Die Ursachen des Scheiterns der Weimarer Republik

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Die Ursachen des Scheiterns der Weimarer Republik
Wie konnte die erste Demokratie auf deutschem Boden scheitern? Die Ursachen für das Scheitern von Weimar sind zahlreich. Es wirken viele Einzelfaktoren aufeinander. Die größten Probleme waren zum einen die Schwäche der demokratischen Tradition und die Stärke der obrigkeitsstaatlichen Einstellungen vieler Büger, zum anderen strukturelle Fehler in der Verfassung, wirtschaftliche Belastungen und außenpolitische Belastungen. In diesem Video stelle ich dir diese Einzelfaktoren für das Scheitern der Weimarer Republik vor. Viel Spaß eim Dazulernen!
Quelle: Abi-Lernbox Geschichte, Auflage: 2. Klett Lerntraining GmbH: 2007.
Transkript Die Ursachen des Scheiterns der Weimarer Republik
Hallo! Ich bin Numcy und ich erzähle dir heute etwas aus der Weltgeschichte. In diesem Video geht es um die Ursachen für das Scheitern der Weimarer Republik. Die Ursachen und Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik werden je nach politischem und historischem Standpunkt des Beurteilenden unterschiedlich dargestellt und gewichtet. So beantwortete der preußische Ministerpräsident Braun diese Frage mit den Worten: "Versailles und Moskau." Damit sind die als zu hart angesehenen Bedingungen des Friedensvertrages und die KPD gemeint. Die Kommunisten hingegen sahen die Ursachen in der Verschwörung von Industrie, Großkapital und Militär. Es ist naheliegend, dass viele der politisch verantwortlichen Zeitgenossen von ihrem eigenen Versagen ablenken wollten. Der Historiker Hagen Schulze schrieb 1982: "Woran ist Weimar also gescheitert? Die Antwort lässt sich nicht mit letzter Präzision geben, aber Einiges lässt sich doch ausmachen. Die wichtigsten Gründe liegen auf dem Felde der Mentalitäten, der Einstellungen und des Denkens." Des Weiteren sieht er die Kernursache in der geringen Akzeptanz der Bevölkerung gegenüber den Parteien und dem politischen System. In der heutigen Geschichtsschreibung wird der Untergang der Weimarer Republik als Ergebnis eines sehr komplexen Ursachengeflechts gesehen. Je nach Gewichtung der einzelnen Komponenten ergeben sich mehrere Ursachen in Kombination. Der Historiker Eberhard Kolb warnte jedoch vor monokausalen Erklärungsversuchen. Anders gesagt: Das Scheitern der Weimarer Republik lässt sich nicht auf einen eindeutigen Grund zurückführen. Die Ursachen im Einzelnen sehen so aus. In der Weimarer Republik gab es nur eine schwache demokratische Tradition. Die Bürger waren nach wie vor darauf eingestellt, dass die Obrigkeit den Staat lenkt. Eine kontinuierliche demokratische Entwicklung hatte nicht stattgefunden, und das Volk blieb durch die gerade erst untergegangene Monarchie geprägt. In Verwaltung, Justiz, Militär und Wissenschaft war die Mentalität sehr antidemokratisch, da in diesen Bereichen immer noch die gleichen Leute die Macht hatten, wie im Kaiserreich. Auch die Parteien und die Interessensvertretungen spielen eine Rolle. Es gab mehrere extreme und staatsfeindliche Parteien in dieser Zeit, unter anderem auch die NSDAP. Dieses Parteienspektrum zeigte sehr zerstörerische Tendenzen. Hinzu kam, dass die Arbeiterschaft, die einen wesentlichen Teil der Bevölkerung darstellte, gespalten war durch die Uneinigkeit von SPD, USPD und Kommunisten. Die Verfassung war zwar die fortschrittlichste ihrer Zeit, jedoch wies sie Strukturfehler auf, die es schließlich Hitler ermöglichten, die Macht scheinbar legal an sich zu reißen. Hinzu kommt das Versagen beziehungsweise die Rolle, einzelner Politiker. Zu nennen sind hier Reichspräsident Hindenburg und die Reichskanzler Brüning und von Papen, die schließlich Hitler durch ihr Handeln gemeinsam den Weg zur Machtübernahme ebneten. Deutschland war in den 20er Jahren sowohl von innen als auch von außen wirtschaftlich stark belastet. Ein großer Faktor war die Weltwirtschaftskrise. Eine innere Belastung wurde durch die Wirtschaftspolitik des Kabinetts Brüning hervorgerufen, die die Not von Millionen von Deutschen verschärfte. Und schließlich hatte Deutschland mit den Reparationsforderungen der Sieger zu kämpfen, die der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Landes nicht angemessen waren. Durch den 1. Weltkrieg wirkten auf Deutschland außenpolitische Belastungen. Dass die Artikel 228 und 231 den ehemaligen Deutschen Kaiser Wilhelm II als Kriegsverbrecher bezeichneten und Deutschland die alleinige Kriegsschuld hatte anerkennen müssen, wurde als schmachvoll und unangemessen empfunden. Ebenso die Gebietsverluste im Osten. Dies rief eine Art Selbstmitleid in Deutschland hervor, welche sich letztlich in der mangelnden Bereitschaft, die Situation anzunehmen, niederschlug. So, das war's erst mal. Ich danke für die Aufmerksamkeit und wünsche dir viel Erfolg mit dem gerade Gelernten. Bis dann, dein Numcy. Tschüss!
Die Ursachen des Scheiterns der Weimarer Republik Übung
-
Gib an, welche Aussagen der heutigen Geschichtsschreibung zuzurechnen sind.
-
Beschreibe Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik.
-
Begründe die Position des Historikers Hagen Schulze.
-
Erläutere Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik.
-
Fasse das Ursachengeflecht für das Scheitern der Weimarer Republik zusammen.
-
Skizziere den Aufbau der Weimarer Verfassung.
9.256
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.174
Lernvideos
38.660
Übungen
33.472
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl Der Große
- George Washington
- Katharina Die Große
- Französische Revolution
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul Von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Wer war Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Frauen In Der Französischen Revolution
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Ende 2. Weltkrieg
- Gründung Brd
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Imperialismus
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was bedeutet Gleichschaltung
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung 1871 Vorteile Nachteile
- Kapp-Putsch
- Erfindungen Industrialisierung
- Wollt Ihr Den Totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- NS Ideologie
- Puritaner