1939 - Der Überfall

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema 1939 - Der Überfall
”Seit 5 Uhr 45 wird jetzt zurückgeschossen”, deklamiert Hitler am 1. September 1939 vor dem Reichstag. Er selbst ist der Aggressor. Diplomatisch abgesichert hat er den Angriff auf Polen durch seinen Pakt mit Stalin. Im Windschatten des mörderischen Krieges zeigen Hitlers Totenkopfverbände in Polen, wozu sie fähig sind.
Transkript 1939 - Der Überfall
Warschau im Spätsommer: Idylle vor der Katastrophe. Radio Warszawa überträgt ein Klavierkonzert: „Wir haben ein wunderbares fantastisches Instrument. Plötzlich habe ich gehört Bombardement. Und ich habe gedacht, das ist… das sind Übungen. Aber das war leider nicht, keine Übungen, das war schon Krieg” Vom Westen her dröhnt Schlachtenlärm. Die Wehrmacht überfällt Polen. „Also einige Tage und schon Wochen vorher haben wir doch alle Drohungen Hitler wahrgenommen. In unserer Presse war das alles bekannt gegeben.” Hitler will den Krieg um jeden Preis. Wahn vom Lebenstraum im Osten. Vor Befehlshabern der Wehrmacht, sagt er. Ziel ist Beseitigung der lebenden Kräfte. Auch wenn im Westen Krieg ausbricht bleibt Vernichtung Polens im Vordergrund. Brutales Vorgehen, der Stärkere hat das Recht. Hitlers Außenminister Ribbentrop soll die Zerschlagung Polens absichern. Nicht-Angriffs-Pakt mit Stalin, dem Erzfeind. Ein Coup, der die Westmächte schockiert: „Wir hatten keine Ahnung davon, dass Ribbentrop nach Moskau fahren würde. Wir wussten zwar, dass es Kontakte gab, aber nur auf der untersten Ebene.” Stalin verlangt seinen Preis, einen Anteil an der Kriegsbeute. Freie Hand für Hitlers Überfall auf Polen. Am Vorabend täuschen SS-Männer in polnischer Uniform einen Angriff auf den deutschen Sender Gleiwitz vor. Eine Lüge wird zum Vorwand. Die Schleswig-Holsteiner öffnet das Feuer auf die Westerplatte vor Danzig. Krieg ohne Kriegserklärung. Deutsche Stoßtrupps gehen an Land. Vielerorts das selbe Bild, der Grenzbruch für die Propaganda inszeniert. „Dann wurden wir von einer Gruppe von Soldaten der Propagandakompanie arrangiert, um den Schlachtbaum herum, den wir nun zerbrechen sollten. Er war schon zu vier Fünftel durchgesägt. Aber wir markierten dann also große Kraftanstrengung um den Schlachtbaum dann wirklich in zwei Teile zu zerlegen.” Ein Grenzbruch mit Folgen. Hitler hat den Westen unterschätzt. Briten und Franzosen stehen zu ihrem Bündnis mit Polen. Am 03. September überbringt Hitlers Dolmetscher Paul Schmidt die Kriegserklärung Großbritanniens. Im Nürnberger Prozess erinnert sich der Bote. Die Kriegserklärung Frankreichs folgt am selben Tag. Doch niemand greift in Hitlers Blitzkrieg ein der Polen überrollt. Hier kämpft Zweiter gegen Ersten Weltkrieg. „Wie soll man mit Kavallerie gegen Panzer kämpfen? Gegen die Gewehre und Kanonen der Deutschen hatten wir keine Chance. Der deutsche Soldat wurde mit dem Auto an die Front gebracht und wir mussten zu Fuß gehen.” Jetzt führt die Wehrmacht den Krieg, den ihr oberster Befehlshaber gewollt hat. Die Piloten der Sturzkampfbomber zerstören gezielt jüdische Wohnsiedlungen. Im Windschatten des Krieges beginnt der Terror gegen die Zivilbevölkerung. In Hitlers Wahnwelt dürfen Polen nur als Sklaven überleben. „Da haben wir gesehen, dass sehr viele Zivilisten verhaftet wurden. Sie wurden durch die Straße geführt, auch von Zivilisten, die Freikorps, aber auch schon von Soldaten: „Dann musste das die Wehrmacht sein.Die treibt die Front immer weiter ins Land.” Bald stehen Hitlers Truppen schon vor Warschau. „Ich habe keinen Augenblick gezweifelt, dass Polen nicht sehr bald am Ende seiner Kräfte war.” Und dann der zweite Überfall im Osten. Stalin holt sich seinen Teil der Beute. Die Sieger treffen sich in Brest-Litowsk. Der gemeinsame Raubzug schmiedet die ungleichen Partner zusammen. „Dann haben wir auch die angehoben auf die deutsch-sowjetischen Waffenbrüderschaft getrunken. Dann hoffentlich fangt ihr bald an und verhaut die Engländer und Franzosen.” Am 25. September Großangriff auf Warschau. Unter den Augen des obersten Kriegsherren feuern mehr als 1.000 Artilleriegeschütze in die polnische Hauptstadt. Mehr als 400 deutsche Flugzeuge bombardieren die Metropole. Der bis dahin schwerste Luftangriff der Geschichte: „Bomben, Maschinengewehre, töten und weg.” Das Inferno von Warschau wird zum Menetekel des totalen Krieges. „Mein Freund, der war ein Turnmeister. Er hat gestanden beim Fenster. Ich habe gespielt halbe Stunde Chopin. Hat er gesagt, etwas weiter weg vom Fenster. Das ist gefährlich sagt er. Wenn ein Bombe kommt ist ganz egal ob hier, ob weiter. Und plötzlich war ein Knall.” Und das Klavier verstummt. Warschau ist zerstört. Doch das Schlimmste steht noch bevor: Hitler hat ein ganzes Volk in seine Gewalt gebracht. Für Hitlers Soldaten ist ein Feldzug zu Ende, nicht aber der Krieg. Ein Krieg, der zeigen wird, was der Mensch dem Menschen antun kann. Was in Warschau beginnt kehrt zurück nach Hamburg, Dresden und Berlin.

Die internationale Situation vor dem Zweiten Weltkrieg

Die Ursachen des Zweiten Weltkriegs

Kriegsvorbereitungen

Hitlers Aufrüstung

Albert Speers Kriegswirtschaft

Rüstungsindustrie im Dritten Reich

Zivilarbeiter in der Rüstungsindustrie

Zwangsarbeiter im Dritten Reich

Ausbruch des Zweiten Weltkriegs

Kriegsbeginn und deutsche Strategie

Der Verlauf des Zweiten Weltkriegs 1939 - 1941

Ausweitung des Zweiten Weltkrieges

"Fall Weiß" - Polenfeldzug

1939 - Der Überfall

Einsatzgruppen

"Fall Gelb" - Der Westfeldzug

Westfeldzug - Angriff auf Holland, Belgien und Frankreich

1940: Besetztung von Dänemark und Norwegen

Besetzung des Baltikums

Umsiedlung im Baltikum

1940: Churchill wird Premierminister

Winston Churchill - Der bedeutendste britische Staatsmann des 20. Jahrhunderts

Winston Churchill

Luftkrieg gegen England

Bombenkrieg

Bombennächte

Rudolf Heß

Einmarsch in Jugoslawien

Dönitz' Seekrieg

Seekrieg

Radar-Technik

Dreimächtepakt

1941 - Das Unternehmen Barbarossa

Der Deutsche Vormarsch - Operation Barbarossa

Angriff auf die Sowjetunion

Überfall auf die Sowjetunion

Schlacht um Moskau

Schlacht vor Moskau

Verteidigung von Moskau

Sowjetische Kriegsgefangene

Das amerikanische Neutralitätsgesetz

Pearl Harbor

Kamikaze-Spezialtruppen

Doolittle Raid

Der Verlauf des Zweiten Weltkriegs 1941 - 1945

Einmarsch in Griechenland

Luftlandeschlacht um Kreta

Atlantik-Konferenz

Winterkrieg

Evakuierung der Moskauer Industrie 1941

Der Wüstenfuchs

Afrikacorps, Besetzung Italiens, Monte Cassino, Alliierte Konferenz in Teheran

Das Massaker von Lidice

1943 - Entscheidung Stalingrad

Kampf um Stalingrad

Der große Vaterländische Krieg

Rowno-Luzker Operation

Befreiung Leningrads

Krieg im Pazifik

1944: Die Gustav-Linie

1944: Bulgarien, Rumänien und Jugoslawien

Befreiung der West-Ukraine

Befreiung Rumäniens

Okkupation Ungarns & Befreiung Rumäniens

Besetzung von Budapest

Die Befreiung Roms

D-Day

1944 - Der längste Tag

Die Sowjetische Frühjahrsoffensive

Flucht aus Ostpreußen

Lubliner Komitee

Verbrannte Erde in Finnland

Kapitulation von Aachen

Ardennen-Offensive

1945 - Schlacht um Iwojima

Iwojima

Befreiung von Paris

1945: Mussolini & Kapitulation von Caserta

Die Brücke von Remagen

Befreiung Nürnbergs

Schlacht um Berlin

Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht

Die Deutsche Kapitulation im Zweiten Weltkrieg

1945 - Die rote Fahne auf dem Reichstag

V-E-Day (Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa)

1945 - Die Bombe

Atombombenabwurf auf Hiroshima

Little Boy - Atombombenabwurf auf Hiroshima

Fat Man - Atombombenabwurf auf Nagasaki

Atombombenabwürfe auf Japan

Das Ende des Krieges

Zerstörte Städte
5.717
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.089
Lernvideos
39.002
Übungen
35.087
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner