Zyklon B (1941–1945)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Zyklon B (1941–1945)
Was ist Zyklon B? – eine Begriffserklärung
Wie wenige andere Begriffe steht der Name „Zyklon B“ stellvertretend für die Geschichte des Massenmords an Menschen vor allem jüdischen Glaubens während der Zeit des Nationalsozialismus.
Das damals eingesetzte Zyklon B bestand aus kleinen Pellets oder Zellstoffscheiben, die mit Blausäure getränkt wurden. Blausäure ist eine hochgiftige Flüssigkeit, die schon bei Raumtemperatur zu einem tödlichen Gas verdampft. Durch die Bindung an ein Trägermaterial konnte man die Blausäure leicht transportieren und einsetzen.
Die Wirkung von Zyklon B auf Menschen ist verheerend. Blausäure blockiert den Sauerstofftransport im Körper und die Zellatmung und führt so zu einer inneren Erstickung, die meist in Sekunden zum Tod führt, aber auch minutenlange Todeskämpfe zur Folge haben kann.
Wer entwickelte Zyklon B?
Zyklon B wurde ursprünglich vom Chemieunternehmen Degesch (Deutsche Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung m. b. H.) als Schädlingsbekämpfungsmittel entwickelt und vertrieben. Auf den Markt kam es in den 1920er-Jahren und es wurde zum Beispiel bei der Bekämpfung von Schädlingen auf Schiffen oder bei der Entlausung von Gebäuden und Kleidung verwendet.
Wo wurde Zyklon B eingesetzt?
Seinen Einsatz fand Zyklon B vor allem in den Gaskammern des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau, aber auch in anderen Vernichtungs- und Konzentrationslagern wurde es angewendet.
Ermordungen durch Vergasung in stationären oder mobilen Gaskammern vollzog das NS-Regime schon mindestens seit dem Jahr 1939. Zunächst wurde das Gas Kohlenstoffmonoxid verwendet, entweder aus Gasflaschen oder in Form von Motorabgasen.
Zu einem ersten Test mit Zyklon B im KZ Auschwitz-Birkenau kam es am 3. September 1941; etwa 850 Menschen wurden dabei ermordet. Ab diesem Zeitpunkt wurden Ermordungen in den Gaskammern des KZ Auschwitz-Birkenau fast ausschließlich mit Zyklon B durchgeführt. In den Jahren von 1942 bis 1944 fielen dem Giftgas allein dort knapp eine Million Menschen, vor allem Jüdinnen und Juden, zum Opfer.
Prozess gegen Hersteller und Lieferanten
Nach dem Ende der NS-Herrschaft wurde vielen NS-Größen und ihren Unterstützern der Prozess gemacht. Neben den SS-Offizieren, die für die Organisation der Massenmorde zuständig waren, kamen auch die Hersteller und Lieferanten von Zyklon B vor Gericht.
Gerhard Peters, Geschäftsführer des Zyklon-B-Herstellers Degesch/HeLi, wurde zunächst zu einer Freiheitsstrafe verurteilt, die er auch zum Teil absaß, später wurde er dann aber freigesprochen.
Tesch & Stabenow war das Unternehmen, das unter anderem das KZ Auschwitz-Birkenau mit Zyklon B beliefert hatte. Die Chefs von Tesch & Stabenow, Bruno Tesch und Karl Weinbacher, wurden im März 1946 von einem britischen Militärgericht zum Tode verurteilt. Die Richter sahen es als erwiesen an, dass die beiden wussten, dass Zyklon B zur Tötung von Menschen eingesetzt wurde.
Transkript Zyklon B (1941–1945)
In Deutschland und den besetzten Gebieten wird den jüdischen Bevölkerungsteilen das Leben immer mehr eingeengt. Das Tragen des Judensterns wird für sie ab dem 19. September zur Pflicht. Aus den mit elektrischen Zäunen gesicherten Konzentrationslagern gibt es kein Entkommen. Am 3. September finden im Keller von Block Elf, dem Bunker des Konzentrationslagers Auschwitz die ersten Probevergasungen statt. Verwendung findet das Ungeziefermittel Zyklon B, welches die IG Farben liefert. Da der Bunker sich für Tötungen im großen Umfang nicht eignet, werden bald umfangreiche Anlagen mit Gaskammern und Krematorien gebaut. Als erste wird hier eine Gruppe von 900 sowjetischen Kriegsgefangenen vergast. Die Versuche laufen zur Zufriedenheit der Verantwortlichen. Zyklon B wird von ihnen bevorzugt, da es, wie es heißt, weniger aufwendig, sicherer und billiger ist.

Judenhass und Rassenwahn

Die Rassenpolitik im Dritten Reich

Judenverfolgung

Judenverfolgung im Dritten Reich

Jüdischer Widerstand

1933: Boykott jüdischer Geschäfte

1938 - Die Pogromnacht

Die Pogrome vom 9./10. November 1938 und ihre Vorgeschichte

Emigration vor dem Zweiten Weltkrieg

Die Holocaust Verbrechen 1940–1945

Die Judenverfolung im Zweiten Weltkrieg

Gesamtlösung der Judenfrage im deutschen Einflussgebiet

Deutsche Juden auf der Flucht

Anne Frank

Die Verhaftung von Anne Frank

Ghettos in Polen

1942 - Tatort Auschwitz

Konzentrationlager Auschwitz-Birkenau & -Monowitz

Zyklon B (1941–1945)

1943 - Der Junge von Warschau

Evakuierung der Konzentrationslager

Befreiung der Konzentrationslager

Lagerleben und Sterben im Außenlager Mühldorfer Hart

Zeitzeugen des Außenlagers Mühldorfer Hart

Jüdisches Leben im Nachkriegsdeutschland

Ehrung der Opfer des Nationalsozialismus

Unterdrückung, Bücherverbrennung, Entartete Kunst

"Entartete Kunst"-Ausstellungen

Kunst im Dritten Reich

SS-Einsatzgruppen

SS und Heinrich Himmler

Der Eichmann-Prozess

Aktion T4

Verfolgung vor dem Zweiten Weltkrieg
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner