Die deutsche Kapitulation im Ersten Weltkrieg
Beschreibung Die deutsche Kapitulation im Ersten Weltkrieg
Die extremen Belastungen, die auf den beteiligten Streitkräften nach mittlerweile 4 Jahre Krieg lagen, wirkten sich im Jahre 1918 immer mehr auf die Kampfmoral und den Zustand der Truppen aus. Hinzu kam die sich seit Mitte 1918 ausbreitende Spanische Grippe. Durch den Kriegseintritt der US-Amerikaner gerieten die deutschen Einheiten an der Westfront immer mehr in die Defensive, so dass Generalquartiermeister Erich Ludendorff im September 1918 bereits die Einleitung von Waffenstillstandsverhandlungen forderte. Die drohende Niederlage des deutschen Kaiserreichs sorgte für einen Schock bei den deutschen Machteliten, der durch sozialen Spannungen in der Bevölkerung noch verstärkt wurde. Das offizielle Ende der Kampfhandlungen zwischen dem Deutschen Reich und den Westmächten wurde schließlich am 11. November 1918 in einem Eisenbahnwagon in Compiègne, in Nordfrankreich beschlossen. Bereits am 9. November wurde von Scheidemann in Berlin die Republik ausgerufen, der wenig später die Abdankung Kaiser Wilhelms II. folgte.

Erster Weltkrieg – Ursachen

Militarisierung der Deutschen

Der Beginn des Ersten Weltkrieges 1914

Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs

Das Sarajevo-Attentat

Der Erste Weltkrieg (1914-1918)

Die Welt im Krieg

Der Kriegseintritt der USA 1917

Das Ende des Ersten Weltkriegs, 1918

Die Verfassung der Weimarer Republik

Die deutsche Kapitulation im Ersten Weltkrieg

Der Versailler Vertrag und seine Konsequenzen

Versailler Vertrag

Der Vertrag von Versailles

8. Januar 1918 – Das 14-Punkte-Programm von Woodrow Wilson

1919 - Der diktierte Frieden

Kriegspläne und Kriegsverlauf

Bündnisse und Kriegsziele der am Ersten Weltkrieg beteiligten Länder

Moderne Kriegsführung im Ersten Weltkrieg

Luftkrieg im Ersten Weltkrieg

Der Rote Baron

Propaganda im Ersten Weltkrieg

1916 - Die Hölle von Verdun

Krieg mit Giftgas

Kriegsanleihen und Propaganda (UFA)

Ende der Habsburger-Ära

Heimatfront im Ersten Weltkrieg

Ostfront - Schlacht von Tannenberg

Seeblockade, Skagerrakschlacht, Untergang der Lusitania

Waffenstillstand an der Westfront

Westfront, Schlieffen-Plan, Schlacht an der Marne, Ypern

"Tanks" - Entwicklung der Panzer

Schlacht an der Sommes - Panzer

Vertrag von Locarno

Die Präsidialkabinette

Charles de Gaulle

Frauen im Ersten Weltkrieg

Erster Weltkrieg – Gedenkkultur im Wandel

Zar Nikolaus II.

1907 - Der Magier und die Zarin

Gabriele D’Annunzio

Alexander Fjodorowitsch Kerenski

Wien um 1900

Der Hitlerputsch von 1923 und seine Vorgeschichte

Vergleich der Situation Deutschlands 1918 und 1945

Nachkriegszeit