Ära Stresemann

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Ära Stresemann
Die Ära Gustav Stresemanns: Die Jahre nach der Inflation 1923 bis zur Weltwirtschaftskrise und dem Tod Stresemanns im Jahr 1929 gelten als "Die Goldenen Zwanziger".
Transkript Ära Stresemann
Der Jahreswechsel 1923/24. Die Wirtschaft erholt sich. Durch Aufbauhilfen der USA und durch die Einführung der Rentenmark unter Stresemann. Resolut beendet der Kanzler auch den Ruhrkampf. Der Vorsitzende der deutschen Volkspartei prägt die Zeit. Erst als Kanzler dann als Außenminister. Die Ära Stresemann, eine Atempause nach all den Krisenjahren. Er spricht 1926 vor dem Völkerbund, eine Art Vorläufer der Vereinten Nationen. In Genf wird Deutschland erstmals nicht mehr als Gegner, sondern als Partner angesehen. Der Deutsche und sein französischer Kollege, Briand, setzen sich mit allen Kräften für die Aussöhnung ein. Für ihre Verdienste um die Aussöhnung der beiden Nationen erhalten Gustav Stresemann und Aristide Briand, hier als Vorsitzender des Völkerbundrates, im gleichen Jahr gemeinsam den Friedensnobelpreis. 1929. Stresemann stirbt in Berlin, allerdings bleibt er der Nachwelt weniger für seine Versöhnungspolitik im Gedächtnis, als wegen des Gesellschaftsanzuges, den er mit Vorzug trug. Gestreifte Hose, graue Weste, schwarzer Sakko. Der Stresemann eben.

Goldene Zwanziger

Armut und Arbeitslosigkeit

Das Krisenjahr 1923

Ära Stresemann

Weltwirtschaftskrise 1929

Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise im Deutschen Reich

Wirtschaftsaufschwung im Dritten Reich

Machtmechanismen der Präsidialregierungen

Aussöhnung zwischen Frankreich und dem Deutschen Reich

Dolchstoßlegende, Kapp Putsch

Dolchstoßlegende, Inflation, Spekulation, Aufstände

Ernst Ludwig Kirchner

Gustav Noske

Paul von Hindenburg
6.462
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
9.068
Lernvideos
39.221
Übungen
35.398
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner