30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Die Wiedereinführung der Wehrpflicht in NS-Deutschland 1935

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Bewertung

Ø 5.0 / 3 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team History
Die Wiedereinführung der Wehrpflicht in NS-Deutschland 1935
lernst du in der 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse

Grundlagen zum Thema Die Wiedereinführung der Wehrpflicht in NS-Deutschland 1935

In diesem Video erhältst du Informationen über die Wiedereinführung der Wehrpflicht im Dritten Reich im März 1935. Wieso wurde die Wehrpflicht wiedereingeführt? Gegen welchen Vertrag verstieß diese Maßnahme? Wie reagierte man im Ausland auf diesen Schritt und mit welchen Argumenten gelang es den Nationalsozialisten, die Wiederbewaffnung Deutschlands vor dem Ausland zu rechtfertigen? Außerdem kannst du erfahren, wie sich die Wehrmacht bis zum Kriegsausbruch 1939 zahlenmäßig entwickelte.

Transkript Die Wiedereinführung der Wehrpflicht in NS-Deutschland 1935

  1. März 1935: Adolf Hitler gibt die Wiedereinführung der Wehrpflicht im Deutschen Reich bekannt. Dieser Akt, der wie das Betreiben einer eigenen Luftwaffe gegen die Bestimmungen des Versailler Vertrags verstieß, rief bei den Westmächten heftige Proteste hervor. Die NS-Regierung zeigte sich davon unbeeindruckt und verwies auf die Gefahr, die angeblich von der erstarkten Sowjetunion ausginge, mit Erfolg. Im August 1936 verlängerte sie die zunächst auf ein Jahr festgesetzte Wehrpflicht auf zwei Jahre und setzte sich das Ziel, das sogenannte Friedensheer bis 1939 auf 36 Divisionen mit fünfhundert achtzigtausend Mann aufzustocken.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.395

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.407

Lernvideos

40.076

Übungen

35.841

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden