Die Verfassung der Weimarer Republik

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Die Verfassung der Weimarer Republik

Die politische Landschaft zu Beginn der Weimarer Republik

Das Krisenjahr 1923

1923–Hitlerputsch

9. November 1918 – die Ausrufung der Republik in Berlin

5. Januar 1919 – der Spartakusaufstand in Berlin

11. Februar 1919 – Friedrich Ebert wird Reichspräsident

19. Januar 1919 – die Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland

7. April 1919 – die Ausrufung der Münchner Räterepublik

11. August 1919 – die Verkündung der Weimarer Verfassung

Der Kapp-Putsch 1920

Hindenburg und die Dolchstoßlegende

11. Januar 1923 – die Besetzung des Ruhrgebiets

Einführung der Rentenmark 1923

23. November 1923 – das reichsweite Verbot der NSDAP
Die Verfassung der Weimarer Republik Übung
-
Gib an, warum die Weimarer Verfassung ihren Namen trägt.
TippsZwei der vier Antwortmöglichkeiten sind richtig.
LösungObwohl Weimar auch die Stadt Goethes und Schillers war, bot sie sich als Sitz der Nationalversammlung an, weil sie klein, beschaulich, ruhig und vor allem sicher im Vergleich zu der Hauptstadt Berlin war. Dort kam es immer wieder zu Krawallen und Straßenschlachten zwischen unterschiedlichen politischen Gruppierungen.
Bereits ab dem 30. September 1919 fanden die Sitzungen des Reichstags allerdings schon in Berlin statt.
-
Beschreibe die Weimarer Verfassung.
TippsLegislative: Gesetzgebung
Exekutive: ausführende Gewalt
Judikative: RechtsprechungLösungDie Weimarer Verfassung war für ihre Zeit sehr progressiv (= fortschrittlich) und unternahm den Versuch, die besten Bestandteile aus anderen Verfassungen zu verbinden. Dabei gelang es nicht, die Verfassung an die politischen Gegebenheiten anzupassen.
Die Legislative, also die gesetzgebende Gewalt, war auf vier Institutionen verteilt: den Reichstag, den Reichsrat, den Reichspräsidenten und das Volk. Das machte es mühselig, Gesetze zu beschließen.
Der Reichspräsident galt auch als „Ersatzkaiser“, da er weitreichende Befugnisse und Macht besaß.
Warum sich dies als schwierig erwies, klären wir gleich ...
-
Analysiere, welche Ereignisse stabilisierend und welche destabilisierend auf die Weimarer Republik wirkten.
TippsDestabilisierung: alles, was die Zerstörung der Republik zum Ziel hat oder große Unruhe in der Gesellschaft schafft.
LösungStabilisierend wirkte alles, was in Richtung einer rahmengebenden Verfassung, einer funktionierenden Regierung und einer den Volkswillen wiederspiegelnden Gesetzgebung zielte. Es war also überaus bedeutsam, dass einerseits die Nationalversammlung gewählt wurde, die mit der Ausarbeitung einer Verfassung beauftragt wurde sowie andererseits, dass das Gesetz über die vorläufige Reichsgewalt verabschiedet wurde, das u. a. die Wahl des Reichspräsidenten festlegte. So konnte dieser Minister ernennen und Gesetze unterzeichnen, das heißt die Regierungsarbeit konnte beginnen.
Destabilisierend wirkten hingegen Bestrebungen von republikfeindlichen Kräften, wie beispielsweise die Etablierung einer kommunistischen Räterepublik, die für ein paar Tage in Bayern bestand oder der Kapp-Putsch, eine konterrevolutionäre Erhebung von vor allem rechten Militärs. Zudem wurde der Versailler Vertrag von vielen in der deutschen Bevölkerung als ungerecht und schmachvoll empfunden und einige wünschten sich gar den Kaiser zurück.
Schwarz-rot-gold, die Farben der bürgerlich-demokratischen Nationalbewegung des 19. Jahrhunderts, wurden übrigens die Reichsfarben der Republik und sollten die Bevölkerung unter einer Fahne einen.
-
Erschließe, welche Artikel der Weimarer Verfassung einen Anteil an ihrem Scheitern hatten.
TippsVersuche, die Artikel mit den im Video aufgezählten Schwächen abzugleichen.
Welche Artikel kennst du in ähnlicher Form aus dem Grundgesetz und welche nicht? Schwachpunkte der Weimarer Verfassung wurden hier bewusst nicht übernommen.
LösungSchauen wir uns die einzelnen Artikel noch einmal genauer an:
- Artikel 25 (1) : Auflösung des Reichstags durch den Reichspräsidenten
- Artikel 54 (1) : Auflösung der Regierung durch den Reichstag
- Artikel 48 (2) : Grundrechte können durch Notstandsgesetze eingeschränkt werden
- Artikel 109 (1) : Rechtsgleichheit für Männer und Frauen
- Artikel 161 (1) : Bismarcksche Sozialgesetzgebung wird weiter ausgebaut
-
Skizziere die Jahre 1919 und 1920 in Bezug auf wichtige politische Ereignisse.
TippsDas erste wichtige Ereignis 1919 war der Spartakusaufstand vom 5. bis zum 12. Januar, ein Generalstreik, der von Kämpfen in Berlin begleitet wurde.
Die Wahl Friedrich Eberts zum Reichspräsidenten und das Inkrafttreten der Weimarer Verfassung waren Folge des Gesetzes über die vorläufige Reichsgewalt.
LösungAls Spartakusaufstand oder Januarkämpfe wurden der Generalstreik und die bewaffneten Kämpfe in Berlin vom 5. bis 12. Januar 1919, angeführt durch den Spartakusbund und die KPD, bezeichnet. Wenige Tage später begann die Pariser Friedenskonferenz, an deren Ende der Versailler Vertrag stand.
Aufgrund der unruhigen Lage tagte die am 19. Januar gewählte Nationalversammlung, die dem Land eine Verfassung geben sollte, zunächst in Weimar. Am 10. Februar verabschiedete sie das Gesetz über die vorläufige Staatsgewalt. Bereits einen Tag später wurde Friedrich Ebert von der SPD zum Reichspräsidenten gewählt.
Unglaublich, was alles in den ersten zwei Monaten des Jahres 1919 passierte, nicht wahr? Mitte August trat dann auch die Verfassung der Weimarer Republik in Kraft.
Die ersten Reichstagswahlen fanden am 6. Juni 1920 statt. Die Wahlbeteiligung lag bei fast 80 Prozent. Die SPD erhielt die meisten Stimmen, wollte sich aber nicht an der Regierung beteiligen. Konstantin Fehrenbach, ein Zentrums-Politiker, wurde daraufhin zum Reichskanzler ernannt.
-
Vergleiche die Weimarer Verfassung und das heutige Grundgesetz.
TippsFür das Grundgesetz wurden Lehren aus dem Scheitern der Weimarer Republik gezogen.
Unter anderem sollte das Parlament gestärkt werden.
LösungDas Scheitern der Weimarer Republik ging mit dem Aufstieg der Nationalsozialist/-innen einher und die Schwächen der Weimarer Verfassung hatten ihren Anteil daran. Beim Verfassen des Grundgesetzes von 1949 wurde darauf geachtet, nicht die gleichen Fehler noch einmal zu begehen und eine weitere Katastrophe zu verhindern.
Deshalb gibt es nun das Bundesverfassungsgericht, das als Hüter der Verfassung fungiert. Die Grundrechte sind verbürgt und können nicht eingeschränkt werden. Es wurde ein konstruktives Misstrauensvotum festgeschrieben, d. h. der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin kann nur abgesetzt werden, wenn das Parlament sich auf eine/-n Nachfolger/-in verständigen kann. Die Fünfprozenthürde verhindert eine Zersplitterung der Parteienlandschaft, da mindestens fünf Prozent der Stimmen erreicht werden müssen, um Sitze im Parlament zu bekommen.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl Der Große
- George Washington
- Katharina Die Große
- Französische Revolution
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul Von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Wer war Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Frauen In Der Französischen Revolution
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Ende 2. Weltkrieg
- Gründung Brd
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Imperialismus
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was bedeutet Gleichschaltung
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung 1871 Vorteile Nachteile
- Kapp-Putsch
- Erfindungen Industrialisierung
- Wollt Ihr Den Totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- NS Ideologie
- Puritaner