Der Reichstagsbrand und die Machtergreifung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Der Reichstagsbrand und die Machtergreifung
In der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933 brannte in Berlin der deutsche Reichstag. Verantwotlich dafür gemacht wurde Marinus van der Lubbe, dessen Schuld aber bis heute nicht feststeht. Die Folgen des Brandes führten zum Ermächtigunsgesetz und schließlich zur Errichtung der Diktatur.
Transkript Der Reichstagsbrand und die Machtergreifung
In der Nacht zum 28. Februar 1933 wird der Berliner Reichstag in Brand gesteckt. Die Flammen zerstören nicht nur das über 60 Meter hohe Gebäude, sondern damit auch das wichtigste Symbol der deutschen Demokratie. Kaiser Wilhelm I. hat es 1884 errichten lassen. Zur Zeit des Brandes steht seit vier Wochen ein neuer Mann an der Spitze des Landes: Adolf Hitler. Nach monatelangen politischen Ränkespielen hat ihn Reichspräsident Hindenburg zum Kanzler ernannt und am 5. März hofft Hitler durch die Wahlen bestätigt zu werden. Das deutsche Volk ist erschöpft und demoralisiert. Die lange wirtschaftliche Depression und die Jahre währenden politischen Führungskrisen haben viel Substanz gekostet. Hitler verspricht Ordnung, Erneuerung und die Lösung aller wirtschaftlichen Probleme. Er hat ein Bündnis mit den konservativen Kräften geschlossen. Armeeführung und Vertreter der Hochfinanz glauben, unter einer nationalsozialistischen Regierung, eine Wiederherstellung ihrer ehemaligen Größe und eine endgültige Zerschlagung der politischen Linken erreichen zu können. Als eine Höhle von Nattern, die zerstört werden muss, hat Hitler das Parlament einmal bezeichnet. Nun, wo es brennt, erscheint der frischgebackene Kanzler als bestürzter Wächter von Ruhe und Ordnung am Tatort. Goebbels und Göring sind auch anwesend. Göring ruft: „Das ist der kommunistische Aufstand!“ Und die anderen Größen pflichten ihm bei. „Gespenstisch“, meint der Historiker Heinz Höhne rückblickend, „wie die führenden Nationalsozialisten ihrer eigenen antikommunistischen Greuelpropaganda unterlagen.“ Der Polizeichef Diels hat einen jungen, völlig verwirrten Holländer festnehmen lassen. Es stellt sich heraus, dass der Maurergeselle, Marinus van der Lubbe, der anarchistischen Sekte „Rätekommunisten“ angehört. Marinus van der Lubbe wird nach kurzem Prozess, in dem er die Brandlegung gesteht, geköpft. Die volle Wahrheit über die Brandlegung kommt jedoch nie ans Licht. Die politischen Gegner beschuldigen die SA, mit Wissen Görings durch einen unterirdischen Tunnel in den Reichstag eingedrungen zu sein und das Feuer entzündet zu haben. Auch sie können allerdings keine Beweise dafür vorlegen. Tatsache ist, dass der Reichstagsbrand für die Nationalsozialisten die ideale Gelegenheit bietet, die kommunistische Partei vor den Wahlen auszuschalten und gleichzeitig den autoritären Führungsstil durch gesetzliche Maßnahmen zu untermauern. Sie starten eine brutale Kampagne, während der zahlreiche Kommunisten bei Zusammenstößen getötet und ihre Führer wie Georgi Dimitrov verhaftet und vor Gericht gestellt werden. Man muss ihn jedoch allerdings mangels Schuldbeweisen freisprechen. Allerdings gelingt so Adolf Hitler der entscheidende Schritt zur uneingeschränkten Diktatur. Unter dem Druck der Ereignisse unterzeichnet der greise Präsident Hindenburg am 28. Februar die Notverordnung zum Schutz von Volk und Staat. Sie hebt die wichtigsten Grundrechte der alten Verfassung auf. Beschwerde-, Kontroll- und Versammlungsrecht werden abgeschafft, Verfolgungen, Beschlagnahmungen und Zensur legalisiert. Auf die Rückkehr zur Demokratie werden die Deutschen zwölf harte und blutige Jahre lang warten müssen.

1923–Hitlerputsch

Die Vernichtung der Demokratie 1930-1933

NSDAP – Der Aufstieg der Hitler-Partei

Die Machtübernahme

1933 - Hitlers Machtübernahme

Machtergreifung der NSDAP

Der Reichstagsbrand und die Machtergreifung

Kriminalfall Reichstagsbrand

1933: Reichstagsbrand-Prozess

1933: Reichstagswahlen im März

Erwerb und Sicherung der Macht durch Gleichschaltung

"Gleichschaltung" der deutschen Bevölkerung in der NS-Zeit

Gleichschaltung

Erwerb und Sicherung der Macht durch Ausschaltung

1933: Feiertag der nationalen Arbeit (Erster Mai)

1933: Wahlen im Freistaat Danzig

1933: Parteienverbote

Völkerbund-Austritt des Deutschen Reichs

Röhm Putsch - Nacht der langen Messer

Revision des Versailler Vertrages

Olympische Sommerspiele 1936 in Berlin

1936 - Der schöne Schein

1938 - Der erkaufte Friede

1938: Anschluss Österreichs

Anschluss Österreichs

Sudetenkrise

Münchner Abkommen

Fuldaer Bischofskonferenz 1938

Ermordung von Ernst vom Rath

Germania

Germania und Albert Speer

Einmarsch in die Tschechoslowakei

1940 - Hitler in Paris

1940: Deutsch-Sowjetischer Wirtschaftsvertrag

Deutschland im Nationalsozialismus – die ersten Jahre

Die Wirtschaftspolitik im Dritten Reich

Die Außenpolitik im Dritten Reich

Fernsehen im Dritten Reich

Propaganda im Dritten Reich

Hitler Jugend und Bund Deutscher Mädel

Kraft durch Freude

Hitlers Kindheit und Jugend

Hitler im Ersten Weltkrieg

Hitlers Eintritt in die Politik

Hitlers Weg zur Macht

Hermann Göring - Der treue Gefährte Hitlers

Beaverbrook-Harriman-Mission

Karneval im Deutschen Reich

Kinderlandverschickung

Kirchenkampf

Grundlagen des Führerstaates

Roland Freisler - Der Präsident des Volksgerichtshofes

Spanischer Bürgerkrieg und Francisco Franco

Spanien unter Franco
6.482
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
9.070
Lernvideos
39.251
Übungen
35.428
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner