30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Korea-Krieg

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Bewertung

Ø 4.5 / 17 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Zeitreise
Korea-Krieg
lernst du in der 10. Klasse - 13. Klasse

Grundlagen zum Thema Korea-Krieg

Von 1950 bis 1953 tobt Krieg in Korea. Nordkorea kämpft im Verlauf des Krieges mit großer Unterstützung der Volksrepublik China und später auch der Sowjetunion, Süd-Korea wird von Truppen der UNO – vor allem aber den Vereinigten Staaten von Amerika - unterstützt. Der 38. Breitengrad trennt das Land bis heute.

Transkript Korea-Krieg

Am 25. Juni 1950 beginnt der Korea-Krieg. Direkte Gegner sind die Demokratische Volksrepublik Korea im Norden und die Republik Korea im Süden. Das im Zweiten Weltkrieg von den Japanern besetzte Land wird nach 1945 in zwei Besatzungszonen zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion aufgeteilt. Der Kalte Krieg verhindert die Vereinigung. Nordkoreanische Truppen überschreiten schließlich die Grenze am 38. Breitengrad und bombardieren auf dem Luftwaffenstützpunkt Gimpo Flugzeuge der US Air Force. Grenzverletzungen gibt es allerdings auch zuvor von den Südkoreanern. Nordkorea kämpft im Verlauf der Krieges mit großer Unterstützung der Volksrepublik China und später auch der Sowjetunion. Südkorea wird von Truppen der UNO, vor allem aber den Vereinigten Staaten von Amerika, unterstützt. Spätestens mit dem Eingreifen der Großmächte bekommt der Krieg die Rolle eines Stellvertreterkrieges zwischen den kommunistischen Staaten auf der einen Seite und den kapitalistischen Ländern auf der anderen. Auch die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland wird beschleunigt. Der UNO-Sicherheitsrat autorisiert mit der Resolution 85 am 30. Juli 1950 ein militärisches Eingreifen. Die UdSSR boykottiert die Sitzung, da China nicht Mitglied der UNO werden durfte. 22 Länder beteiligen sich an der mehr als einer halben Million Mann starken UN-Truppe. 90 Prozent der Soldaten kommen aus den USA. Das Oberkommando führt General Douglas MacArthur. Im Verlauf des Krieges wird wechselseitig fast die gesamte koreanische Halbinsel erobert. Dabei wird die Industrie des Landes zerstört. Fast vier Millionen Menschen sterben, davon über drei Millionen Zivilisten. Der Krieg endet am 27. Juli 1953 mit der Unterzeichnung eines Waffenstillstandes. Ein Friedensvertrag wurde bis heute nicht unterzeichnet. Letzten Endes führt der Krieg zu den Ausgangspositionen zurück, zementiert aber die Teilung Koreas. Die Allianzen der beiden koreanischen Länder mit China auf der einen Seite und den Vereinigten Staaten auf der anderen bestehen noch immer. Der 38. Breitengrad trennt das Land bis heute.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.400

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.410

Lernvideos

40.081

Übungen

35.841

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden