1933: Reichstagsbrand-Prozess

Grundlagen zum Thema 1933: Reichstagsbrand-Prozess
Der Reichstagsbrand, der in der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933 große Teile des Plenarsaals und die Kuppel des Berliner Reichstagsgebäudes zerstörte, ist auch heute noch nicht einwandfrei aufgeklärt. Sicher ist, dass der Brand mitten in den Wahlkampf für die Reichstagswahl vom 5. März 1933 fiel und dieses Ereignis für die Nationalsozialisten äußerst vorteilhaft war, um ihre Radikalisierung voranzutreiben und den Einsatz staatlicher Mittel gegen Sozialdemokraten und die KPD auszuweiten. Die schon am 28. Februar 1933 verabschiedete "Reichstagsbrandverordnung" setzte die Bürgerrechte der Weimarer Verfassung außer Kraft und kann somit als eine entscheidende Etappe in der Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur und der Beseitigung des demokratischen Rechtsstaates bezeichnet werden. Die polizeilichen Ermittlungen ergaben fünf Angeklagte, die als angebliche Brandstifter vor das Reichsgericht in Leipzig gerufen wurden. Am 21. September 1933 wurde der Prozess gegen sie eröffnet.
Transkript 1933: Reichstagsbrand-Prozess
Vor dem Reichsgericht in Leipzig beginnt der Prozess gegen fünf Angeklagte, denen die Brandstiftung im Reichstag vorgeworfen wird. Neben Marinus van der Lubbe, der seine Tätigkeit nie bestritten hat, müssen sich der KPD Funktionär Torgler, sowie die drei bulgarischen Kommunisten Dimitroff, Popoff und Taneff wegen angeblicher Mittäterschaft verteidigen. Richter: „Ich eröffne die Hauptverhandlung in der Strafsache gegen den Maurer Marinus van der Lubbe wegen Brandstiftung und hochverräterischen Unternehmens. Ich brauche den Vielen gegenüber wohl nicht hervorzuheben, dass die Verteidigung der Angeklagten dem deutschen Gesetz und brauche entsprechend unbedingt frei ist.“ Lubbe wird zum Tode verurteilt, die andern freigesprochen. Er wird am 10.Januar morgens 7:30 Uhr am Lichthof des Leipziger Landgerichts hingerichtet. Die Enthauptung vollzieht der Scharfrichter Engelhard von Schmöll.

1923–Hitlerputsch

Die Vernichtung der Demokratie 1930-1933

NSDAP – Der Aufstieg der Hitler-Partei

Die Machtübernahme

1933 - Hitlers Machterschleichung

Machtergreifung der NSDAP

Der Reichstagsbrand und die Machtergreifung

Kriminalfall Reichstagsbrand

1933: Reichstagsbrand-Prozess

1933: Reichstagswahlen im März

Erwerb und Sicherung der Macht durch Gleichschaltung

"Gleichschaltung" der deutschen Bevölkerung in der NS-Zeit

Gleichschaltung

Erwerb und Sicherung der Macht durch Ausschaltung

1933: Feiertag der nationalen Arbeit (Erster Mai)

1933: Wahlen im Freistaat Danzig

1933: Parteienverbote

Völkerbund-Austritt des Deutschen Reichs

Röhm Putsch - Nacht der langen Messer

Revision des Versailler Vertrages

Olympische Sommerspiele 1936 in Berlin

1936 - Der schöne Schein

1938 - Der erkaufte Friede

1938: Anschluss Österreichs

Anschluss Österreichs

Sudetenkrise

Münchner Abkommen

Fuldaer Bischofskonferenz 1938

Ermordung von Ernst vom Rath

Germania

Germania und Albert Speer

Einmarsch in die Tschechoslowakei

1940 - Hitler in Paris

1940: Deutsch-Sowjetischer Wirtschaftsvertrag

Deutschland im Nationalsozialismus – die ersten Jahre

Die Wirtschaftspolitik im Dritten Reich

Die Außenpolitik im Dritten Reich

Fernsehen im Dritten Reich

Propaganda im Dritten Reich

Hitler Jugend und Bund Deutscher Mädel

Kraft durch Freude

Hitlers Kindheit und Jugend

Hitler im Ersten Weltkrieg

Hitlers Eintritt in die Politik

Hitlers Weg zur Macht

Hermann Göring - Der treue Gefährte Hitlers

Beaverbrook-Harriman-Mission

Karneval im Deutschen Reich

Kinderlandverschickung

Kirchenkampf

Grundlagen des Führerstaates

Roland Freisler - Der Präsident des Volksgerichtshofes

Spanischer Bürgerkrieg und Francisco Franco

Spanien unter Franco
4.154
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.496
Lernvideos
40.598
Übungen
36.327
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Martin Luther
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner