Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Der Investiturstreit

Der Investiturstreit markierte den Höhepunkt des Machtkampfs zwischen Papst und König Heinrich IV. Erfahre, warum Heinrich nach Canossa gehen musste und welche Reformen Papst Gregor VII. durchsetzte. Interessiert? Mehr dazu im Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.7 / 70 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Der Investiturstreit
lernst du in der 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse

Der Investiturstreit Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Der Investiturstreit kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    „Investitur“ bedeutet wörtlich so viel wie „Einkleidung“.

    Die Gegenspieler im Investiturstreit waren König und Papst.

    Lösung

    Richtig:
    Unter „Investitur“ versteht man die Einsetzung von Bischöfen in ihr Amt.

    Falsch:
    Mit „Investitur“ bezeichnet man eine Bestandsaufnahme im Lager eines Betriebs.
    Eine solche Bestandsaufnahme nennt man „Inventur“.
    Der Begriff „Investitur“ steht für die Besetzung eines feindlichen Gebiets.
    Der korrekte Begriff dafür ist eine „Invasion“.
    „Investitur“ ist ein anderes Wort für eine Geldanlage.
    Die Geldanlage nennt man auch „Investition“.

  • Tipps

    Im Lehnswesen wurde Land im Gegenzug für Dienste vergeben.

    Bischöfe waren gleichzeitig geistliche Würdenträger und weltliche Fürsten.

    Lösung

    Im Investiturstreit ging es um … die Frage, wer das Recht hatte, Bischöfe in ihr Amt einzusetzen.
    Im System des Lehnswesens erhielten Bischöfe … Land als Lehen vom König und wurden so zu Kronvasallen.
    Im Gegenzug für die Belehnung übernahmen sie … politische und wirtschaftliche Aufgaben für den König.
    Die Einsetzung von Bischöfen als Reichsfürsten war … für den König ein Instrument, um Gefolgsleute an sich zu binden.
    Der Papst kritisierte die Investitur als … unrechtmäßige Einmischung des Königs in kirchliche Angelegenheiten.

  • Tipps

    Könige im Mittelalter rechtfertigten ihre Herrschaft dadurch, dass sie sich auf den göttliche Willen beriefen.

    Im Machtkampf zwischen König und Papst ging es letztlich darum, wer wem Gehorsam und Unterordnung schuldete.

    Lösung

    Im Streit zwischen dem Papst, dem Oberhaupt der Kirche, und dem König als weltlichem Herrscher ging es um das Recht zur Investitur oder Einsetzung von Bischöfen. Die wirksamste Waffe des Papstes war dabei der Kirchenbann, da dieser der Herrschaft des Königs die Grundlage entzog und so den Treueid der Kronvasallen hinfällig machte. Nur durch einen Akt der Buße und die symbolische Unterwerfung unter die geistliche Autorität des Papstes konnte der König sich aus dieser Situation befreien.

  • Tipps

    Der Investiturstreit war ein Konflikt zwischen König Heinrich IV. und Papst Gregor VII.

    Der König war der weltliche Herrscher, der Papst dagegen die Autorität in geistlichen Fragen.

    Lösung

    Der Bußgang Heinrichs IV. nach Canossa bedeutete formal gesehen eine Niederlage des Königtums im Machtkampf mit der Kirche. Auf der anderen Seite sicherte Heinrich durch sein symbolisches Nachgeben fürs Erste seine Herrschaft im Reich. Allerdings war damit der Konflikt zwischen König und Papst bei Weitem nicht beigelegt.
    Erst im Jahr 1122 konnten die beiden Parteien im Wormser Konkordat einen Kompromiss in der Frage der Investitur finden. Man einigte sich darauf, dass der König für die weltlichen Aufgaben der Bischöfe zuständig war und der Papst für die geistlichen Aufgaben. Der König konnte einen Kandidaten für das Bischofsamt vorschlagen; die Wahl in das Amt und die Weihe zum Bischof blieben aber der Kirche vorbehalten.

  • Tipps

    Der Kirchenbann schwächte die Position des Königs gegenüber den Fürsten.

    Erst die Nachfolger von Heinrich konnten sich auf eine Lösung einigen.

    Lösung
    1. Papst Gregor VII. forderte das alleinige Recht der Kirche auf Investitur von Bischöfen ein.
    2. König Heinrich IV. verweigerte Gregor den Gehorsam und erklärte den Papst für abgesetzt.
    3. Der Papst belegte König Heinrich IV. mit dem Kirchenbann und schloss ihn aus der Kirche aus.
    4. Ein Teil der Reichsfürsten wandte sich gegen Heinrich und stellte die Legitimität seiner Herrschaft infrage.
    5. Mit dem sogenannten „Gang nach Canossa“ bat Heinrich den Papst formal um Vergebung.
    6. Der Papst musste Heinrichs Akt der Buße akzeptieren und den Kirchenbann aufheben.
    7. Erst im Wormser Konkordat wurde ein Kompromiss für die Frage der Investitur gefunden.
  • Tipps

    Im Investiturstreit ging es um Macht und Prestige.

    Legitimität bedeutet so viel wie Rechtmäßigkeit.

    Lösung

    Der Gang nach Canossa bedeutete eine Schwächung der Königsgewalt und damit einen Machtgewinn für den Papst. Gleichzeitig ermöglichte dieses Manöver dem König, die Legitimität seiner Herrschaft zu sichern. Eine Wende im Investiturstreit brachte aber erst der Kompromiss, der im Wormser Konkordat gefunden wurde.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden