, belastete die Weimarer Regierung Landwirtschaft, Gewerbe und Industrie mit einer Hypothek in Milliardenhöhe. Mit der Einführung der Reichsmark im August 1924 und der Stabilisierung des Staatshaushalts durch entsprechende Entlastungen seitens der Siegermächte wurde der Zahlungsverkehr wieder normalisiert.

Die Gründung der Berliner Universität 1809

Das Völkerschlachtsdenkmal in Leipzig

1. September 1832 – Der Geburtstag des Molkereibesitzers Bolle

26. November 1832 – Die erste Straßenbahn der Welt

2. Oktober 1847 – Der Geburtstag Paul von Hindenburgs

27. Januar 1859 – Geburtstag Kaiser Wilhelms II.

23. September 1861 – Der Geburtstag von Robert Bosch

18. Mai 1868 – Geburtstag des Zaren Nikolaus II. von Russland

9. Juli 1868 – Der Geburtstag von Gustav Noske

21. März 1871 – Bismarck wird Reichskanzler

30. November 1874 – Der Geburtstag Winston Churchill

Der Bau des Reichtstags 1884

Ernst Thälmann

29. Januar 1886 – Carl Benz erhält Patent auf erstes Benzinauto

Die Regentschaft Wilhelms II. von 1888 bis 1918

29. Juli 1889 – Der Geburtstag von Ernst Reuter

16. September 1891 – Der Geburtstag von Karl Dönitz

22. September 1891 – Der Geburtstag von Hans Albers

26. Dezember 1893 – Der Geburtstag von Mao Zedong

Die Gründung des Olympischen Komitees 1894

Das Flottengesetz vom 12. Juni 1900

2. Juli 1900 – Der Start des ersten Zeppelins

19. November 1900 – Der Geburtstag von Anna Seghers

Die erste U-Bahn in Berlin 1902

Der Herero-Aufstand 1904

7. Juli 1909 – Theobald von Bethmann Hollweg wird Reichskanzler

16. November 1909 – Die Gründung der ersten Luftfahrtgesellschaft der Welt

1. Juli 1911 – Der Panthersprung nach Agadir

24. Mai 1913 – Trauung der Prinzessin Viktoria Luise von Preußen

22. April 1915 – Erster Einsatz von Chlorgas im Ersten Weltkrieg

1. August 1914 – der Beginn des Ersten Weltkriegs

Die Generalmobilmachung in Russland am 30. Juli 1914

21. Februar 1916 – Beginn der Schlacht von Verdun

31. Mai 1916 – der Beginn der Skagerrakschlacht

17. Oktober 1917 – Durchhalteparolen Hindenburgs im Ersten Weltkrieg

27. Oktober 1917 – Sieg der Mittelmächte am Isonzo

7. November 1917 – die Oktoberrevolution in Russland

23. Februar 1918 – Die Aufstellung der Roten Armee

3. März 1918 – Der Frieden von Brest-Litowsk

Der Tod von Manfred von Richthofen am 21. April 1918

Manfred von Richthofen: der Rote Baron

Die Ermordung der Zarenfamilie am 16. Juli 1918

3. November 1918 – Der Kieler Matrosenaufstand

9. November 1918 – die Ausrufung der Republik in Berlin

10. November 1918 – Die erste republikanische Regierung in Deutschland

11. November 1918 – das Ende des Ersten Weltkriegs

27. November 1918 – Die staatliche Schulaufsicht in Preußen

23. Dezember 1918 – Der Geburtstag von Helmut Schmidt

5. Januar 1919 – der Spartakusaufstand in Berlin

Die Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht am 15. Januar 1919

19. Januar 1919 – die Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland

5. Februar 1919 – Die erste Fluglinie zwischen Berlin und Weimar

11. Februar 1919 – Friedrich Ebert wird Reichspräsident

7. April 1919 – die Ausrufung der Münchner Räterepublik

28. Juni 1919 – Unterzeichnung des Versailler Vertrags

8. Juli 1919 – Der Geburtstag von Walter Scheel

11. August 1919 – die Verkündung der Weimarer Verfassung

26. Oktober 1919 – Der Geburtstag des letzten Schahs von Persien

Hindenburg und die Dolchstoßlegende

Der Kapp-Putsch 1920

10. August 1920 – Das Ende des Osmanischen Reichs

14. Dezember 1920 – Die Uraufführung des Lubitsch-Films „Anna Boleyn“

Der Weltfrauentag am 8. März 1921

26. August 1921 – Das Attentat auf Matthias Erzberger

30. Dezember 1922 – die Gründung der UdSSR

Einführung der Rentenmark 1923

11. Januar 1923 – die Besetzung des Ruhrgebiets

26. März 1923 – Der Todestag von Sarah Bernhardt

Der Zeppelin - die erste Non-stop-Überquerung des Atlantiks

28. Februar 1925 – Das Begräbnis Friedrich Eberts

26. April 1925 – Paul von Hindenburg wird Reichspräsident

16. Oktober 1925 – Die Verträge von Locarno

28. Dezember 1925 – Der Geburtstag von Hildegard Knef

11. Juli 1926 – Rudolf Caracciola gewinnt den ersten Großen Preis von Deutschland

10. September 1926 – der Beitritt Deutschlands zum Völkerbund

8. Juni 1928 – Kuomintang-Truppen erobern Peking

3. Oktober 1929 – der Todestag von Gustav Stresemann

25. Oktober 1929 – Der Schwarze Freitag und die Weltwirtschaftskrise

30. März 1930 – Heinrich Brüning wird Reichskanzler

3. April 1930 – Der Geburtstag Helmut Kohls

27. Dezember 1934 – Persien wird in Iran umbenannt
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner