Die sozialistische Arbeiterbewegung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Die sozialistische Arbeiterbewegung
Die deutsche Arbeiterbewegung – einfach erklärt
Infolge der industriellen Revolution arbeiteten im 19. Jahrhundert viele Menschen in Deutschland in Fabriken. Die Lebens- und Arbeitsbedingungen dieser Menschen waren schlecht. Sie lebten in den Städten in sehr kleinen Wohnungen oder teilten sich eine Wohnung oder ein einzelnes Zimmer mit mehreren anderen Arbeiterinnen und Arbeitern. Sie mussten viele Stunden für wenig Lohn und unter sehr harten Bedingungen arbeiten und hatten keine Absicherung für den Fall, dass sie krank wurden oder sich verletzten. Für einen Arztbesuch musste häufig selbst gezahlt werden. Kam es zu einem Unfall oder einer Erkrankung, verloren sie oft ihre Arbeit und ihre Lebensbedingungen wurden noch schlechter.
Im Zuge der Arbeiterbewegung organisierten sich diese Menschen und protestierten und streikten, um die Fabrikbesitzerinnen und Fabrikbesitzer sowie die Herrschenden zum Handeln zu zwingen und so ihre Arbeits- und Lebensbedingungen zu verbessern. Diese Form des Protests wurde Arbeiterbewegung oder auch sozialistische Arbeiterbewegung genannt. Sozialistisch war diese Bewegung, da sie das Ziel einer gerechten Verteilung von Dingen und Rechten unter allen Menschen erreichen wollte.
Der 1. Mai jeden Jahres ist in Deutschland ein wichtiger Tag für die Arbeiterbewegung. Im 19. Jahrhundert hatten sozialistische Vereinigungen dieses Datum zum sogenannten Kampftag der Arbeiterbewegung bestimmt.
Die Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung
Die deutsche Arbeiterbewegung stellte mithilfe von Gewerkschaften (Organisationen, die Arbeiterrechte im Beruf überwachen und durchsetzen) ab Beginn des 19. Jahrhunderts Forderungen, um die Situation der Arbeiterinnen und Arbeiter zu verbessern. Verlangt wurde:
- eine Begrenzung der Arbeitszeit auf acht Stunden pro Tag,
- eine Begrenzung der Wochenarbeitszeit auf fünf Tage,
- ein Mindestlohn, der jedem Arbeitenden wenigstens gezahlt werden muss,
- besserer Schutz vor Kündigung und vor gefährlichen Arbeitsbedingungen und
- eine finanzielle Absicherung für Krankheit, Arbeitslosigkeit oder Arbeitsunfähigkeit.
Mit Gründung der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschland (SAP) im Jahr 1875 existierte zudem eine Partei, die sich stark für die Arbeiterbewegung in Deutschland einsetzte.
Die Arbeiterbewegung und Bismarck
Viele dieser Entwicklungen ereigneten sich im Deutschen Reich zu einer Zeit, als Otto von Bismarck Reichskanzler, also mächtigster Politiker des Landes, war. Er war kein Freund der Arbeiterbewegung und ebenso wenig der neu gegründeten SAP. Er bezeichnete sie sogar als Feinde und versuchte, ihnen mit einer Doppelstrategie etwas entgegenzusetzen: Auf der einen Seite setzte er im Jahr 1878 die Einführung eines sogenannten Sozialistengesetzes durch, mit dem alle sozialistisch angesehenen Organisationen und Parteien eingeschränkt und sogar verboten werden durften.
Auf der anderen Seite erließ er ab dem Jahr 1883 eine Reihe sogenannter Sozialgesetze und führte bis 1889 eine Kranken-, Unfall-, Arbeitsunfähigkeits- und Altersversicherung ein und verbesserte somit die Situation der Arbeiterinnen und Arbeiter in Deutschland enorm.
Mit dieser Strategie hoffte Bismarck, radikalen sozialistischen Ideen den Wind aus den Segeln zu nehmen und gleichzeitig die Arbeitenden zufriedenzustellen und von weiterem Protest abzuhalten. Dies gelang ihm nicht. Sozialistische und sozialdemokratische Parteien, wie die – eigentlich verbotene – SAP, konnten ihre Zustimmung in der Bevölkerung weiter steigern. Als Bismarck im Jahr 1890 als Reichskanzler entlassen wurde, wurden auch seine Sozialistengesetze nicht verlängert. Die SAP gründete sich daraufhin im selben Jahr neu, benannte sich jedoch in Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) um und existiert so bis heute.
Die Erfolge der Arbeiterbewegung
Mit vielen Streiks, Protesten und großer Hartnäckigkeit gelang es der Arbeiterbewegung zur Zeit der Industrialisierung, viele ihrer Ziele zu erreichen. Auch weil Bismarcks Doppelstrategie und die damit einhergehende Einführung vieler wichtiger Versicherungen ihr in die Karten spielte. Nicht alle Ziele der Arbeiterbewegung konnten bereits im 19. Jahrhundert durchgesetzt werden. So dauerte es bis zur Einführung der 8-Stunden-Woche bis ins Jahr 1918.
Die Informationen aus diesem Text zur Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert lassen sich gut für ein Referat nutzen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Die sozialistische Arbeiterbewegung
Transkript Die sozialistische Arbeiterbewegung
In der Mitte des 19. Jahrhunderts beginnen sich die Arbeiter zu organisieren, um ihre wirtschaftliche und soziale Situation zu verbessern. Karl Marx und Friedrich Engels sind die Theoretiker der sozialistischen Arbeiterbewegung. Zu den wichtigsten Forderungen gehören die Festsetzung von Mindestlöhnen, die Einführung des acht Stunden Tages und der fünf Tage Woche, der Arbeits- und Kündigungsschutz und die Absicherung des Arbeiters bei Krankheit, Invalidität und Arbeitslosigkeit. Diese Errungenschaften werden mit Hilfe von Streiks mühsam Stück für Stück erkämpft. Die Sozialgesetze sind ein Versuch des Reichskanzlers Otto von Bismarck, auf die Soziale Not der Arbeiterschaft zu reagieren. Er will die Arbeiter auf diese Weise stärker an den Staat binden. 1883 wird die Krankenversicherung, 1884 die Unfallversicherung, und 1889 die Invaliditäts- und Altersversicherung eingeführt.
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner