Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Die Ursachen des Scheiterns der Weimarer Republik

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.9 / 99 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Numcy
Die Ursachen des Scheiterns der Weimarer Republik
lernst du in der 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Die Ursachen des Scheiterns der Weimarer Republik Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Die Ursachen des Scheiterns der Weimarer Republik kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Zwei der vier Antwortmöglichkeiten sind richtig.

    Lösung

    Je nach politischem und historischem Standpunkt wird das Scheitern der Weimarer Republik unterschiedlich beurteilt:

    „Versailles“ und „Moskau“ machte u. a. der preußische Ministerpräsident Otto Braun verantwortlich und meinte damit zum einen die Konsequenzen aus dem Vertrag von Versailles, den viele Deutsche als sehr ungerecht empfanden und zum anderen kommunistische Bestrebungen, die mitunter mit den Kommunist/-innen in Russland in Verbindung standen. Die Kommunist/-innen selbst sahen in der Verschwörung von Industrie, Großkapital und Militär die Ursache des Scheiterns. Indem anderen die Schuld zugewiesen wurde, konnte von dem eigenen Versagen abgelenkt werden.

    Heute sind sich Historikerinnen und Historiker einig darüber, dass nicht ein einziger Grund Deutschlands erste Demokratie scheitern ließ, sondern ein sehr komplexes Ursachengeflecht, sprich verschiedene Gründe, die sich teilweise gegenseitig beeinflussten.

  • Tipps

    Der Friedensvertrag von Versailles beendete den Ersten Weltkrieg.

    Heinrich Brüning war von 1930 bis 1932 Deutscher Reichskanzler.

    Lösung

    Im Video werden verschiedene Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik genannt.

    Die zusammengesetzten Sätze beschreiben vier dieser Gründe:

    1) Institutionen wie politische Parteien, Parlamente oder das Wahlrecht waren bei vielen Bürgerinnen und Bürgern sehr unbeliebt.
    schwache demokratische Tradition

    2) Die politischen Parteien, die die Arbeiterschaft vertraten – die SPD, die KPD und die USPD, waren sich sehr uneinig.
    Spaltung der Arbeiterschaft

    3) Das Deutsche Reich litt unter der Weltwirtschaftskrise und den Reparationszahlungen, und die Brüningsche Politik vermochte nichts daran zu ändern.
    wirtschaftliche Belastungen

    4) Viele Deutsche empfanden die alleinige Kriegsschuld und die Gebietsverluste als schmachvoll und unverhältnismäßig, die im Vertrag von Versailles festgeschrieben wurden.
    Folgen des Ersten Weltkrieges

    Das Bild zeigt das Schloss von Versailles, wo der gleichnamige Vertrag 1919 unterzeichnet wurde.

  • Tipps

    Was war eigentlich vor der Weimarer Republik?
    → Das Deutsche Kaiserreich dauerte von 1871 bis 1918.

    Lösung

    Seit seiner Gründung 1871 war das Deutsche Reich eine Monarchie mit einem Kaiser an der Spitze. Als dieser gegen Ende des Ersten Weltkriegs abdankte und die Deutschen zum ersten Mal in einer Demokratie, der Weimarer Republik, lebten, waren viele skeptisch, ob diese Staatsform wirklich gut für das Reich wäre. In einer Monarchie sozialisiert, änderte sich die Einstellung der Menschen nicht so schnell.

    Demokratiefeindliche Einstellungen herrschten vor allem in gesellschaftlichen Gruppen vor, die von dem alten System profitiert hatten, wie dem Adel und der bürgerlichen Oberschicht sowie Berufsgruppen wie Jurist/-innen, Menschen in der Verwaltung, der Wissenschaft und dem Militär.

    Politisch links Eingestellte, meist Arbeiter/-innen, verfechteten die neue Ordnung, da sie in der Demokratie mehr Mitbestimmungsrechte erhalten hatten.

  • Tipps

    Heinrich Brüning war von 1930 bis 1932 Deutscher Reichskanzler.

    Franz von Papen war im Jahr 1932 ein halbes Jahr lang Deutscher Reichskanzler.

    Lösung

    Warum diese zwei Antwortoptionen keinen Sinn machen:

    • Die SPD verweigert jegliche Mitarbeit in den Parlamenten und legt so den politischen Betrieb lahm.
    → Die SPD war und ist eine verfassungsfreundliche, demokratische Partei, die ein großes Interesse daran hat, produktiv in den Parlamenten mitzuarbeiten.
    • Hindenburg holt Wilhelm II. aus dem Exil zurück und schlägt ihn als Reichskanzler vor.
    → Dies hat nie stattgefunden und wäre bei einem Großteil der Bevölkerung auch nicht auf Anklang gestoßen, weder bei den Gegner/-innen der Monarchie noch bei den Befürworter/-innen, die die Abdankung des Kaisers als „feige“ empfanden.
  • Tipps

    Eine Mind-Map kann dir dabei helfen, Informationen zu ordnen. Oft kann man sie sich dadurch besser merken.

    Lösung

    All diese Gründe trugen dazu bei, dass die Weimarer Republik scheiterte und dass Hitler und die NSDAP an die Macht gelangen konnten. Wie stark der Einfluss der einzelnen Faktoren war, darüber sind sich auch Expertinnen und Experten nicht einig. Wahrscheinlich ist aber, dass nur das Zusammenspiel der Faktoren eine derartige Entwicklung bewirken konnte.

  • Tipps

    Wenn du den Wortanfang „Reichs-“ durch „Bundes-“ ersetzt, erhältst du die aktuellen Bezeichnungen der Verfassungsorgane der Bundesrepublik.

    Lösung

    Ein Grund für das Scheitern der Weimarer Republik waren die strukturellen Fehler der Weimarer Reichsverfassung.

    Dazu zählte auch, dass der Reichspräsident über weitreichende Kompetenzen verfügte. Er wurde von der wahlberechtigten Bevölkerung auf 7 Jahre gewählt, konnte den Reichstag auflösen und den Reichskanzler ernennen und entlassen. Zudem konnte er Notverordnungen unterzeichnen, die eine Regierung am Parlament vorbei ermöglichten. Auf ihn konzentrierte sich demnach sehr viel Macht.

    Paul von Hindenburg wurde 1925 zum Deutschen Reichspräsidenten gewählt und 1932 wiedergewählt. Vor allem in seinen letzten Jahren als greiser Präsident ließ er wechselnde Reichskanzler nach eigenem Gutdünken mithilfe von Notverordnungen regieren.

    Hitler spielte für seinen Aufstieg in die Hände, dass er vor allem die Gunst Hindenburgs erlangen musste, was ihm gelang. Dieser ernannte ihn zum Reichskanzler, löste das Parlament auf und ermöglichte so der NSDAP bei Neuwahlen stärkste Kraft zu werden. Mithilfe einer von Hindenburg unterzeichnete Notverordnung konnte Hilter harsch gegen politische Gegner/-innen vorgehen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.224

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen