Die Mode im Kaiserreich
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Die Mode im Kaiserreich
Die Mode im Kaiserreich
Das Deutsche Kaiserreich erlebte nach seiner Gründung im Jahr 1871 eine Modernisierung vieler Lebensbereiche. Der Wandel im Leben und Arbeitsleben, der bereits vor 1871 eingesetzt hatte, setzte sich fort. Viele Menschen arbeiteten nun statt auf dem Land in großen Städten in Fabriken. Anstatt mit Kutschen und Pferden bewegten sie sich mit Straßenbahnen, Fahrrädern oder in seltenen Fällen sogar Automobilen fort. Als Reaktion auf diese Veränderungen änderte sich auch die Mode – also der Kleidungsstil der Menschen. Besonders für Frauen wandelte sich dieser grundlegend.
Was trugen Frauen im Kaiserreich?
Jahrzehntelang hatten Frauen lange, schwere Kleider getragen. Darunter trugen sie häufig starre Unterröcke, die dem Kleid eine bestimmte Form geben sollten, sowie weiche Unterröcke und lange Unterwäsche. Oft wurde außerdem ein Korsett getragen (= ein schnürbares, extrem eng anliegendes Oberteil), das Frauen eine schlanke Körpermitte (= Taille) bescheren sollte. Häufig waren diese Kleider mit einer langen Schleppe (= hinterer Teil eines Kleids, der auf dem Boden aufliegt) ausgestattet. So eine Schleppe war für das neue großstädtische Leben und Arbeiten unpraktisch. Sie konnte sich beispielsweise bei der Fahrt mit einer Straßenbahn leicht in der Tür verheddern oder auf Treppen zur Stolperfalle werden.
Dieser Kleidungsstil schränkte die Frauen in ihrer Mobilität ein (die diversen Kleidungsschichten konnten insgesamt mehrere Kilo wiegen), machte produktive Arbeit und einfache Fortbewegung nahezu unmöglich und war zudem medizinisch bedenklich (vor allem das „Zuschnüren“ des Oberkörpers mit dem Korsett). Eine neue Art, sich zu kleiden, wurde gebraucht.
Wie änderte sich die Mode zwischen 1890 und 1914?
Einen großen Anteil an den Veränderungen der Kleidung der Frauen im Deutschen Kaiserreich hatte der Wandel in der Arbeitswelt. Immer mehr Frauen wurden berufstätig. Das vertrug sich nicht mehr mit ihrem bisherigen Kleidungsstil.
Nach und nach wurden Korsetts, Unterröcke und der extrem ausladende Schnitt der Kleider abgeschafft. Der „Deutsche Verband zur Verbesserung der Frauenkleidung“ stellte praktischere und gesündere Alternativen vor: Frauen sollten vor allem Röcke tragen und das ohne die zahlreichen Unterröcke, die früher üblich waren. Kombiniert werden konnten diese Röcke mit Blusen (= Kleidungsstücke für den Oberkörper, ähnlich einem Hemd).
Wenn weiterhin Kleider getragen wurden, dann waren diese nun deutlich enger geschnitten als die alten Modelle, auf mehrere weitere Kleidungsschichten wurde auch hier verzichtet.
Dieser neue Kleidungsstil war deutlich praktischer als der alte und vertrug sich besser mit dem Leben im „modernen“ Kaiserreich Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts.
Übrigens: Hosen spielten für Frauen nach wie vor keine Rolle. Wenn überhaupt dann trugen Frauen einen sogenannten Hosenrock (= ein Hose, die allerdings eher aussieht wie ein Rock) und selbst dieser wurde von vielen Menschen eher kritisch beäugt.
Was trugen Männer im Kaiserreich?
Im Gegensatz zur Mode der Frauen im Kaiserreich wandelte sich der Kleidungsstil der Männer kaum. Er sollte vor allem seriös wirken (= ordentlich und unspektakulär). Männer trugen häufig Sakkos (= schicke, eher eng anliegende Jacken), andersfarbige Hosen und Krawatten, dazu einen Hut und manchmal einen Gehstock. Solche Kleidung trugen sowohl eher reichere als auch „normal“ verdienende Männer. Sollte der eigene Wohlstand über Kleidung präsentiert werden, dann geschah dies mithilfe der Ehefrau. Sie trug dann die neuesten Kleider aus Paris (die beliebteste Mode kam um 1900 von dort) und zeigte dadurch den Reichtum ihrer Familie.
Die Mode im Kaiserreich im Vergleich zur Mode während des Ersten Weltkriegs
Mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914 änderte sich der Kleidungsstil erneut. Viele Materialien, die bisher für die Herstellung von Kleidung genutzt wurden, wurden für Kriegszwecke benötigt. Die Mode wurde einfacher und so gestaltet, dass möglichst wenig Stoff verwendet werden musste. Nach Ende des Kriegs wurde dieser Stil oft beibehalten, was zu der Verbreitung kleinerer und kürzerer Kleider führte.
Die Mode im Kaiserreich – einfach erklärt | |
---|---|
Welche Kleidung spielte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts für Frauen die größte Rolle? | Frauen trugen große, schwere Kleider, darunter viele Schichten von Unterwäsche und Unterröcken sowie ein enges Korsett. |
Was trug man um 1900? | Männer trugen vor allem seriöse Kleidung wie Sakkos und Anzüge. Frauen trugen Röcke oder praktische Kleider. Hosen spielten für Frauen noch keine Rolle. |
Mode im Kaiserreich – Beispiele | Männer: Sakkos, andersfarbige Hosen, Krawatten und Hüte. Frauen: Blusen, Röcke, Kleider und in seltenen Fällen Hosenröcke. |
Transkript Die Mode im Kaiserreich
Fast schüchternes Posieren für die Kamera: Die neueste Mode aus Paris lässt jedes Frauenherz höher schlagen. Um sich das leisten zu können, muss Geld da sein. Und Leute mit Geld gibt es in Deutschland nicht wenige. Die Bekleidungsindustrie im frisch eroberten Elsass bringt Pariser Mode nach Deutschland. Aber auch die deutsche Textilbranche wächst. Und als Wasserattraktion vor den Augen der Frauen entsteht Haute Couture im Schaufenster eines Kaufhauses. Neuer Modehit ist der Hosenrock. Doch ist er, vorerst, nicht durchzusetzen.

Die grundlegenden geistig-politischen Ideen des 19. Jahrhunderts

Wirtschaft und Industrie im Kaiserreich

Arbeiter in der Kaiserzeit

Die Welt der Arbeiter in der Kaiserzeit

Die Arbeiterbewegung im Kaiserreich

Alltag in der Kaiserzeit

Die schöne neue Warenwelt in der Kaiserzeit

Die Rolle der Frau in der Kaiserzeit

Frauen in der Kaiserzeit

Die Mode im Kaiserreich

Die Presse im Kaiserreich

Der Militarismus in der Kaiserzeit

Die Freizeitgestaltung im Kaiserreich und der Luna Park in Halensee

Berlin um 1900 – Eine hochmoderne Stadt

Berlin – Die Kulturhauptstadt des Kaiserreiches

Die Juden im Kaiserreich

Geschichte der Olympischen Spiele

Luftschiffe Graf Zeppelins
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner