14. Dezember 1963 – Der Todestag Erich Ollenhauers 01:21 min
um dieses Video und seine Übung freizuschalten.
30 Tage kostenlos testenDeine Antwort ist richtig!
Gehe gleich zum nächsten Video, um noch mehr zu erfahren: Nächstes Video ansehenDeine Antwort ist leider noch nicht richtig.
Du kannst dir das Video gerne noch einmal ansehen: Video erneut ansehenWelche Ämter bekleidete Ollenhauer in der SPD?
- Parteivorsitzender und Fraktionschef
- Generalsekretär und Parteivorsitzender
- Franktionsvorsitzender und Generalsekretär
Wähle eine Antwort aus, um deine Lösung überprüfen zu können.
Jetzt mit Spaß die Noten verbessern
Erhalte sofort Zugriff auf dieses Video und …
-
Lernvideos für alle Klassen und Fächer, die den Schulstoff kurz und prägnant erklären.
-
steigere dein Selbstvertrauen im Unterricht, indem du vor Tests und Klassenarbeiten mit unseren unterhaltsamen interaktiven Übungen lernst.
-
lerne unterwegs mit den Arbeitsblättern zum Ausdrucken – zusammen mit den dazugehörigen Videos ermöglichen diese Arbeitsblätter eine komplette Lerneinheit.
-
24h-Hilfe von Lehrern, die immer helfen, wenn du es brauchst.
89 % der Schüler verbessern ihre Noten mit sofatutor
Testphase jederzeit online beenden
Die Videos hier auf sofatutor verstehe ich ehrlich gesagt
besser, als wenn mein Lehrer vor mir steht.
– Anna-Lena, Schülerin
Videobeschreibung
Gegen was engagierte sich der SPD-Politiker Erich Ollenhauer während seiner Amtszeit? Und warum musste er eine Kurskorrektur seiner Arbeiterpartei vornehmen? Das und vieles mehr wird dir in diesem Video über das Leben und Wirken Ollenhauers erklärt. Du siehst dabei historische Aufnahmen aus dem deutschen Parlament sowie von SPD-Parteitagen in der Zeit des Kalten Krieges. Außerdem erfährst du, warum Ollenhauer auf eine deutsche Wiedervereinigung hinarbeiten wollte.
Die Tutoren:

Video bewerten
Ø 5.0 / 3 Bewertungen
Du musst eingeloggt sein, um bewerten zu können.
14. Dezember 1963 – Der Todestag Erich Ollenhauers
lernst du in der 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse
Arbeitsblätter zum Ausdrucken
Leider gibt es für dieses Video keine Arbeitsblätter.
Videos im Thema
Geschichtsträchtige Tage zwischen Besatzungszeit und Wiedervereinigung (190 Videos)
zur Themenseite-
Die Berliner Erklärung vom 5. Juni 194500:50 min
-
17. Juli 1945 – Der Beginn der Potsdamer Konferenz00:49 min
-
8. August 1945 – Das Londoner Statut01:25 min
-
30. August 1945 – Die erste Proklamation des Alliierten Kontrollrats00:53 min
-
6. Oktober 1945 – Die Entlassung Adenauer durch die britische Besatzungsmacht01:25 min
-
19. Oktober 1945 – Das Stuttgarter Schuldbekenntnis01:24 min
-
20. November 1945 – Der Beginn der Nürnberger Prozesse01:20 min
-
21. November 1945 – Die Gründung von RIAS Berlin00:50 min
-
22. April 1946 – Die Gründung der SED01:32 min
-
1. Oktober 1946 – Urteilverkündung im Nürnberger Prozess00:59 min
-
9. Dezember 1946 – Beginn des Nürnberger Ärzteprozesses01:51 min
-
1. Januar 1947 – Die Bildung der Bi-Zone01:25 min
-
12. Februar 1947 – Gründung der Zeitung „Junge Welt“01:06 min
-
4. September 1947 – Die Unruhen in Indien und Pakistan eskalieren01:06 min
-
29. November 1947 – Die UN beschließt Teilungsplan für Palästina01:29 min
-
Die Gründung des Staates Israels 194801:20 min
-
21. Juni 1948 – Die Einführung der D-Mark00:59 min
-
24. Juni 1948 – Beginn der sowjetischen Blockade West-Berlins01:04 min
-
26. Juni 1948 – Der Beginn der Berliner Luftbrücke00:54 min
-
10. Dezember 1948 – Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte00:43 min
-
11. Dezember 1948 – Die Gründung der FDP00:56 min
-
13. Dezember 1948 – Die Gründung der Jungen Pioniere00:50 min
-
31. Dezember 1948 – Berliner Luftbrücke: Die Hunderttausendste Landung00:50 min
-
25. Januar 1949 - Der Sieg Ben-Gurions in der Parlamentswahl in Israel00:58 min
-
19. März 1949 – Beschluss der DDR-Verfassung00:52 min
-
Das Urteil im Nürnberger Wilhelmstraßenprozess am 14. April 194900:56 min
-
Die Verkündung des Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 194901:18 min
-
25. Juli 1949 – Thomas Mann erhält den Goethepreis01:02 min
-
14. August 1949 – Die Wahlen zum ersten Deutschen Bundestag01:25 min
-
4. September 1949 – Die Erfindung der Berliner Currywurst00:50 min
-
7. September 1949 – Erste Sitzung im Deutschen Bundestag in Bonn00:49 min
-
12. September 1949 – Theodor Heuss wird erster Bundespräsident02:00 min
-
15. September 1949 – Konrad Adenauer wird erster Bundeskanzler der BRD00:53 min
-
20. September 1949 – Die erste Bundesregierung nimmt die Arbeit auf00:46 min
-
30. September 1949 – Das Ende der Berliner Luftbrücke01:01 min
-
13. Oktober 1949 – Die Gründung des DGB00:57 min
-
5. November 1949 – „Auferstanden aus Ruinen“ wird DDR- Nationalhymne00:47 min
-
11. Oktober 1949 – Pieck wird erster DDR-Staatspräsident01:35 min
-
3. Januar 1876 – Der Geburtstag Wilhelm Piecks00:56 min
-
Das Ministerium für Staatssicherheit - die Stasi02:16 min
-
Der Beginn des Koreakiegs 195001:42 min
-
Der Beginn der Arbeitnehmer-Mitbestimmung in Deutschland00:51 min
-
28. Juli 1951 – Die UNO verabschiedet die Genfer Flüchtlingskonvention00:53 min
-
1951 - Churchills letzte Schlacht08:16 min
-
18. November 1951 – Die Gründung des Bundes der Vertriebenen00:51 min
-
Die Stalinallee00:57 min
-
6. Februar 1952 – Elisabeth II. wird Königin01:06 min
-
Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl01:17 min
-
14. Januar 1953 – Tito wird jugoslawischer Staatspräsident00:55 min
-
5. März 1953 – Der Todestag Josef Stalins00:51 min
-
1953 - Die Krönung08:14 min
-
1. März 1954 – Der Strahlenunfall beim Atombombentest auf dem Bikini-Atoll01:12 min
-
21. April 1954 – Öffnung der Grenzen Europas01:01 min
-
20. Mai 1954 – Chiang Kai-shek wird Staatspräsident von Taiwan00:57 min
-
4. Juli 1954 – Das Wunder von Bern01:20 min
-
7. Juli 1954 – Die Schlacht um Dien Bien Phu00:52 min
-
1. November 1954 – Der Beginn des Algerienkriegs01:09 min
-
5. April 1955 – Der Rücktritt von Winston Churchills02:16 min
-
9. Mai 1955 – Der Beitritt der BRD zur NATO00:38 min
-
7. Juni 1955 – Das „Amt Blank“ wird Bundesverteidigungsministerium01:09 min
-
8. September 1955 – Bundeskanzler Konrad Adenauer besucht Moskau00:48 min
-
13. September 1955 – Die Rückkehr der letzten Kriegsgefangenen01:02 min
-
Die Gründung der Bundeswehr00:48 min
-
24. November 1955 – Walter Ulbricht wird stellvertretender Ministerpräsident der DDR01:18 min
-
Die Gründung der Nationalen Volksarmee00:37 min
-
14. Februar 1956 – Der Beginn der Entstalinisierung00:39 min
-
24. Februar 1956 – Chruschtschow verkündet die „Friedliche Koexistenz“01:47 min
-
9. Juni 1956 – Bundestag beschließt Wehrpflicht00:37 min
-
23. Oktober 1956 – Der Beginn des Volksaufstands in Ungarn01:39 min
-
6. November 1956 – Eisenhower gewinnt Präsidentschaftswahlen00:59 min
-
2. Dezember 1956 – Landung Fidel Castros auf Kuba00:41 min
-
25. März 1957 – Die Unterzeichnung des EWG-Vertrags01:00 min
-
1. Juni 1958 – Charles de Gaulle wird Regierungschef01:13 min
-
14. September 1958 – Das erste Treffen zwischen Charles de Gaulle und Konrad Adenauer01:01 min
-
4. Oktober 1958 – Die Gründung der Fünften Französischen Republik00:44 min
-
21. Dezember 1958 – Charles de Gaulle wird Präsident Frankreichs01:06 min
-
10. März 1959 – Der Volksaufstand gegen China in Tibet01:02 min
-
Die Gedächtniskirche in Berlin00:59 min
-
6. Juli 1959 – Der Todestag von George Grosz00:51 min
-
13. November 1959 – Der Beschluss zum Abriss des Stadtschlosses in Potsdam01:35 min
-
9. Januar 1960 – Der Baubeginn des Assuan-Staudamms01:33 min
-
11. Mai 1960 – Die Entführung Adolf Eichmanns in Buenos Aires01:20 min
-
12. Oktober 1960 – Chruschtschows „Schuh-Rede“ vor der UNO00:39 min
-
Franz Joseph Strauß01:17 min
-
13. August 1961 – Der Bau der Berliner Mauer01:16 min
-
Abschied nach dem Bau der Berliner Mauer00:53 min
-
24. August 1961 – Der erste Todesschuss an der Berliner Mauer01:28 min
-
24. Januar 1962 – Die erste Tunnelflucht von Ost- nach West-Berlin01:07 min
-
10. Februar 1962 – Der erste Agentenaustausch auf der Glienicker Brücke00:57 min
-
5. Juli 1962 – Algerien erklärt Unabhängigkeit00:56 min
-
5. August 1962 – Der Todestag von Marylin Monroe01:35 min
-
10. Oktober 1962 – Der Beginn der Spiegel-Affäre02:27 min
-
24. Oktober 1962 – Der Beginn der Kuba-Krise00:53 min
-
22. Januar 1963 – Abschluss des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags00:52 min
-
28. August 1963 – Die weltbekannte Rede Martin Luther Kings01:10 min
-
7. November 1963 – Das Wunder von Lengede00:57 min
-
22. November 1963 – Das Attentat auf John F. Kennedy01:28 min
-
14. Dezember 1963 – Der Todestag Erich Ollenhauers01:21 min
-
20. Dezember 1963 – Der Beginn des Auschwitz-Prozesses01:00 min
-
16. Februar 1964 – Willy Brandt wird SPD-Vorsitzender01:22 min
-
7. August 1964 – Der Beginn des Vietnamkrieges00:56 min
-
24. September 1964 – Willy Stoph wird Vorsitzender des Ministerrats der DDR01:19 min
-
19. Dezember 1965 – Die Wiederwahl von Charles de Gaulles01:13 min
-
24. Juni 1966 – Die Welttournee der Beatles beginnt in München00:48 min
-
1966 - Das dritte Tor08:15 min
-
19. April 1967 – Todestag Konrad Adenauer00:47 min
-
2. Juni 1967 – Die Erschießung Benno Ohnesorgs01:03 min
-
1967 - Krieg im Heiligen Land. Der Sechstagekrieg08:15 min
-
27. Juni 1967 – Anklage gegen Todesschützen von Benno Ohnesorgs00:43 min
-
3. Dezember 1967 – Die erste erfolgreiche Herztransplantation00:42 min
-
17. Februar 1968 – Der Vietnamkongress des SDS01:09 min
-
2. April 1968 – Kaufhausbrandstiftungen durch Mitglieder der RAF01:26 min
-
4. April 1968 – Das Attentat auf Martin Luther King00:47 min
-
3. Mai 1968 – Die Mai-Unruhen in Paris01:03 min
-
30. Mai 1968 – Der Bundestag verabschiedet die Notstandsgesetze01:35 min
-
28. April 1969 – Der Rücktritt von Charles de Gaulle01:06 min
-
2. Mai 1969 – Todestag Franz von Papens01:54 min
-
21. Juli 1969 – Der Wettlauf zum Mond01:10 min
-
21. Juli 1969 – Der erste Mensch auf dem Mond01:41 min
-
Woodstock 196901:36 min
-
28. September 1969 – Die erste sozialliberale Koalition in der BRD01:09 min
-
21. Oktober 1969 – Willy Brandt wird Bundeskanzler01:46 min
-
9. Februar 1971 – Das Ende der Appolo-14-Mission01:04 min
-
11. September 1971 – Der Todestag von Nikita Chruschtschow01:14 min
-
17. Dezember 1971 – Das Transitabkommen01:11 min
-
Der Radikalenerlass vom 28. Januar 197201:54 min
-
27. April 1972 – Das Misstrauensvotum gegen Bundeskanzler Willy Brandt00:44 min
-
17. Mai 1972 – Die Ratifizierung der Ostverträge mit Polen und der Sowjetunion01:34 min
-
1. Juni 1972 – Die Verhaftung der RAF-Spitze in Frankfurt am Main01:07 min
-
Der Anschlag auf die Olympischen Spiele in München 197200:52 min
-
1972 - Terror im Olympischen Dorf in München02:20 min
-
28. Juli 1973 – Eröffnung der Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Ost-Berlin01:09 min
-
28. Oktober 1973 – Die erste Ölkrise01:21 min
-
1. Dezember 1973 – Der Todestag von David Ben-Gurion01:24 min
-
14. März 1974 – Die Einrichtung von „ständigen Vertretungen“ zwischen BRD und DDR00:29 min
-
24. April 1974 – Die Enttarnung Günter Guillaumes00:52 min
-
1974 - Die Nelkenrevolution04:04 min
-
15. Mai 1974 – Walter Scheel wird Bundespräsident01:40 min
-
16. Mai 1974 – Helmut Schmidt wird Bundeskanzler00:53 min
-
09. August 1974 – Der Rücktritt von US-Präsident Nixon00:54 min
-
30. April 1975 – Vietnamkrieg: Fall von Saigon00:53 min
-
27. November 1975 – Juan Carlos wird spanischer König00:45 min
-
Das Jahr 197504:46 min
-
Der Palast der Republik01:26 min
-
9. September 1976 – Der Todestag von Mao Zedong02:59 min
-
29. Oktober 1976 – Erich Honecker wird Staatsratsvorsitzender00:59 min
-
17. November 1976 – Offener Brief gegen die Ausbürgerung Biermanns00:49 min
-
Das Jahr 197604:46 min
-
5. Mai 1977 – Der Todestag von Ludwig Erhard01:48 min
-
16. Juni 1977 – Der Todestag von Wernher von Braun01:17 min
-
16. August 1977 – Der Todestag von Elvis Presley01:01 min
-
18. Oktober 1977 – Befreiung der Geiseln in Mogadischu01:11 min
-
Das Jahr 197704:46 min
-
12. Dezember 1979 – Die NATO verabschiedet den „Doppelbeschluss“01:29 min
-
24. Dezember 1979 – Tod von Rudi Dutschke00:49 min
-
4. Mai 1980 – Der Todestag von Josip Broz Tito01:25 min
-
27. Juli 1980 – Der Tod des letzten Schahs von Persien02:09 min
-
1980 - Der Streik von Danzig08:18 min
-
8. Dezember 1980 – Der Todestag von John Lennon01:01 min
-
29. Juli 1981 – Die Hochzeit von Prinz Charles und Lady Diana00:51 min
-
1981 - Schüsse auf den Papst08:08 min
-
Das Jahr 198204:46 min
-
Das Jahr 198304:47 min
-
6. März 1984 – Der Todestag von Martin Niemöller01:25 min
-
Das Jahr 198404:45 min
-
11. März 1985 – Gorbatschow wird Generalsekretär00:49 min
-
11. Juni 1985 – Größter Agentenaustausch auf der Glienicker Brücke00:41 min
-
Das Jahr 198504:46 min
-
26. April 1986 – Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl01:51 min
-
Das Jahr 198604:49 min
-
17. August 1987 – Der Selbstmord von Rudolf Heß03:09 min
-
1987 - Der Fall Barschel08:23 min
-
Das Jahr 198704:41 min
-
Das Jahr 198804:43 min
-
Die Montagsdemonstration vom 18. September 1989 in Leipzig00:38 min
-
30. September 1989 – Die DDR erlaubt Botschaftsflüchtlingen die Ausreise00:59 min
-
7. Oktober 1989 – Der 40. Jahrestag der DDR00:58 min
-
9. Oktober 1989 – Die größte Montagsdemonstration in Leipzig00:39 min
-
4. November 1989 – Großdemonstration auf dem Alexanderplatz01:03 min
-
9. November 1989 – Der Fall der Berliner Mauer00:49 min
-
Das „Begrüßungsgeld“ in West-Berlin00:49 min
-
22. Dezember 1989 – Öffnung des Brandenburger Tors01:00 min
-
Das Jahr 198904:42 min
-
6. Januar 1990 – Verbot, die DDR-Transitstrecke zu verlassen00:37 min
-
1. Juli 1990 – Einführung der Währungsunion zwischen BRD und DDR01:01 min
-
31. August 1990 – Der Einigungsvertrag zwischen BRD und DDR01:34 min
-
3. Oktober 1990 – Die Wiedervereinigung01:01 min
-
Das Jahr 199004:40 min
-
20. Juni 1991 – Der Umzug der Hauptstadt von Bonn nach Berlin01:26 min
-
Das Jahr 199104:44 min
30 Tage kostenlos testen
Im Vollzugang erhältst du:
-
12.758
Lernvideos -
42.121
Übungen -
33.639
Arbeitsblätter -
24h
Hilfe von Lehrern
In allen Fächern und Klassenstufen.
Von Experten erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.