Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Die Ermordung von Ernst Thälmann am 18. August 1944

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Bewertung

Ø 5.0 / 3 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team History
Die Ermordung von Ernst Thälmann am 18. August 1944
lernst du in der 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse

Grundlagen zum Thema Die Ermordung von Ernst Thälmann am 18. August 1944

Was geschah mit dem ehemaligen Vorsitzenden der KPD Ernst Thälmann, nachdem er von den Nationalsozialisten ins KZ Buchenwald gesteckt wurde? Wie zahlreiche politische Gegner des Nationalsozialismus wurde auch er ermordet. In diesem Video erfährst du darüber hinaus, wie Ernst Thälmann nach seinem Tod in kommunistischen Kreisen verehrt wurde und welche Rolle der Kult um seine Person in der DDR gespielt hat.

Transkript Die Ermordung von Ernst Thälmann am 18. August 1944

Am 18. August 1944 wird Ernst Thälmann im KZ Buchenwald erschossen. Die Leiche wird sofort im Krematorium verbrannt. Die Nazis vertuschen die Ermordung ihres Erzfeindes. Sie behaupten wenig später, Thälmann sei bei dem alliierten Bombenangriff auf das Konzentrationslager am 24. August um das Leben gekommen. Sein Tod macht ihn zum Märtyrer. Nach dem Zweiten Weltkrieg wird der Hamburger Arbeiter, der in den Zwanziger Jahren zum Stalin-treuen Vorsitzenden der KPD aufsteigt, besonders in der DDR als Inbegriff des kommunistischen Widerstands verehrt. 1950 verfilmt die DEFA in der Regie von Kurt Maetzig das Leben Thälmanns. 1952 wird die Kinderorganisation „Junge Pioniere" in Pionierorganisation „Ernst Thälmann" umbenannt.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.862

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.412

Lernvideos

40.233

Übungen

36.005

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden