22. April 1946 – Die Gründung der SED 01:32 min
-
Überprüfe dein Wissen
um dieses Video und seine Übung freizuschalten.
30 Tage kostenlos testenDeine Antwort ist richtig!
Deine Antwort ist leider noch nicht richtig.
Du kannst dir das Video gerne noch einmal ansehen: Video erneut ansehenWas bedeutet die Abkürzung SED?
- Sozialistische Einheit Deutschlands
- Sozialdemokratische Einheitspartei Deutschlands
- Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
Wähle eine Antwort aus, um deine Lösung überprüfen zu können.
In nur 2 Minuten zum kostenlosen Testzugang!
Starte dafür schnell & einfach deine kostenlose Testphase
und verbessere mit Spaß deine Noten!
-
Lernvideos für alle Klassen und Fächer, die den Schulstoff kurz und prägnant erklären.
-
steigere dein Selbstvertrauen im Unterricht, indem du vor Tests und Klassenarbeiten mit unseren unterhaltsamen interaktiven Übungen lernst.
-
lerne unterwegs mit den Arbeitsblättern zum Ausdrucken – zusammen mit den dazugehörigen Videos ermöglichen diese Arbeitsblätter eine komplette Lerneinheit.
-
24h-Hilfe von Lehrern, die immer helfen, wenn du es brauchst.
89 % der Schüler verbessern ihre Noten mit sofatutor
Testphase jederzeit online beenden
Die Videos hier auf sofatutor verstehe ich ehrlich gesagtbesser, als wenn mein Lehrer vor mir steht.
– Anna-Lena, Schülerin
Videobeschreibung
In diesem Video kannst du mehr über die Gründung der SED, die am 22. April 1946 stattgefunden hat, erfahren. Was war die SED für eine Partei? Wie kam es zu dieser Parteigründung? Wie sollte sich die neue Partei gestalten? Was waren die wichtigsten Personen, die bei dieser Gründung dabei waren? Welcher Staat hatte dabei seine Finger im Spiel? Wen sah man als politischen Konkurrenten? Antworten auf diese Fragen findest du im Clip.
Die Tutoren:

Video bewerten
Ø 5.0 / 4 Bewertungen
Du musst eingeloggt sein, um bewerten zu können.
22. April 1946 – Die Gründung der SED
lernst du in der 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse
Arbeitsblätter zum Ausdrucken
Leider gibt es für dieses Video keine Arbeitsblätter.
Videos im Thema
Geschichtsträchtige Tage zwischen Besatzungszeit und Wiedervereinigung (65 Videos)
zur Themenseite-
Die Berliner Erklärung vom 5. Juni 194500:50 min
-
17. Juli 1945 – Der Beginn der Potsdamer Konferenz00:49 min
-
8. August 1945 – Das Londoner Statut01:25 min
-
19. Oktober 1945 – Das Stuttgarter Schuldbekenntnis01:24 min
-
20. November 1945 – Der Beginn der Nürnberger Prozesse01:20 min
-
22. April 1946 – Die Gründung der SED01:32 min
-
29. November 1947 – Die UN beschließt Teilungsplan für Palästina01:29 min
-
Die Gründung des Staates Israels 194801:20 min
-
21. Juni 1948 – Die Einführung der D-Mark00:59 min
-
24. Juni 1948 – Beginn der sowjetischen Blockade West-Berlins01:04 min
-
10. Dezember 1948 – Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte00:43 min
-
11. Dezember 1948 – Die Gründung der FDP00:56 min
-
19. März 1949 – Beschluss der DDR-Verfassung00:52 min
-
Das Urteil im Nürnberger Wilhelmstraßenprozess am 14. April 194900:56 min
-
Die Verkündung des Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 194901:18 min
-
25. Juli 1949 – Thomas Mann erhält den Goethepreis01:02 min
-
7. September 1949 – Erste Sitzung im Deutschen Bundestag in Bonn00:49 min
-
12. September 1949 – Theodor Heuss wird erster Bundespräsident02:00 min
-
15. September 1949 – Konrad Adenauer wird erster Bundeskanzler der BRD00:53 min
-
5. November 1949 – „Auferstanden aus Ruinen“ wird DDR- Nationalhymne00:47 min
-
Das Ministerium für Staatssicherheit - die Stasi02:16 min
-
Der Beginn des Koreakiegs 195001:42 min
-
Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl01:17 min
-
14. Januar 1953 – Tito wird jugoslawischer Staatspräsident00:55 min
-
9. Mai 1955 – Der Beitritt der BRD zur NATO00:38 min
-
8. September 1955 – Bundeskanzler Konrad Adenauer besucht Moskau00:48 min
-
13. September 1955 – Die Rückkehr der letzten Kriegsgefangenen01:02 min
-
Die Gründung der Bundeswehr00:48 min
-
24. November 1955 – Walter Ulbricht wird stellvertretender Ministerpräsident der DDR01:18 min
-
14. Februar 1956 – Der Beginn der Entstalinisierung00:39 min
-
24. Februar 1956 – Chruschtschow verkündet die „Friedliche Koexistenz“01:47 min
-
14. September 1958 – Das erste Treffen zwischen Charles de Gaulle und Konrad Adenauer01:01 min
-
Die Gedächtniskirche in Berlin00:59 min
-
9. Januar 1960 – Der Baubeginn des Assuan-Staudamms01:33 min
-
11. Mai 1960 – Die Entführung Adolf Eichmanns in Buenos Aires01:20 min
-
12. Oktober 1960 – Chruschtschows „Schuh-Rede“ vor der UNO00:39 min
-
13. August 1961 – Der Bau der Berliner Mauer01:16 min
-
10. Februar 1962 – Der erste Agentenaustausch auf der Glienicker Brücke00:57 min
-
24. Oktober 1962 – Der Beginn der Kuba-Krise00:53 min
-
28. August 1963 – Die weltbekannte Rede Martin Luther Kings01:10 min
-
7. August 1964 – Der Beginn des Vietnamkrieges00:56 min
-
24. September 1964 – Willy Stoph wird Vorsitzender des Ministerrats der DDR01:19 min
-
2. Juni 1967 – Die Erschießung Benno Ohnesorgs01:03 min
-
1967 - Krieg im Heiligen Land. Der Sechstagekrieg08:15 min
-
17. Februar 1968 – Der Vietnamkongress des SDS01:09 min
-
4. April 1968 – Das Attentat auf Martin Luther King00:47 min
-
3. Mai 1968 – Die Mai-Unruhen in Paris01:03 min
-
30. Mai 1968 – Der Bundestag verabschiedet die Notstandsgesetze01:35 min
-
21. Juli 1969 – Der erste Mensch auf dem Mond01:41 min
-
Woodstock 196901:36 min
-
17. Dezember 1971 – Das Transitabkommen01:11 min
-
27. April 1972 – Das Misstrauensvotum gegen Bundeskanzler Willy Brandt00:44 min
-
1. Juni 1972 – Die Verhaftung der RAF-Spitze in Frankfurt am Main01:07 min
-
28. Juli 1973 – Eröffnung der Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Ost-Berlin01:09 min
-
28. Oktober 1973 – Die erste Ölkrise01:21 min
-
1974 - Die Nelkenrevolution04:04 min
-
30. April 1975 – Vietnamkrieg: Fall von Saigon00:53 min
-
12. Dezember 1979 – Die NATO verabschiedet den „Doppelbeschluss“01:29 min
-
24. Dezember 1979 – Tod von Rudi Dutschke00:49 min
-
29. Juli 1981 – Die Hochzeit von Prinz Charles und Lady Diana00:51 min
-
Das Jahr 198804:43 min
-
7. Oktober 1989 – Der 40. Jahrestag der DDR00:58 min
-
9. November 1989 – Der Fall der Berliner Mauer00:49 min
-
31. August 1990 – Der Einigungsvertrag zwischen BRD und DDR01:34 min
-
3. Oktober 1990 – Die Wiedervereinigung01:01 min
30 Tage kostenlos testen
Im Vollzugang erhältst du:
-
10.899
Lernvideos -
41.200
Übungen -
35.209
Arbeitsblätter -
24h
Hilfe von Lehrern
In allen Fächern und Klassenstufen.
Von Experten erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.