Machtergreifung der NSDAP

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Machtergreifung der NSDAP
Am 30. Januar 1933 ernennt Reichspräsident Paul von Hindenburg Hitler zum Reichskanzler. Die NSDAP, feiert diesen Beginn ihrer Machtübernahme als "Machtergreifung". Reichspropagandaminister und engster Vertrauter Hitlers, Joseph Goebbels, gerät nur einen Tag später bereits ins Träumen und schreibt in sein Tagebuch: „Es ist so weit. Wir sitzen in der Wilhelmstraße. Hitler ist Reichskanzler. Wie im Märchen […]." Doch die politische Landschaft zu dieser Zeit war alles andere als ein Märchenland. Hitler und die NSDAP rissen immer mehr Macht an sich verschärften die Situation ihrer Gegner. Noch im Jahr 1933 wurden die Landesparlamente aufgelöst, die Gewerkschaften abgeschafft und deren Funktionäre festgenommen und alle Parteien außer der NSDAP verboten, wenn sie sich nicht schon selbst aufgelöst haben. Gleichzeitig wurden erste Konzentrationslager errichtet und politische Gegner gefoltert und umgebracht. Kurzum: Nachdem die NSDAP die Macht in Deutschland übernommen hatte, wurde die nationalsozialistische Diktatur immer weiter ausgebaut.
Transkript Machtergreifung der NSDAP
Adolf Hitler lässt sich am Abend des 30. Januar 1933 von den Schlägern der SA feiern. Reichspräsident Paul von Hindenburg hat ihn soeben zum Kanzler ernannt. Der senile Ex-Generalfeldmarschall hofft, Hitler in einem nationalen Kabinett zu zähmen, denn der Demagoge und seine NSDAP werden beim Volk immer beliebter. Das Kabinett löst den Reichstag auf und setzt Neuwahlen an. Hitler will die Macht für sich alleine. Doch die Wahlen bringen nicht die erhoffte Mehrheit, obwohl die SA die politischen Gegner terrorisiert. Hermann Göring, neuer preußischer Innenminister, droht: „Ich werde mit eisernem Besen auskehren und alle diejenigen, die ausschließlich wegen ihrer roten oder schwarzen Gesinnung und zur Unterdrückung aller nationalen Bestrebungen in Amt und Würden sitzen, hinaus fegen.“ Ende Februar brennt der Reichstag. Brandstiftung. Am Tatort wird ein Holländer verhaftet, der verwirrte Kommunist Marinus van der Lubbe. Viele glauben die Nazis sind es gewesen. Jedenfalls nützt der Brand ihren Zielen. Dank eines Gesetzes zum Schutz von Volk und Staat kann Hitler fortan jeden Gegner verhaften lassen. Im Reich werden die ersten Konzentrationslager – KZs – eingerichtet. Tausende Kommunisten, Sozialdemokraten, Oppositionelle werden in den Lagern gefoltert, viele hundert umgebracht. Am 23. März inszeniert Hitler den letzten Akt der Republik in einem Operettenhaus. Der hier im wahrsten Sinne des Wortes zusammen getretene Reichstag, soll über das sogenannte Ermächtigungsgesetz abstimmen. Dies gibt der Reichsregierung und damit Hitler diktatorische Vollmachten. Er ist auf die Stimmen weiterer Parteien angewiesen. Die Konservativen liefern ihm Deutschland aus. Allein die SPD-Abgeordneten stimmen gegen das Gesetz. Wie hier in Halle läutet überall die Stunde der Opportunisten. Mehr als eineinhalb Millionen neue Mitglieder drängen in die NSDAP. Der Volksmund nennt sie spöttisch Märzgefallene. Der neue Reichspropagandaminister Joseph Goebbels schwärmt: „Wer diese Zeit mitgestaltet hat, hat auf sie gehofft und an sie geglaubt. Sie ist am 30. Januar dieses Jahres ausgebrochen und wird nicht eher zum Stillstand kommen, bis sie das ganze deutsche Gemeinschaftsleben überflutet und bis in die letzten Fasern durchtränkt hat.“

1923–Hitlerputsch

Die Vernichtung der Demokratie 1930-1933

NSDAP – Der Aufstieg der Hitler-Partei

Die Machtübernahme

1933 - Hitlers Machtübernahme

Machtergreifung der NSDAP

Der Reichstagsbrand und die Machtergreifung

Kriminalfall Reichstagsbrand

1933: Reichstagsbrand-Prozess

1933: Reichstagswahlen im März

Erwerb und Sicherung der Macht durch Gleichschaltung

"Gleichschaltung" der deutschen Bevölkerung in der NS-Zeit

Gleichschaltung

Erwerb und Sicherung der Macht durch Ausschaltung

1933: Feiertag der nationalen Arbeit (Erster Mai)

1933: Wahlen im Freistaat Danzig

1933: Parteienverbote

Völkerbund-Austritt des Deutschen Reichs

Röhm Putsch - Nacht der langen Messer

Revision des Versailler Vertrages

Olympische Sommerspiele 1936 in Berlin

1936 - Der schöne Schein

1938 - Der erkaufte Friede

1938: Anschluss Österreichs

Anschluss Österreichs

Sudetenkrise

Münchner Abkommen

Fuldaer Bischofskonferenz 1938

Ermordung von Ernst vom Rath

Germania

Germania und Albert Speer

Einmarsch in die Tschechoslowakei

1940 - Hitler in Paris

1940: Deutsch-Sowjetischer Wirtschaftsvertrag

Deutschland im Nationalsozialismus – die ersten Jahre

Die Wirtschaftspolitik im Dritten Reich

Die Außenpolitik im Dritten Reich

Fernsehen im Dritten Reich

Propaganda im Dritten Reich

Hitler Jugend und Bund Deutscher Mädel

Kraft durch Freude

Hitlers Kindheit und Jugend

Hitler im Ersten Weltkrieg

Hitlers Eintritt in die Politik

Hitlers Weg zur Macht

Hermann Göring - Der treue Gefährte Hitlers

Beaverbrook-Harriman-Mission

Karneval im Deutschen Reich

Kinderlandverschickung

Kirchenkampf

Grundlagen des Führerstaates

Roland Freisler - Der Präsident des Volksgerichtshofes

Spanischer Bürgerkrieg und Francisco Franco

Spanien unter Franco
6.482
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
9.070
Lernvideos
39.251
Übungen
35.428
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner